Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

des Eintragens, Bauens und der Besorgung der
Brut. Die jüngern sammeln aus Blüthen den
Stoff zu Honig und Wachs, den sie als Höschen
zum Stocke tragen, wo er ihnen von den ältern
abgenommen, und das Wachs vom Honig geschie-
den wird. Sie füttern die Bienen-Larven mit
Blumenstaub, halten den Stock rein, und schaffen
ihre Todten von da hinaus. Sie sind mit Stachel
als Waffen versehen, den sie aber wenn sie tief
stechen, leicht in der Wunde stecken lassen. - Die
männlichen Bienen (etwa 700 in einem großen
Stocke) haben keine andere Bestimmung, als
sich mit ihrer Königinn (- und zwar wie es scheint
im Fluge -) zu paaren. Manche sterben gleich
darauf, die übrigen müssen nachher verhungern,
oder werden von den Arbeitsbienen in der so ge-
nannten Dronenschlacht umgebracht. Die so reich-
lich befruchtete Mutterbiene legt ihre Eyer in die
Zellen oder Mutterpfeiffen, von denen schon vor-
läufig die für die Dronen bestimmten größer als
die übrigen gebaut sind. Wenn die Nachkommen-
schaft nach etlichen und 20 Tagen zur Reife gekom-
men, so trennt sie sich als Colonie vom Stamm-
volke, sie schwärmt. - In der Wildniß bauen die
Bienen in hohle Bäume, oder unter die Erde etc.
Der Mensch hat sie aber sich zum Hausthier zu
machen, und durch mannigfaltige scharfsinnige
Erfindungen ihre Vermehrung und Benutzung zu
befördern gelernt. - Obgleich einzelne Bienen
so wenig Wärme haben als andere kalkblütige
Thiere; so erhitzen sie doch im Stocke, zuweilen
bis zur Wärme des menschlichen Körpers*)

*) Von den unzähligen Schriften, worin die Ge-
schichte der Bienen abgehandelt worden, führe
ich nur sechse statt aller an:Swammerdam bibl. nat. pag. 369.

des Eintragens, Bauens und der Besorgung der
Brut. Die jüngern sammeln aus Blüthen den
Stoff zu Honig und Wachs, den sie als Höschen
zum Stocke tragen, wo er ihnen von den ältern
abgenommen, und das Wachs vom Honig geschie-
den wird. Sie füttern die Bienen-Larven mit
Blumenstaub, halten den Stock rein, und schaffen
ihre Todten von da hinaus. Sie sind mit Stachel
als Waffen versehen, den sie aber wenn sie tief
stechen, leicht in der Wunde stecken lassen. – Die
männlichen Bienen (etwa 700 in einem großen
Stocke) haben keine andere Bestimmung, als
sich mit ihrer Königinn (– und zwar wie es scheint
im Fluge –) zu paaren. Manche sterben gleich
darauf, die übrigen müssen nachher verhungern,
oder werden von den Arbeitsbienen in der so ge-
nannten Dronenschlacht umgebracht. Die so reich-
lich befruchtete Mutterbiene legt ihre Eyer in die
Zellen oder Mutterpfeiffen, von denen schon vor-
läufig die für die Dronen bestimmten größer als
die übrigen gebaut sind. Wenn die Nachkommen-
schaft nach etlichen und 20 Tagen zur Reife gekom-
men, so trennt sie sich als Colonie vom Stamm-
volke, sie schwärmt. – In der Wildniß bauen die
Bienen in hohle Bäume, oder unter die Erde ꝛc.
Der Mensch hat sie aber sich zum Hausthier zu
machen, und durch mannigfaltige scharfsinnige
Erfindungen ihre Vermehrung und Benutzung zu
befördern gelernt. – Obgleich einzelne Bienen
so wenig Wärme haben als andere kalkblütige
Thiere; so erhitzen sie doch im Stocke, zuweilen
bis zur Wärme des menschlichen Körpers*)

*) Von den unzähligen Schriften, worin die Ge-
schichte der Bienen abgehandelt worden, führe
ich nur sechse statt aller an:Swammerdam bibl. nat. pag. 369.
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0422" xml:id="pb400_0001" n="400"/>
des Eintragens, Bauens und der Besorgung der<lb/>
Brut. Die jüngern sammeln aus Blüthen den<lb/>
Stoff zu Honig und Wachs, den sie als Höschen<lb/>
zum Stocke tragen, wo er ihnen von den ältern<lb/>
abgenommen, und das Wachs vom Honig geschie-<lb/>
den wird. Sie füttern die Bienen-Larven mit<lb/>
Blumenstaub, halten den Stock rein, und schaffen<lb/>
ihre Todten von da hinaus. Sie sind mit Stachel<lb/>
als Waffen versehen, den sie aber wenn sie tief<lb/>
stechen, leicht in der Wunde stecken lassen. &#x2013; Die<lb/>
männlichen Bienen (etwa 700 in einem großen<lb/>
Stocke) haben keine andere Bestimmung, als<lb/>
sich mit ihrer Königinn (&#x2013; und zwar wie es scheint<lb/>
im Fluge &#x2013;) zu paaren. Manche sterben gleich<lb/>
darauf, die übrigen müssen nachher verhungern,<lb/>
oder werden von den Arbeitsbienen in der so ge-<lb/>
nannten Dronenschlacht umgebracht. Die so reich-<lb/>
lich befruchtete Mutterbiene legt ihre Eyer in die<lb/>
Zellen oder Mutterpfeiffen, von denen schon vor-<lb/>
läufig die für die Dronen bestimmten größer als<lb/>
die übrigen gebaut sind. Wenn die Nachkommen-<lb/>
schaft nach etlichen und 20 Tagen zur Reife gekom-<lb/>
men, so trennt sie sich als Colonie vom Stamm-<lb/>
volke, sie schwärmt. &#x2013; In der Wildniß bauen die<lb/>
Bienen in hohle Bäume, oder unter die Erde &#xA75B;c.<lb/>
Der Mensch hat sie aber sich zum Hausthier zu<lb/>
machen, und durch mannigfaltige scharfsinnige<lb/>
Erfindungen ihre Vermehrung und Benutzung zu<lb/>
befördern gelernt. &#x2013; Obgleich einzelne Bienen<lb/>
so wenig Wärme haben als andere kalkblütige<lb/>
Thiere; so erhitzen sie doch im Stocke, zuweilen<lb/>
bis zur Wärme des menschlichen Körpers<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Von den unzähligen Schriften, worin die Ge-<lb/>
schichte der Bienen abgehandelt worden, führe<lb/>
ich nur sechse statt aller an:</p><p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Swammerdam</hi><hi rendition="#i">bibl. nat</hi>. pag. 369.</hi></p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0422] des Eintragens, Bauens und der Besorgung der Brut. Die jüngern sammeln aus Blüthen den Stoff zu Honig und Wachs, den sie als Höschen zum Stocke tragen, wo er ihnen von den ältern abgenommen, und das Wachs vom Honig geschie- den wird. Sie füttern die Bienen-Larven mit Blumenstaub, halten den Stock rein, und schaffen ihre Todten von da hinaus. Sie sind mit Stachel als Waffen versehen, den sie aber wenn sie tief stechen, leicht in der Wunde stecken lassen. – Die männlichen Bienen (etwa 700 in einem großen Stocke) haben keine andere Bestimmung, als sich mit ihrer Königinn (– und zwar wie es scheint im Fluge –) zu paaren. Manche sterben gleich darauf, die übrigen müssen nachher verhungern, oder werden von den Arbeitsbienen in der so ge- nannten Dronenschlacht umgebracht. Die so reich- lich befruchtete Mutterbiene legt ihre Eyer in die Zellen oder Mutterpfeiffen, von denen schon vor- läufig die für die Dronen bestimmten größer als die übrigen gebaut sind. Wenn die Nachkommen- schaft nach etlichen und 20 Tagen zur Reife gekom- men, so trennt sie sich als Colonie vom Stamm- volke, sie schwärmt. – In der Wildniß bauen die Bienen in hohle Bäume, oder unter die Erde ꝛc. Der Mensch hat sie aber sich zum Hausthier zu machen, und durch mannigfaltige scharfsinnige Erfindungen ihre Vermehrung und Benutzung zu befördern gelernt. – Obgleich einzelne Bienen so wenig Wärme haben als andere kalkblütige Thiere; so erhitzen sie doch im Stocke, zuweilen bis zur Wärme des menschlichen Körpers *) *) Von den unzähligen Schriften, worin die Ge- schichte der Bienen abgehandelt worden, führe ich nur sechse statt aller an: Swammerdam bibl. nat. pag. 369.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/422
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/422>, abgerufen am 23.06.2024.