Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

2. +. Cancroides. (Scorpio C. F.) der Bücher-
scorpion. (Fr. le scorpion araignee.) P. ab-
domine obovato depresso, chelis laevibus,
digitis pilosis
.

Rösel vol. III. tab. 64.

In altem Papier etc. Sieht wegen des flachen
plattgedruckten Körpers und der langen Scheeren
sonderbar aus. Kriecht vor- und rückwärts wie
ein Krebs.

3. Balaenarum. die Wallfischlaus. P. abdo-
mine dilatato muricato, rostro subulato
.

Pennant's British zoology. P. IV. tab. 18.
fig. 7.

4. Araneoides. (Solpuga A. F.) P. chelis
dentatis villosis, corpore oblongo
.

Pallas spicil. IX. tab. 3. fig. 7-9.

Hin und wieder in heißen Erdstrichen der alten
Welt. Sein Biß verursacht heftige Entzündung,
zuweilen mit gefahrvollen Zufällen.

81. Aranea. Spinne, Kanker. (Fr.
araignee. Engl. spider.) Pedes 8.
Oculi 8. (plerisque). Os unguibus s.
retinaculis
2. Anus papillis textoriis.

Ein ansehnliches Geschlecht von zahlreichen
Gattungen*), die sich meines Wissens alle bloß
von lebendigen Thieren, zumahl Insecten, näh-
ren, auch einander selbst auffressen. Die mehre-
sten weben sich ein Gespinnst, dessen regelmäßige
Anlage sowohl als die Festigkeit, womit es Wind

*) Ueber die hieländischen Gattungen dieses Ge-
schlechts s. Th. Martyn's natural History of
Spiders
. Lond
. 1793. 4. enthält Eleaz. Al-
bin's und C. Clerk's Werke darüber.

2. †. Cancroides. (Scorpio C. F.) der Bücher-
scorpion. (Fr. le scorpion araignée.) P. ab-
domine obovato depresso, chelis laevibus,
digitis pilosis
.

Rösel vol. III. tab. 64.

In altem Papier ꝛc. Sieht wegen des flachen
plattgedruckten Körpers und der langen Scheeren
sonderbar aus. Kriecht vor- und rückwärts wie
ein Krebs.

3. Balaenarum. die Wallfischlaus. P. abdo-
mine dilatato muricato, rostro subulato
.

Pennant's British zoology. P. IV. tab. 18.
fig. 7.

4. Araneoides. (Solpuga A. F.) P. chelis
dentatis villosis, corpore oblongo
.

Pallas spicil. IX. tab. 3. fig. 7-9.

Hin und wieder in heißen Erdstrichen der alten
Welt. Sein Biß verursacht heftige Entzündung,
zuweilen mit gefahrvollen Zufällen.

81. Aranea. Spinne, Kanker. (Fr.
araignée. Engl. spider.) Pedes 8.
Oculi 8. (plerisque). Os unguibus s.
retinaculis
2. Anus papillis textoriis.

Ein ansehnliches Geschlecht von zahlreichen
Gattungen*), die sich meines Wissens alle bloß
von lebendigen Thieren, zumahl Insecten, näh-
ren, auch einander selbst auffressen. Die mehre-
sten weben sich ein Gespinnst, dessen regelmäßige
Anlage sowohl als die Festigkeit, womit es Wind

*) Ueber die hieländischen Gattungen dieses Ge-
schlechts s. Th. Martyn's natural History of
Spiders
. Lond
. 1793. 4. enthält Eleaz. Al-
bin's und C. Clerk's Werke darüber.
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0440" xml:id="pb418_0001" n="418"/>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cancroides</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Scorpio <hi rendition="#i">C</hi>. F</hi>.) der Bücher-<lb/>
scorpion. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le scorpion araignée</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">P. ab-<lb/>
domine obovato depresso, chelis laevibus,<lb/>
digitis pilosis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 64.</p>
            <p rendition="#l1em">In altem Papier &#xA75B;c. Sieht wegen des flachen<lb/>
plattgedruckten Körpers und der langen Scheeren<lb/>
sonderbar aus. Kriecht vor- und rückwärts wie<lb/>
ein Krebs.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Balaenarum</hi></hi>. die Wallfischlaus. <hi rendition="#aq">P. abdo-<lb/>
mine dilatato muricato, rostro subulato</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Pennant's</hi><hi rendition="#i">British zoology.</hi><hi rendition="#k">P</hi></hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 18.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 7.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Araneoides</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Solpuga <hi rendition="#i">A</hi>. F</hi>.) <hi rendition="#aq">P. chelis<lb/>
dentatis villosis, corpore oblongo</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Pallas</hi><hi rendition="#i">spicil</hi></hi>. IX. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 7-9.</p>
            <p rendition="#l1em">Hin und wieder in heißen Erdstrichen der alten<lb/>
Welt. Sein Biß verursacht heftige Entzündung,<lb/>
zuweilen mit gefahrvollen Zufällen.</p>
            <p rendition="#indent-1">81. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Aranea</hi></hi></hi>. Spinne, Kanker. (Fr.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">araignée</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">spider</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Pedes</hi> 8.<lb/><hi rendition="#aq">Oculi</hi> 8. (<hi rendition="#aq">plerisque</hi>). <hi rendition="#aq">Os unguibus s.<lb/>
retinaculis</hi> 2. <hi rendition="#aq">Anus papillis textoriis</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein ansehnliches Geschlecht von zahlreichen<lb/>
Gattungen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ueber die hieländischen Gattungen dieses Ge-<lb/>
schlechts s. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Th. Martyn's</hi><hi rendition="#i">natural History of<lb/>
Spiders</hi>. Lond</hi>. 1793. 4. enthält Eleaz. Al-<lb/>
bin's und C. Clerk's Werke darüber.</p></note>, die sich meines Wissens alle bloß<lb/>
von lebendigen Thieren, zumahl Insecten, näh-<lb/>
ren, auch einander selbst auffressen. Die mehre-<lb/>
sten weben sich ein Gespinnst, dessen regelmäßige<lb/>
Anlage sowohl als die Festigkeit, womit es Wind<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0440] 2. †. Cancroides. (Scorpio C. F.) der Bücher- scorpion. (Fr. le scorpion araignée.) P. ab- domine obovato depresso, chelis laevibus, digitis pilosis. Rösel vol. III. tab. 64. In altem Papier ꝛc. Sieht wegen des flachen plattgedruckten Körpers und der langen Scheeren sonderbar aus. Kriecht vor- und rückwärts wie ein Krebs. 3. Balaenarum. die Wallfischlaus. P. abdo- mine dilatato muricato, rostro subulato. Pennant's British zoology. P. IV. tab. 18. fig. 7. 4. Araneoides. (Solpuga A. F.) P. chelis dentatis villosis, corpore oblongo. Pallas spicil. IX. tab. 3. fig. 7-9. Hin und wieder in heißen Erdstrichen der alten Welt. Sein Biß verursacht heftige Entzündung, zuweilen mit gefahrvollen Zufällen. 81. Aranea. Spinne, Kanker. (Fr. araignée. Engl. spider.) Pedes 8. Oculi 8. (plerisque). Os unguibus s. retinaculis 2. Anus papillis textoriis. Ein ansehnliches Geschlecht von zahlreichen Gattungen *), die sich meines Wissens alle bloß von lebendigen Thieren, zumahl Insecten, näh- ren, auch einander selbst auffressen. Die mehre- sten weben sich ein Gespinnst, dessen regelmäßige Anlage sowohl als die Festigkeit, womit es Wind *) Ueber die hieländischen Gattungen dieses Ge- schlechts s. Th. Martyn's natural History of Spiders. Lond. 1793. 4. enthält Eleaz. Al- bin's und C. Clerk's Werke darüber.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/440
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/440>, abgerufen am 23.06.2024.