Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 194.

Unter den übrigen, nicht ganz so allgemei-
nen, Theilen der Blüthe ist besonders der
doch bey den mehresten befindliche Blumen-
Kelch (calyx), und die so genannten necta-
ria
, u. a.m. zu merken. Ueberhaupt aber
theilt man die Blüthen nach ihrer Bildung
und nach der Lage ihrer Theile in regelmäßige
und irreguläre. Bey jenen nähmlich sind
alle einzelnen Theile derselben Art, z. B.
alle Blumenblätter etc. von gleicher Gestalt,
Größe und Verhältniß; bey diesen hingegen
von ungleicher Proportion.

§. 195.

Bey den eigentlich so genannten oder Laub-
Moosen (musci frondosi etc.) ist, nach
Hedwig's Entdeckungen die Aehnlichkeit der
Befruchtungswerkzeuge mit denen bey andern
Gewächsen weit größer, als man vorher ge-
glaubt hatte. Das saubere, fast becherförmige
Köpfchen (capitulum) derselben, enthält
gleichsam als Fruchtknote (§. 190.) die Sa-
menkörnchen; die mittelst des kleinen spitzigen
Hutes (calyptra), der die Stelle des Grif-
fels und der Narbe vertritt , von dem männ-
lichen Blumenstaube besonderer, theils rosen-
oder sternförmiger Theile befruchtet, und
nachher ausgeschüttet werden.

§. 194.

Unter den übrigen, nicht ganz so allgemei-
nen, Theilen der Blüthe ist besonders der
doch bey den mehresten befindliche Blumen-
Kelch (calyx), und die so genannten necta-
ria
, u. a.m. zu merken. Ueberhaupt aber
theilt man die Blüthen nach ihrer Bildung
und nach der Lage ihrer Theile in regelmäßige
und irreguläre. Bey jenen nähmlich sind
alle einzelnen Theile derselben Art, z. B.
alle Blumenblätter ꝛc. von gleicher Gestalt,
Größe und Verhältniß; bey diesen hingegen
von ungleicher Proportion.

§. 195.

Bey den eigentlich so genannten oder Laub-
Moosen (musci frondosi etc.) ist, nach
Hedwig's Entdeckungen die Aehnlichkeit der
Befruchtungswerkzeuge mit denen bey andern
Gewächsen weit größer, als man vorher ge-
glaubt hatte. Das saubere, fast becherförmige
Köpfchen (capitulum) derselben, enthält
gleichsam als Fruchtknote (§. 190.) die Sa-
menkörnchen; die mittelst des kleinen spitzigen
Hutes (calyptra), der die Stelle des Grif-
fels und der Narbe vertritt , von dem männ-
lichen Blumenstaube besonderer, theils rosen-
oder sternförmiger Theile befruchtet, und
nachher ausgeschüttet werden.

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0551" xml:id="pb529_0001" n="529"/>
          <head rendition="#c">§. 194.</head><lb/>
          <p>Unter den übrigen, nicht ganz so allgemei-<lb/>
nen, Theilen der Blüthe ist besonders der<lb/>
doch bey den mehresten befindliche Blumen-<lb/>
Kelch (<hi rendition="#aq">calyx</hi>), und die so genannten <hi rendition="#aq">necta-<lb/>
ria</hi>, u. a.m. zu merken. Ueberhaupt aber<lb/>
theilt man die Blüthen nach ihrer Bildung<lb/>
und nach der Lage ihrer Theile in regelmäßige<lb/>
und irreguläre. Bey jenen nähmlich sind<lb/>
alle einzelnen Theile derselben Art, z. B.<lb/>
alle Blumenblätter &#xA75B;c. von gleicher Gestalt,<lb/>
Größe und Verhältniß; bey diesen hingegen<lb/>
von ungleicher Proportion.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 195.</head><lb/>
          <p>Bey den eigentlich so genannten oder Laub-<lb/>
Moosen (<hi rendition="#aq">musci <hi rendition="#i">frondosi etc</hi></hi>.) ist, nach<lb/>
Hedwig's Entdeckungen die Aehnlichkeit der<lb/>
Befruchtungswerkzeuge mit denen bey andern<lb/>
Gewächsen weit größer, als man vorher ge-<lb/>
glaubt hatte. Das saubere, fast becherförmige<lb/>
Köpfchen (<hi rendition="#aq">capitulum</hi>) derselben, enthält<lb/>
gleichsam als Fruchtknote (§. 190.) die Sa-<lb/>
menkörnchen; die mittelst des kleinen spitzigen<lb/>
Hutes (<hi rendition="#aq">calyptra</hi>), der die Stelle des Grif-<lb/>
fels und der Narbe vertritt , von dem männ-<lb/>
lichen Blumenstaube besonderer, theils rosen-<lb/>
oder sternförmiger Theile befruchtet, und<lb/>
nachher ausgeschüttet werden.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0551] §. 194. Unter den übrigen, nicht ganz so allgemei- nen, Theilen der Blüthe ist besonders der doch bey den mehresten befindliche Blumen- Kelch (calyx), und die so genannten necta- ria, u. a.m. zu merken. Ueberhaupt aber theilt man die Blüthen nach ihrer Bildung und nach der Lage ihrer Theile in regelmäßige und irreguläre. Bey jenen nähmlich sind alle einzelnen Theile derselben Art, z. B. alle Blumenblätter ꝛc. von gleicher Gestalt, Größe und Verhältniß; bey diesen hingegen von ungleicher Proportion. §. 195. Bey den eigentlich so genannten oder Laub- Moosen (musci frondosi etc.) ist, nach Hedwig's Entdeckungen die Aehnlichkeit der Befruchtungswerkzeuge mit denen bey andern Gewächsen weit größer, als man vorher ge- glaubt hatte. Das saubere, fast becherförmige Köpfchen (capitulum) derselben, enthält gleichsam als Fruchtknote (§. 190.) die Sa- menkörnchen; die mittelst des kleinen spitzigen Hutes (calyptra), der die Stelle des Grif- fels und der Narbe vertritt , von dem männ- lichen Blumenstaube besonderer, theils rosen- oder sternförmiger Theile befruchtet, und nachher ausgeschüttet werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/551
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/551>, abgerufen am 21.11.2024.