Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

wachsen. Fundort zumahl Bretagne, und Ge-
frees im Bayreuthschen.

17. Aluminit, (so genannte) reine Thonerde.

Kreideweiß; erdiger Bruch; mürbe; abfär-
fend; mager anzufühlen; meist in kleinen Nie-
ren. Gewicht = 1669. Gehalt (nach Stro-
meyer) = 30, 26 Thonerde, 23, 36 Schwefel-
säure, 46, 37 Wasser. Fundort zumahl bey
Halle.

18. Porcellanerde, Kaolin der Schinesen.

Weißlich, in allerhand blasse Farben überge-
hend; mager; sanft anzufühlen; von verschiede-
nem Zusammenhange. Gehalt verschieden; doch
gewöhnlich nur ungefähr 1/4 Thonerde zu 3/4 Kiesel-
erde. Fundort in vielen Ländern von Europa
und Asien. Ist wenigstens großentheils aus ver-
wittertem Feldspath entstanden.

19. Gemeiner Thon.

Meist von grauer Farbe, und aus derselben
durch mancherley Uebergänge in andere; matt;
weich; fettig anzufühlen; der Bruch häufig ins
Schieferige; gibt angehaucht den eigenen Thon-
geruch. Es gehören dahin

1) Töpferthon. (Fr. l'argile plastique).

Sehr weich; wird im Wasser zähe; brennt sich
im Feuer mehrentheils ziegelroth; variirt man-
nigfaltig im Ansehen, Feinheit, Gehalt und der
davon abhängenden vielfachen Brauchbarkeit,
z. B. zu Terra cotta, Fayence, Steingut, so
vielartiger anderer Töpferwaare*)

*) Zu den besonders merkwürdigen Abarten des Tö-
pferthons, die sich durch auffallende Eigenheiten

wachsen. Fundort zumahl Bretagne, und Ge-
frees im Bayreuthschen.

17. Aluminit, (so genannte) reine Thonerde.

Kreideweiß; erdiger Bruch; mürbe; abfär-
fend; mager anzufühlen; meist in kleinen Nie-
ren. Gewicht = 1669. Gehalt (nach Stro-
meyer) = 30, 26 Thonerde, 23, 36 Schwefel-
säure, 46, 37 Wasser. Fundort zumahl bey
Halle.

18. Porcellanerde, Kaolin der Schinesen.

Weißlich, in allerhand blasse Farben überge-
hend; mager; sanft anzufühlen; von verschiede-
nem Zusammenhange. Gehalt verschieden; doch
gewöhnlich nur ungefähr 1/4 Thonerde zu 3/4 Kiesel-
erde. Fundort in vielen Ländern von Europa
und Asien. Ist wenigstens großentheils aus ver-
wittertem Feldspath entstanden.

19. Gemeiner Thon.

Meist von grauer Farbe, und aus derselben
durch mancherley Uebergänge in andere; matt;
weich; fettig anzufühlen; der Bruch häufig ins
Schieferige; gibt angehaucht den eigenen Thon-
geruch. Es gehören dahin

1) Töpferthon. (Fr. l'argile plastique).

Sehr weich; wird im Wasser zähe; brennt sich
im Feuer mehrentheils ziegelroth; variirt man-
nigfaltig im Ansehen, Feinheit, Gehalt und der
davon abhängenden vielfachen Brauchbarkeit,
z. B. zu Terra cotta, Fayence, Steingut, so
vielartiger anderer Töpferwaare*)

*) Zu den besonders merkwürdigen Abarten des Tö-
pferthons, die sich durch auffallende Eigenheiten
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0627" xml:id="pb605_0001" n="605"/>
wachsen. Fundort zumahl Bretagne, und Ge-<lb/>
frees im Bayreuthschen.</p>
            <p rendition="#indent-1">17. Aluminit, (so genannte) reine Thonerde.</p>
            <p rendition="#l1em">Kreideweiß; erdiger Bruch; mürbe; abfär-<lb/>
fend; mager anzufühlen; meist in kleinen Nie-<lb/>
ren. Gewicht = 1669. Gehalt (nach Stro-<lb/>
meyer) = 30, 26 Thonerde, 23, 36 Schwefel-<lb/>
säure, 46, 37 Wasser. Fundort zumahl bey<lb/>
Halle.</p>
            <p rendition="#indent-1">18. Porcellanerde, Kaolin der Schinesen.</p>
            <p rendition="#l1em">Weißlich, in allerhand blasse Farben überge-<lb/>
hend; mager; sanft anzufühlen; von verschiede-<lb/>
nem Zusammenhange. Gehalt verschieden; doch<lb/>
gewöhnlich nur ungefähr <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Thonerde zu <hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Kiesel-<lb/>
erde. Fundort in vielen Ländern von Europa<lb/>
und Asien. Ist wenigstens großentheils aus ver-<lb/>
wittertem Feldspath entstanden.</p>
            <p rendition="#indent-1">19. Gemeiner Thon.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist von grauer Farbe, und aus derselben<lb/>
durch mancherley Uebergänge in andere; matt;<lb/>
weich; fettig anzufühlen; der Bruch häufig ins<lb/>
Schieferige; gibt angehaucht den eigenen Thon-<lb/>
geruch. Es gehören dahin</p>
            <p rendition="#indent-2">1) Töpferthon. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l'argile plastique</hi></hi>).</p>
            <p rendition="#l1em">Sehr weich; wird im Wasser zähe; brennt sich<lb/>
im Feuer mehrentheils ziegelroth; variirt man-<lb/>
nigfaltig im Ansehen, Feinheit, Gehalt und der<lb/>
davon abhängenden vielfachen Brauchbarkeit,<lb/>
z. B. zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Terra cotta</hi></hi>, Fayence, Steingut, so<lb/>
vielartiger anderer Töpferwaare<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Zu den besonders merkwürdigen Abarten des Tö-<lb/>
pferthons, die sich durch auffallende Eigenheiten<lb/></p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0627] wachsen. Fundort zumahl Bretagne, und Ge- frees im Bayreuthschen. 17. Aluminit, (so genannte) reine Thonerde. Kreideweiß; erdiger Bruch; mürbe; abfär- fend; mager anzufühlen; meist in kleinen Nie- ren. Gewicht = 1669. Gehalt (nach Stro- meyer) = 30, 26 Thonerde, 23, 36 Schwefel- säure, 46, 37 Wasser. Fundort zumahl bey Halle. 18. Porcellanerde, Kaolin der Schinesen. Weißlich, in allerhand blasse Farben überge- hend; mager; sanft anzufühlen; von verschiede- nem Zusammenhange. Gehalt verschieden; doch gewöhnlich nur ungefähr 1/4 Thonerde zu 3/4 Kiesel- erde. Fundort in vielen Ländern von Europa und Asien. Ist wenigstens großentheils aus ver- wittertem Feldspath entstanden. 19. Gemeiner Thon. Meist von grauer Farbe, und aus derselben durch mancherley Uebergänge in andere; matt; weich; fettig anzufühlen; der Bruch häufig ins Schieferige; gibt angehaucht den eigenen Thon- geruch. Es gehören dahin 1) Töpferthon. (Fr. l'argile plastique). Sehr weich; wird im Wasser zähe; brennt sich im Feuer mehrentheils ziegelroth; variirt man- nigfaltig im Ansehen, Feinheit, Gehalt und der davon abhängenden vielfachen Brauchbarkeit, z. B. zu Terra cotta, Fayence, Steingut, so vielartiger anderer Töpferwaare *) *) Zu den besonders merkwürdigen Abarten des Tö- pferthons, die sich durch auffallende Eigenheiten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/627
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/627>, abgerufen am 01.06.2024.