Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 4. 5.

Das Puppengehäuse hat die Gestalt einer run-
den Flasche, mit einem, dem Anschein nach,
offenen abgestutzten Halse, dessen Eingang aber
doch inwendig auf eine überaus artige Weise,
mittelst elastischer convergirender Stacheln, die
in eine hervorstehende Spitze zusammen laufen,
so gut verwahrt ist, daß das vollkommne Thier
zu seiner Zeit füglich heraus, hingegen kein feind-
seliges Insect durch diesen Weg hinein dringen
kann*).

3. +. Quercifolia. (Bombyx Q. F.) das Eich-
blatt. P. B. elinguis, alis reversis semitectis
dentatis ferrugineis margine postico nigris.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 41.

Im Sitzen hat die Phaläne eine sonderbare
bucklige Stellung.

4. +. Pini. (Bombyx P. F.) der Kiefern-
spinner, die Fichtenraupe, Föhrenraupe.
P. B. elinguis, alis reversis griseis; strigis
duabus cinereis; puncto albo triangulari.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 59.

Einer der schädlichsten Raupen für die Kiefern-
waldungen.

5. +. Vinula. (Bombyx V. F.) der Gabel-
schwanz, Hermelinvogel. P. B. elinguis
albida nigro-punctata, alis subreversis fusco
venosis striatisque.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 19.

*) Das Gespinnste der kleinern Gattung dieses Na-
mens (der sogenannten Ph. pavonia minor oder
Bombyx carpini) hat neuerlich Hr. Heeger zu
Berchtolsdorf bey Wien im Großen und fabriken-
mäßig auf vielfache Weise zu benutzen versucht.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 4. 5.

Das Puppengehäuse hat die Gestalt einer run-
den Flasche, mit einem, dem Anschein nach,
offenen abgestutzten Halse, dessen Eingang aber
doch inwendig auf eine überaus artige Weise,
mittelst elastischer convergirender Stacheln, die
in eine hervorstehende Spitze zusammen laufen,
so gut verwahrt ist, daß das vollkommne Thier
zu seiner Zeit füglich heraus, hingegen kein feind-
seliges Insect durch diesen Weg hinein dringen
kann*).

3. †. Quercifolia. (Bombyx Q. F.) das Eich-
blatt. P. B. elinguis, alis reversis semitectis
dentatis ferrugineis margine postico nigris.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 41.

Im Sitzen hat die Phaläne eine sonderbare
bucklige Stellung.

4. †. Pini. (Bombyx P. F.) der Kiefern-
spinner, die Fichtenraupe, Föhrenraupe.
P. B. elinguis, alis reversis griseis; strigis
duabus cinereis; puncto albo triangulari.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 59.

Einer der schädlichsten Raupen für die Kiefern-
waldungen.

5. †. Vinula. (Bombyx V. F.) der Gabel-
schwanz, Hermelinvogel. P. B. elinguis
albida nigro-punctata, alis subreversis fusco
venosis striatisque.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 19.

*) Das Gespinnste der kleinern Gattung dieses Na-
mens (der sogenannten Ph. pavonia minor oder
Bombyx carpini) hat neuerlich Hr. Heeger zu
Berchtolsdorf bey Wien im Großen und fabriken-
mäßig auf vielfache Weise zu benutzen versucht.
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0403" xml:id="pb381_0001" n="381"/>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 4. 5.</p>
            <p rendition="#l1em">Das Puppengehäuse hat die Gestalt einer run-<lb/>
den Flasche, mit einem, dem Anschein nach,<lb/>
offenen abgestutzten Halse, dessen Eingang aber<lb/>
doch inwendig auf eine überaus artige Weise,<lb/>
mittelst elastischer convergirender Stacheln, die<lb/>
in eine hervorstehende Spitze zusammen laufen,<lb/>
so gut verwahrt ist, daß das vollkommne Thier<lb/>
zu seiner Zeit füglich heraus, hingegen kein feind-<lb/>
seliges Insect durch diesen Weg hinein dringen<lb/>
kann<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Das Gespinnste der kleinern Gattung dieses Na-<lb/>
mens (der sogenannten <hi rendition="#aq">Ph. pavonia <hi rendition="#i">minor</hi></hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Bombyx <hi rendition="#i">carpini</hi></hi>) hat neuerlich Hr. Heeger zu<lb/>
Berchtolsdorf bey Wien im Großen und fabriken-<lb/>
mäßig auf vielfache Weise zu benutzen versucht.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quercifolia</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Bombyx <hi rendition="#i">Q</hi>. F</hi>.) das Eich-<lb/>
blatt. <hi rendition="#aq">P. B. elinguis, alis reversis semitectis<lb/>
dentatis ferrugineis margine postico nigris.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 41.</p>
            <p rendition="#l1em">Im Sitzen hat die Phaläne eine sonderbare<lb/>
bucklige Stellung.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pini</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Bombyx <hi rendition="#i">P</hi>. F</hi>.) der Kiefern-<lb/>
spinner, die Fichtenraupe, Föhrenraupe.<lb/><hi rendition="#aq">P. B. elinguis, alis reversis griseis; strigis<lb/>
duabus cinereis; puncto albo triangulari.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 59.</p>
            <p rendition="#l1em">Einer der schädlichsten Raupen für die Kiefern-<lb/>
waldungen.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vinula</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Bombyx <hi rendition="#i">V</hi>. F</hi>.) der Gabel-<lb/>
schwanz, Hermelinvogel. <hi rendition="#aq">P. B. elinguis<lb/>
albida nigro-punctata, alis subreversis fusco<lb/>
venosis striatisque.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 19.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0403] Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 4. 5. Das Puppengehäuse hat die Gestalt einer run- den Flasche, mit einem, dem Anschein nach, offenen abgestutzten Halse, dessen Eingang aber doch inwendig auf eine überaus artige Weise, mittelst elastischer convergirender Stacheln, die in eine hervorstehende Spitze zusammen laufen, so gut verwahrt ist, daß das vollkommne Thier zu seiner Zeit füglich heraus, hingegen kein feind- seliges Insect durch diesen Weg hinein dringen kann *). 3. †. Quercifolia. (Bombyx Q. F.) das Eich- blatt. P. B. elinguis, alis reversis semitectis dentatis ferrugineis margine postico nigris. Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 41. Im Sitzen hat die Phaläne eine sonderbare bucklige Stellung. 4. †. Pini. (Bombyx P. F.) der Kiefern- spinner, die Fichtenraupe, Föhrenraupe. P. B. elinguis, alis reversis griseis; strigis duabus cinereis; puncto albo triangulari. Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 59. Einer der schädlichsten Raupen für die Kiefern- waldungen. 5. †. Vinula. (Bombyx V. F.) der Gabel- schwanz, Hermelinvogel. P. B. elinguis albida nigro-punctata, alis subreversis fusco venosis striatisque. Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 19. *) Das Gespinnste der kleinern Gattung dieses Na- mens (der sogenannten Ph. pavonia minor oder Bombyx carpini) hat neuerlich Hr. Heeger zu Berchtolsdorf bey Wien im Großen und fabriken- mäßig auf vielfache Weise zu benutzen versucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/403
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/403>, abgerufen am 23.06.2024.