Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

Reaumur vol. VI. tab. 2. fig. 3. 4.

Bekleidet ihr Nest von außen mit Moos.

6. +. Caementaria. die Maurerbiene. A fulva
abdomine nigro
(femina nigro-violacea
pedibus fuscis
).

Baut sich mit bewundernswürdiger Kunst und
Festigkeit ihr Nest aus Grant und Mörtel an
alten Mauern, die viel Sonne haben. Die ey-
förmigen Zellen, deren etwa zehn in jedem solchen
Gebäude sind, werden mit Gespinste austape-
zirt, und zuweilen auch vom Attelabus apiarius,
Schlupfwespen etc. bewohnt.

61. Formica*). Ameise, Emse. (Fr.
fourmi. Engl. ant.) Petiolus abdominis
elongatus, nodulosus, aut munitus squa-
mula erecta. Aculeus feminis et neutris
reconditus. Alae maribus et feminis,
sed neutris nullae.

Die mehresten hiesigen Ameisen halten sich
vorzüglich in Wäldern und Wiesen, theils bey
vier- und mehreren taufenden in einem Haufen
auf. Die Emsigkeit dieses kleinen Volks, vorzüg-
lich die Sorgfalt, mit der sie ihre Puppen (die
fälschlich so genannten Ameisen-Eyer) warten
und pflegen, geht so weit, daß man gesehen,
wie eine Arbeitsameise, der man den Hinterleib
abgeschnitten, doch noch zehn Puppen vor ihrem
schmerzhaften Tode in Sicherheit gebracht hat etc.

*) P. A. Latreille Essai sur l'histoire des fourmis
de la France
. Brive 1798. 8. und Dess. histoire
naturelle des fourmis
. Paris 1802. 8.P. Huber Recherches sur les mesurs des
fourmis indigenes
. Ebendas. 1810. 8.

Reaumur vol. VI. tab. 2. fig. 3. 4.

Bekleidet ihr Nest von außen mit Moos.

6. †. Caementaria. die Maurerbiene. A fulva
abdomine nigro
(femina nigro-violacea
pedibus fuscis
).

Baut sich mit bewundernswürdiger Kunst und
Festigkeit ihr Nest aus Grant und Mörtel an
alten Mauern, die viel Sonne haben. Die ey-
förmigen Zellen, deren etwa zehn in jedem solchen
Gebäude sind, werden mit Gespinste austape-
zirt, und zuweilen auch vom Attelabus apiarius,
Schlupfwespen ꝛc. bewohnt.

61. Formica*). Ameise, Emse. (Fr.
fourmi. Engl. ant.) Petiolus abdominis
elongatus, nodulosus, aut munitus squa-
mula erecta. Aculeus feminis et neutris
reconditus. Alae maribus et feminis,
sed neutris nullae.

Die mehresten hiesigen Ameisen halten sich
vorzüglich in Wäldern und Wiesen, theils bey
vier- und mehreren taufenden in einem Haufen
auf. Die Emsigkeit dieses kleinen Volks, vorzüg-
lich die Sorgfalt, mit der sie ihre Puppen (die
fälschlich so genannten Ameisen-Eyer) warten
und pflegen, geht so weit, daß man gesehen,
wie eine Arbeitsameise, der man den Hinterleib
abgeschnitten, doch noch zehn Puppen vor ihrem
schmerzhaften Tode in Sicherheit gebracht hat ꝛc.

*) P. A. Latreille Essai sur l'histoire des fourmis
de la France
. Brive 1798. 8. und Dess. histoire
naturelle des fourmis
. Paris 1802. 8.P. Huber Recherches sur les mesurs des
fourmis indigènes
. Ebendas. 1810. 8.
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0424" xml:id="pb402_0001" n="402"/>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Reaumur</hi> vol</hi>. VI. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 2. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 3. 4.</p>
            <p rendition="#l1em">Bekleidet ihr Nest von außen mit Moos.</p>
            <p rendition="#indent-2">6. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caementaria</hi></hi>. die Maurerbiene. <hi rendition="#aq">A fulva<lb/>
abdomine nigro</hi> (<hi rendition="#aq">femina nigro-violacea<lb/>
pedibus fuscis</hi>).</p>
            <p rendition="#l1em">Baut sich mit bewundernswürdiger Kunst und<lb/>
Festigkeit ihr Nest aus Grant und Mörtel an<lb/>
alten Mauern, die viel Sonne haben. Die ey-<lb/>
förmigen Zellen, deren etwa zehn in jedem solchen<lb/>
Gebäude sind, werden mit Gespinste austape-<lb/>
zirt, und zuweilen auch vom <hi rendition="#aq">Attelabus <hi rendition="#i">apiarius</hi></hi>,<lb/>
Schlupfwespen &#xA75B;c. bewohnt.</p>
            <p rendition="#indent-1">61. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Formica</hi></hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">P. A. <hi rendition="#k">Latreille</hi> <hi rendition="#i">Essai sur l'histoire des fourmis<lb/>
de la France</hi></hi>. Brive 1798. 8. und Dess. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">histoire<lb/>
naturelle des fourmis</hi></hi>. Paris 1802. 8.</p><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">P. Huber</hi><hi rendition="#i">Recherches sur les mesurs des<lb/>
fourmis indigènes</hi></hi>. Ebendas. 1810. 8.</p></note>. Ameise, Emse. (Fr.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fourmi</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ant</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Petiolus abdominis<lb/>
elongatus, nodulosus, aut munitus squa-<lb/>
mula erecta. Aculeus feminis et neutris<lb/>
reconditus. Alae maribus et feminis,<lb/>
sed neutris nullae.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Die mehresten hiesigen Ameisen halten sich<lb/>
vorzüglich in Wäldern und Wiesen, theils bey<lb/>
vier- und mehreren taufenden in einem Haufen<lb/>
auf. Die Emsigkeit dieses kleinen Volks, vorzüg-<lb/>
lich die Sorgfalt, mit der sie ihre Puppen (die<lb/>
fälschlich so genannten Ameisen-Eyer) warten<lb/>
und pflegen, geht so weit, daß man gesehen,<lb/>
wie eine Arbeitsameise, der man den Hinterleib<lb/>
abgeschnitten, doch noch zehn Puppen vor ihrem<lb/>
schmerzhaften Tode in Sicherheit gebracht hat &#xA75B;c.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0424] Reaumur vol. VI. tab. 2. fig. 3. 4. Bekleidet ihr Nest von außen mit Moos. 6. †. Caementaria. die Maurerbiene. A fulva abdomine nigro (femina nigro-violacea pedibus fuscis). Baut sich mit bewundernswürdiger Kunst und Festigkeit ihr Nest aus Grant und Mörtel an alten Mauern, die viel Sonne haben. Die ey- förmigen Zellen, deren etwa zehn in jedem solchen Gebäude sind, werden mit Gespinste austape- zirt, und zuweilen auch vom Attelabus apiarius, Schlupfwespen ꝛc. bewohnt. 61. Formica *). Ameise, Emse. (Fr. fourmi. Engl. ant.) Petiolus abdominis elongatus, nodulosus, aut munitus squa- mula erecta. Aculeus feminis et neutris reconditus. Alae maribus et feminis, sed neutris nullae. Die mehresten hiesigen Ameisen halten sich vorzüglich in Wäldern und Wiesen, theils bey vier- und mehreren taufenden in einem Haufen auf. Die Emsigkeit dieses kleinen Volks, vorzüg- lich die Sorgfalt, mit der sie ihre Puppen (die fälschlich so genannten Ameisen-Eyer) warten und pflegen, geht so weit, daß man gesehen, wie eine Arbeitsameise, der man den Hinterleib abgeschnitten, doch noch zehn Puppen vor ihrem schmerzhaften Tode in Sicherheit gebracht hat ꝛc. *) P. A. Latreille Essai sur l'histoire des fourmis de la France. Brive 1798. 8. und Dess. histoire naturelle des fourmis. Paris 1802. 8. P. Huber Recherches sur les mesurs des fourmis indigènes. Ebendas. 1810. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/424
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/424>, abgerufen am 23.06.2024.