Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

L. ephippio circulari, 8 seriebus aculeorum
abdominalium
.

(tab. 1. fig. 7.)

Das bekannte, den jungen Küchengewächsen
schädliche Thier: ein wahres animal subterra-
neum
, unter dessen Haut selbst wieder eine Gat-
tung kleiner Intestinalwürmer (ascaris minutis-
sima
) nistet.

2. +. Variegatus. L. rufus, fusco-maculatus,
sexfariam aculeatus
.

Bonnet Tr. d'Insectol. II. (oeuvr. vol. I.)
tab. 1. fig. 1-4.

Ein überaus schönfarbiges etwa 1 1/2 Zoll langes
Thier. In Teichen, Gräben etc. Hat, so wie
der gemeine Regenwurm auch, ausnehmende
Reproductionskraft. Sogar ein abgeschnittnes
1/26 des Thieres kann binnen einigen Monaten
wieder zu einem ganzen Thiere von vollkommener
Länge reproducirt werden. Seine natürliche
Fortpflanzung geschieht sowohl indem er lebendige
Junge gebiert, als auch durch junge Brut, die
er wie Sprossen austreibt.

6. Fasciola. Corpus gelatinosum, pla-
niusculum, poro ventrali duplici
.

1. +. Hepatica. die Egelschnecke. (Fr. la douve.
Engl. the fluke.) F. depressa, ovata fusca,
antice tubulo instructa
.

J. C. Schäffers Egelschnecken etc. fig. 1-8.

In den Lebergallengängen der Schafe und
mancherley andrer grasfressenden Säugethiere.

2. +. Intestinalis. der Riemenwurm, Fisch-
rieme, Fick. F. corpore taeniolari margi-
nibus undulatis
.

Journal des savans 1726. p. 102.

L. ephippio circulari, 8 seriebus aculeorum
abdominalium
.

(tab. 1. fig. 7.)

Das bekannte, den jungen Küchengewächsen
schädliche Thier: ein wahres animal subterra-
neum
, unter dessen Haut selbst wieder eine Gat-
tung kleiner Intestinalwürmer (ascaris minutis-
sima
) nistet.

2. †. Variegatus. L. rufus, fusco-maculatus,
sexfariam aculeatus
.

Bonnet Tr. d'Insectol. II. (oeuvr. vol. I.)
tab. 1. fig. 1-4.

Ein überaus schönfarbiges etwa 1 1/2 Zoll langes
Thier. In Teichen, Gräben ꝛc. Hat, so wie
der gemeine Regenwurm auch, ausnehmende
Reproductionskraft. Sogar ein abgeschnittnes
1/26 des Thieres kann binnen einigen Monaten
wieder zu einem ganzen Thiere von vollkommener
Länge reproducirt werden. Seine natürliche
Fortpflanzung geschieht sowohl indem er lebendige
Junge gebiert, als auch durch junge Brut, die
er wie Sprossen austreibt.

6. Fasciola. Corpus gelatinosum, pla-
niusculum, poro ventrali duplici
.

1. †. Hepatica. die Egelschnecke. (Fr. la douve.
Engl. the fluke.) F. depressa, ovata fusca,
antice tubulo instructa
.

J. C. Schäffers Egelschnecken ꝛc. fig. 1-8.

In den Lebergallengängen der Schafe und
mancherley andrer grasfressenden Säugethiere.

2. †. Intestinalis. der Riemenwurm, Fisch-
rieme, Fick. F. corpore taeniolari margi-
nibus undulatis
.

Journal des savans 1726. p. 102.

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#indent-2"><pb facs="#f0463" xml:id="pb441_0001" n="441"/><hi rendition="#aq">L. ephippio circulari,</hi> 8 <hi rendition="#aq">seriebus aculeorum<lb/>
abdominalium</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">(<hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 7.)</p>
            <p rendition="#l1em">Das bekannte, den jungen Küchengewächsen<lb/>
schädliche Thier: ein wahres <hi rendition="#aq">animal subterra-<lb/>
neum</hi>, unter dessen Haut selbst wieder eine Gat-<lb/>
tung kleiner Intestinalwürmer (<hi rendition="#aq">ascaris <hi rendition="#i">minutis-<lb/>
sima</hi></hi>) nistet.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Variegatus</hi>. L. rufus, fusco-maculatus,<lb/>
sexfariam aculeatus</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Bonnet</hi><hi rendition="#i">Tr. d'Insectol</hi></hi>. II. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">oeuvr</hi>. vol</hi>. I.)<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1-4.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein überaus schönfarbiges etwa 1 1/2 Zoll langes<lb/>
Thier. In Teichen, Gräben &#xA75B;c. Hat, so wie<lb/>
der gemeine Regenwurm auch, ausnehmende<lb/>
Reproductionskraft. Sogar ein abgeschnittnes<lb/><hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">26</hi> des Thieres kann binnen einigen Monaten<lb/>
wieder zu einem ganzen Thiere von vollkommener<lb/>
Länge reproducirt werden. Seine natürliche<lb/>
Fortpflanzung geschieht sowohl indem er lebendige<lb/>
Junge gebiert, als auch durch junge Brut, die<lb/>
er wie Sprossen austreibt.</p>
            <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Fasciola</hi></hi>. Corpus gelatinosum, pla-<lb/>
niusculum, poro ventrali duplici</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hepatica</hi></hi>. die Egelschnecke. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la douve</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the fluke</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">F. depressa, ovata fusca,<lb/>
antice tubulo instructa</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">J. C. Schäffers Egelschnecken &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1-8.</p>
            <p rendition="#l1em">In den Lebergallengängen der Schafe und<lb/>
mancherley andrer grasfressenden Säugethiere.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Intestinalis</hi></hi>. der Riemenwurm, Fisch-<lb/>
rieme, Fick. <hi rendition="#aq">F. corpore taeniolari margi-<lb/>
nibus undulatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Journal des savans</hi></hi> 1726. <hi rendition="#aq">p</hi>. 102.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0463] L. ephippio circulari, 8 seriebus aculeorum abdominalium. (tab. 1. fig. 7.) Das bekannte, den jungen Küchengewächsen schädliche Thier: ein wahres animal subterra- neum, unter dessen Haut selbst wieder eine Gat- tung kleiner Intestinalwürmer (ascaris minutis- sima) nistet. 2. †. Variegatus. L. rufus, fusco-maculatus, sexfariam aculeatus. Bonnet Tr. d'Insectol. II. (oeuvr. vol. I.) tab. 1. fig. 1-4. Ein überaus schönfarbiges etwa 1 1/2 Zoll langes Thier. In Teichen, Gräben ꝛc. Hat, so wie der gemeine Regenwurm auch, ausnehmende Reproductionskraft. Sogar ein abgeschnittnes 1/26 des Thieres kann binnen einigen Monaten wieder zu einem ganzen Thiere von vollkommener Länge reproducirt werden. Seine natürliche Fortpflanzung geschieht sowohl indem er lebendige Junge gebiert, als auch durch junge Brut, die er wie Sprossen austreibt. 6. Fasciola. Corpus gelatinosum, pla- niusculum, poro ventrali duplici. 1. †. Hepatica. die Egelschnecke. (Fr. la douve. Engl. the fluke.) F. depressa, ovata fusca, antice tubulo instructa. J. C. Schäffers Egelschnecken ꝛc. fig. 1-8. In den Lebergallengängen der Schafe und mancherley andrer grasfressenden Säugethiere. 2. †. Intestinalis. der Riemenwurm, Fisch- rieme, Fick. F. corpore taeniolari margi- nibus undulatis. Journal des savans 1726. p. 102.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/463
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/463>, abgerufen am 23.06.2024.