Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

selten apfelgrün. Fundort zumahl im aufge-
schwemmten Lande; theils aber auch in Flözge-
birgen (im rothen todten liegenden).

17. Kieselschiefer, Hornschiefer.

Schwarz, rauchgrau, theils auch von andern
doch meist matten Farben; nur an den Kanten
durchscheinend; matter schimmernder Fettglanz;
meist grobsplitteriger, theils schuppiger Bruch;
schiefriges Gefüge; ungeformt; hart; oft mit
Quarzadern durchzogen. Uebergang in Thon-
schiefer.

Eine jaspisähnliche Abart des Kieselschiefers,
die Werner lydischen Stein nannte, ist zu-
mahl schwarzgrau, bis ins Kohlschwarze, mit
mehr ebnem Bruch, und findet sich häufig als
Gerölle.

18. Eisenkiesel, Quarz hematoide.

Meist leberbraun; undurchsichtig; Fettglanz;
meist ungeformt; zuweilen in kleinen Crystallen,
von sechsseitigen Säulen sowohl mit sechs- als
dreyseitigen Endspitzen; hart. Gehalt eines
Leberbraunen (nach Bucholz) = 92 Kieselerde,
5, 75 Eisenkalk, 1 Braunsteinkalk, 1 flüchtige
Theile. Fundort zumahl Böhmen und das
sächsische Erzgebirge.

19. Jaspis. (Ital. Diaspro.)

Von allen Farben und Zeichnungen; daher
die Beynamen Bandjaspis etc.; undurchsichtig;
matter muscheliger Bruch; meist ungeformt:
selten in ursprünglicher Nierenform; sehr hart.
Gewicht = 2691. Gehalt (nach Kirwan) = 75
Kieselerde, 20 Thonerde, 5 Eisenkalk. Ueber-
gang in Hornstein, Eisenkiesel etc.

selten apfelgrün. Fundort zumahl im aufge-
schwemmten Lande; theils aber auch in Flözge-
birgen (im rothen todten liegenden).

17. Kieselschiefer, Hornschiefer.

Schwarz, rauchgrau, theils auch von andern
doch meist matten Farben; nur an den Kanten
durchscheinend; matter schimmernder Fettglanz;
meist grobsplitteriger, theils schuppiger Bruch;
schiefriges Gefüge; ungeformt; hart; oft mit
Quarzadern durchzogen. Uebergang in Thon-
schiefer.

Eine jaspisähnliche Abart des Kieselschiefers,
die Werner lydischen Stein nannte, ist zu-
mahl schwarzgrau, bis ins Kohlschwarze, mit
mehr ebnem Bruch, und findet sich häufig als
Gerölle.

18. Eisenkiesel, Quarz hématoide.

Meist leberbraun; undurchsichtig; Fettglanz;
meist ungeformt; zuweilen in kleinen Crystallen,
von sechsseitigen Säulen sowohl mit sechs- als
dreyseitigen Endspitzen; hart. Gehalt eines
Leberbraunen (nach Bucholz) = 92 Kieselerde,
5, 75 Eisenkalk, 1 Braunsteinkalk, 1 flüchtige
Theile. Fundort zumahl Böhmen und das
sächsische Erzgebirge.

19. Jaspis. (Ital. Diaspro.)

Von allen Farben und Zeichnungen; daher
die Beynamen Bandjaspis ꝛc.; undurchsichtig;
matter muscheliger Bruch; meist ungeformt:
selten in ursprünglicher Nierenform; sehr hart.
Gewicht = 2691. Gehalt (nach Kirwan) = 75
Kieselerde, 20 Thonerde, 5 Eisenkalk. Ueber-
gang in Hornstein, Eisenkiesel ꝛc.

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0603" xml:id="pb581_0001" n="581"/>
selten apfelgrün. Fundort zumahl im aufge-<lb/>
schwemmten Lande; theils aber auch in Flözge-<lb/>
birgen (im rothen todten liegenden).</p>
            <p rendition="#indent-1">17. Kieselschiefer, Hornschiefer.</p>
            <p rendition="#l1em">Schwarz, rauchgrau, theils auch von andern<lb/>
doch meist matten Farben; nur an den Kanten<lb/>
durchscheinend; matter schimmernder Fettglanz;<lb/>
meist grobsplitteriger, theils schuppiger Bruch;<lb/>
schiefriges Gefüge; ungeformt; hart; oft mit<lb/>
Quarzadern durchzogen. Uebergang in Thon-<lb/>
schiefer.</p>
            <p rendition="#l1em">Eine jaspisähnliche Abart des Kieselschiefers,<lb/>
die Werner lydischen Stein nannte, ist zu-<lb/>
mahl schwarzgrau, bis ins Kohlschwarze, mit<lb/>
mehr ebnem Bruch, und findet sich häufig als<lb/>
Gerölle.</p>
            <p rendition="#indent-1">18. Eisenkiesel, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quarz hématoide</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist leberbraun; undurchsichtig; Fettglanz;<lb/>
meist ungeformt; zuweilen in kleinen Crystallen,<lb/>
von sechsseitigen Säulen sowohl mit sechs- als<lb/>
dreyseitigen Endspitzen; hart. Gehalt eines<lb/>
Leberbraunen (nach Bucholz) = 92 Kieselerde,<lb/>
5, 75 Eisenkalk, 1 Braunsteinkalk, 1 flüchtige<lb/>
Theile. Fundort zumahl Böhmen und das<lb/>
sächsische Erzgebirge.</p>
            <p rendition="#indent-1">19. Jaspis. (Ital. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diaspro</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Von allen Farben und Zeichnungen; daher<lb/>
die Beynamen Bandjaspis &#xA75B;c.; undurchsichtig;<lb/>
matter muscheliger Bruch; meist ungeformt:<lb/>
selten in ursprünglicher Nierenform; sehr hart.<lb/>
Gewicht = 2691. Gehalt (nach Kirwan) = 75<lb/>
Kieselerde, 20 Thonerde, 5 Eisenkalk. Ueber-<lb/>
gang in Hornstein, Eisenkiesel &#xA75B;c.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0603] selten apfelgrün. Fundort zumahl im aufge- schwemmten Lande; theils aber auch in Flözge- birgen (im rothen todten liegenden). 17. Kieselschiefer, Hornschiefer. Schwarz, rauchgrau, theils auch von andern doch meist matten Farben; nur an den Kanten durchscheinend; matter schimmernder Fettglanz; meist grobsplitteriger, theils schuppiger Bruch; schiefriges Gefüge; ungeformt; hart; oft mit Quarzadern durchzogen. Uebergang in Thon- schiefer. Eine jaspisähnliche Abart des Kieselschiefers, die Werner lydischen Stein nannte, ist zu- mahl schwarzgrau, bis ins Kohlschwarze, mit mehr ebnem Bruch, und findet sich häufig als Gerölle. 18. Eisenkiesel, Quarz hématoide. Meist leberbraun; undurchsichtig; Fettglanz; meist ungeformt; zuweilen in kleinen Crystallen, von sechsseitigen Säulen sowohl mit sechs- als dreyseitigen Endspitzen; hart. Gehalt eines Leberbraunen (nach Bucholz) = 92 Kieselerde, 5, 75 Eisenkalk, 1 Braunsteinkalk, 1 flüchtige Theile. Fundort zumahl Böhmen und das sächsische Erzgebirge. 19. Jaspis. (Ital. Diaspro.) Von allen Farben und Zeichnungen; daher die Beynamen Bandjaspis ꝛc.; undurchsichtig; matter muscheliger Bruch; meist ungeformt: selten in ursprünglicher Nierenform; sehr hart. Gewicht = 2691. Gehalt (nach Kirwan) = 75 Kieselerde, 20 Thonerde, 5 Eisenkalk. Ueber- gang in Hornstein, Eisenkiesel ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/603
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/603>, abgerufen am 28.06.2024.