Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

4. +. Saccata. A. abdomine ovato ferru-
gineo fusco
.

Frisch P. VIII. tab. 3.

Sie trägt ihre Eyer in einem Sacke am Hin-
terleibe mit sich umher, und wagt mit einer bey-
spiellosen Beharrlichkeit ihr Leben, um ihn, wenn
er ihr mir Gewalt entrissen wird, zu retten*).

5. Avicularia. die Buschspinne. A. thorace
orbiculato convexo: centro transverso ex-
cavato
.

Kleemanns Beyträge zu Rösel Tom. I.
tab. 11. 12.

Zumahl in Westindien. Von der Größe einer
kleinen Kinderfaust. Die Fußsohlen schillern in
bunte Goldfarben. Sie soll Colibrite tödten, und
die Eyer derselben aussaugen. Ihr Biß kann
auch bey Menschen gefahrvolle Entzündung ver-
ursachen.

6. Spithamea. A. abdomine oblongo, pedi-
bus longissimis
.

Seba thesaur. vol. IV. tab. 90. fig. 9.

In Ostindien. Mit ausgestreckten Beinen vom
Umfang einer ausgespannten Hand.

7. Tarantula. A. fusca, subtus atra, pedi-
bus subtus atro fasciatis
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 38.

In Apulien. Die Fabel von den unausbleib-
lichen Folgen ihres Bisses und den musicalischen
Heilungsmitteln dagegen, lösen sich dahin auf,
daß es theils Einbildungen hypochondrischer und
hysterischer Patienten; mehrentheils aber arm-
selige Betteleyen seyn mögen, womit sich leicht-
gläubige Reisende haben hintergehen lassen. So

*) Bonnet oeuvres vol. I. p. 545. u. f.

4. †. Saccata. A. abdomine ovato ferru-
gineo fusco
.

Frisch P. VIII. tab. 3.

Sie trägt ihre Eyer in einem Sacke am Hin-
terleibe mit sich umher, und wagt mit einer bey-
spiellosen Beharrlichkeit ihr Leben, um ihn, wenn
er ihr mir Gewalt entrissen wird, zu retten*).

5. Avicularia. die Buschspinne. A. thorace
orbiculato convexo: centro transverso ex-
cavato
.

Kleemanns Beyträge zu Rösel Tom. I.
tab. 11. 12.

Zumahl in Westindien. Von der Größe einer
kleinen Kinderfaust. Die Fußsohlen schillern in
bunte Goldfarben. Sie soll Colibrite tödten, und
die Eyer derselben aussaugen. Ihr Biß kann
auch bey Menschen gefahrvolle Entzündung ver-
ursachen.

6. Spithamea. A. abdomine oblongo, pedi-
bus longissimis
.

Seba thesaur. vol. IV. tab. 90. fig. 9.

In Ostindien. Mit ausgestreckten Beinen vom
Umfang einer ausgespannten Hand.

7. Tarantula. A. fusca, subtus atra, pedi-
bus subtus atro fasciatis
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 38.

In Apulien. Die Fabel von den unausbleib-
lichen Folgen ihres Bisses und den musicalischen
Heilungsmitteln dagegen, lösen sich dahin auf,
daß es theils Einbildungen hypochondrischer und
hysterischer Patienten; mehrentheils aber arm-
selige Betteleyen seyn mögen, womit sich leicht-
gläubige Reisende haben hintergehen lassen. So

*) Bonnet oeuvres vol. I. p. 545. u. f.
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0442" xml:id="pb420_0001" n="420"/>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Saccata</hi>. A. abdomine ovato ferru-<lb/>
gineo fusco</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">Sie trägt ihre Eyer in einem Sacke am Hin-<lb/>
terleibe mit sich umher, und wagt mit einer bey-<lb/>
spiellosen Beharrlichkeit ihr Leben, um ihn, wenn<lb/>
er ihr mir Gewalt entrissen wird, zu retten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Bonnet</hi><hi rendition="#i">oeuvres</hi> vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 545. u. f.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Avicularia</hi></hi>. die Buschspinne. <hi rendition="#aq">A. thorace<lb/>
orbiculato convexo: centro transverso ex-<lb/>
cavato</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Kleemanns Beyträge zu Rösel <hi rendition="#aq">Tom</hi>. I.<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. 11. 12.</p>
            <p rendition="#l1em">Zumahl in Westindien. Von der Größe einer<lb/>
kleinen Kinderfaust. Die Fußsohlen schillern in<lb/>
bunte Goldfarben. Sie soll Colibrite tödten, und<lb/>
die Eyer derselben aussaugen. Ihr Biß kann<lb/>
auch bey Menschen gefahrvolle Entzündung ver-<lb/>
ursachen.</p>
            <p rendition="#indent-2">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spithamea</hi>. A. abdomine oblongo, pedi-<lb/>
bus longissimis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Seba</hi><hi rendition="#i">thesaur</hi>. vol</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 90. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 9.</p>
            <p rendition="#l1em">In Ostindien. Mit ausgestreckten Beinen vom<lb/>
Umfang einer ausgespannten Hand.</p>
            <p rendition="#indent-2">7. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tarantula</hi>. A. fusca, subtus atra, pedi-<lb/>
bus subtus atro fasciatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst</hi>. tab</hi>. 38.</p>
            <p rendition="#l1em">In Apulien. Die Fabel von den unausbleib-<lb/>
lichen Folgen ihres Bisses und den musicalischen<lb/>
Heilungsmitteln dagegen, lösen sich dahin auf,<lb/>
daß es theils Einbildungen hypochondrischer und<lb/>
hysterischer Patienten; mehrentheils aber arm-<lb/>
selige Betteleyen seyn mögen, womit sich leicht-<lb/>
gläubige Reisende haben hintergehen lassen. So<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0442] 4. †. Saccata. A. abdomine ovato ferru- gineo fusco. Frisch P. VIII. tab. 3. Sie trägt ihre Eyer in einem Sacke am Hin- terleibe mit sich umher, und wagt mit einer bey- spiellosen Beharrlichkeit ihr Leben, um ihn, wenn er ihr mir Gewalt entrissen wird, zu retten *). 5. Avicularia. die Buschspinne. A. thorace orbiculato convexo: centro transverso ex- cavato. Kleemanns Beyträge zu Rösel Tom. I. tab. 11. 12. Zumahl in Westindien. Von der Größe einer kleinen Kinderfaust. Die Fußsohlen schillern in bunte Goldfarben. Sie soll Colibrite tödten, und die Eyer derselben aussaugen. Ihr Biß kann auch bey Menschen gefahrvolle Entzündung ver- ursachen. 6. Spithamea. A. abdomine oblongo, pedi- bus longissimis. Seba thesaur. vol. IV. tab. 90. fig. 9. In Ostindien. Mit ausgestreckten Beinen vom Umfang einer ausgespannten Hand. 7. Tarantula. A. fusca, subtus atra, pedi- bus subtus atro fasciatis. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 38. In Apulien. Die Fabel von den unausbleib- lichen Folgen ihres Bisses und den musicalischen Heilungsmitteln dagegen, lösen sich dahin auf, daß es theils Einbildungen hypochondrischer und hysterischer Patienten; mehrentheils aber arm- selige Betteleyen seyn mögen, womit sich leicht- gläubige Reisende haben hintergehen lassen. So *) Bonnet oeuvres vol. I. p. 545. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/442
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/442>, abgerufen am 23.06.2024.