Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

dieses dadurch gleichsam isolirten Geschlechts zu
einer bedeutenden Instanz gegen die vermeinte
Stufenfolge in der Natur.

1. Membranacea. T. pedibus palmatis, un-
guiculis tribus, testa orbiculari ovata, mem-
branacea, grisea, striata, scabra
.

Schneider l. c. tab. 1.

In Guiana.

2. Imbricata. die Carette. (Engl. the hawks-
bill turtle
.) T. pedibus pinniformibus, testa
cordata subcarinata, margine serrato: scutel-
lis imbricatis latiusculis, cauda squamata
.

Bruce's R. nach den Quellen des Nils,
im Anhang tab. 42.

In beiden Indien; auch im rothen Meere.
Gibt das beste Schildpatt*).

3. Mydas. die grüne oder Riesen-Schild-
kröte. (viridis Schneider. Fr. la tortue
franche
. Engl. the green turtle.) T. pedi-
bus pinniformibus, marginibus maxillarum
dentatis, testa ovata
.

Schöpff tab. 17. fig. 2.

Diese See-Schildkröte hält zuweilen 8 Cent-
ner am Gewicht. Sie hat ihren gewöhnlichern
Namen von ihrer blaß-olivengrünlichen Schale
und der auffallend grünen Farbe ihres schmack-
haften Fettes. Lebt bloß vom Seetang u. dergl.
Vegetabilien, daher ihr ausnehmend schmack-
haftes gar nicht thraniges Fleisch.

4. +. Orbicularis. die gemeine Flußschild-
kröte (europaea Schneid.) T. pedibus
palmatis, testa orbiculata planiuscula
.

*) S. Beckmanns Vorbereitung zur Waarenkunde.
1. Th. S. 68 u. f.

dieses dadurch gleichsam isolirten Geschlechts zu
einer bedeutenden Instanz gegen die vermeinte
Stufenfolge in der Natur.

1. Membranacea. T. pedibus palmatis, un-
guiculis tribus, testa orbiculari ovata, mem-
branacea, grisea, striata, scabra
.

Schneider l. c. tab. 1.

In Guiana.

2. Imbricata. die Carette. (Engl. the hawks-
bill turtle
.) T. pedibus pinniformibus, testa
cordata subcarinata, margine serrato: scutel-
lis imbricatis latiusculis, cauda squamata
.

Bruce's R. nach den Quellen des Nils,
im Anhang tab. 42.

In beiden Indien; auch im rothen Meere.
Gibt das beste Schildpatt*).

3. Mydas. die grüne oder Riesen-Schild-
kröte. (viridis Schneider. Fr. la tortue
franche
. Engl. the green turtle.) T. pedi-
bus pinniformibus, marginibus maxillarum
dentatis, testa ovata
.

Schöpff tab. 17. fig. 2.

Diese See-Schildkröte hält zuweilen 8 Cent-
ner am Gewicht. Sie hat ihren gewöhnlichern
Namen von ihrer blaß-olivengrünlichen Schale
und der auffallend grünen Farbe ihres schmack-
haften Fettes. Lebt bloß vom Seetang u. dergl.
Vegetabilien, daher ihr ausnehmend schmack-
haftes gar nicht thraniges Fleisch.

4. †. Orbicularis. die gemeine Flußschild-
kröte (europaea Schneid.) T. pedibus
palmatis, testa orbiculata planiuscula
.

*) S. Beckmanns Vorbereitung zur Waarenkunde.
1. Th. S. 68 u. f.
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0267" xml:id="pb245_0001" n="245"/>
dieses dadurch gleichsam isolirten Geschlechts zu<lb/>
einer bedeutenden Instanz gegen die vermeinte<lb/>
Stufenfolge in der Natur.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Membranacea</hi>. T. pedibus palmatis, un-<lb/>
guiculis tribus, testa orbiculari ovata, mem-<lb/>
branacea, grisea, striata, scabra</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Schneider <hi rendition="#aq">l. c. tab</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">In Guiana.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Imbricata</hi></hi>. die Carette. (Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the hawks-<lb/>
bill turtle</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">T. pedibus pinniformibus, testa<lb/>
cordata subcarinata, margine serrato: scutel-<lb/>
lis imbricatis latiusculis, cauda squamata</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bruce's R. nach den Quellen des Nils,<lb/>
im Anhang <hi rendition="#aq">tab</hi>. 42.</p>
            <p rendition="#l1em">In beiden Indien; auch im rothen Meere.<lb/>
Gibt das beste Schildpatt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. Beckmanns Vorbereitung zur Waarenkunde.<lb/>
1. Th. S. 68 u. f.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mydas</hi></hi>. die grüne oder Riesen-Schild-<lb/>
kröte. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">viridis</hi><hi rendition="#k">Schneider</hi></hi>. Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la tortue</hi><lb/>
franche</hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the green turtle</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">T. pedi-<lb/>
bus pinniformibus, marginibus maxillarum<lb/>
dentatis, testa ovata</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Schöpff</hi> tab</hi>. 17. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">Diese See-Schildkröte hält zuweilen 8 Cent-<lb/>
ner am Gewicht. Sie hat ihren gewöhnlichern<lb/>
Namen von ihrer blaß-olivengrünlichen Schale<lb/>
und der auffallend grünen Farbe ihres schmack-<lb/>
haften Fettes. Lebt bloß vom Seetang u. dergl.<lb/>
Vegetabilien, daher ihr ausnehmend schmack-<lb/>
haftes gar nicht thraniges Fleisch.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Orbicularis</hi></hi>. die gemeine Flußschild-<lb/>
kröte (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">europaea</hi><hi rendition="#k">Schneid</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">T. pedibus<lb/>
palmatis, testa orbiculata planiuscula</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0267] dieses dadurch gleichsam isolirten Geschlechts zu einer bedeutenden Instanz gegen die vermeinte Stufenfolge in der Natur. 1. Membranacea. T. pedibus palmatis, un- guiculis tribus, testa orbiculari ovata, mem- branacea, grisea, striata, scabra. Schneider l. c. tab. 1. In Guiana. 2. Imbricata. die Carette. (Engl. the hawks- bill turtle.) T. pedibus pinniformibus, testa cordata subcarinata, margine serrato: scutel- lis imbricatis latiusculis, cauda squamata. Bruce's R. nach den Quellen des Nils, im Anhang tab. 42. In beiden Indien; auch im rothen Meere. Gibt das beste Schildpatt *). 3. Mydas. die grüne oder Riesen-Schild- kröte. (viridis Schneider. Fr. la tortue franche. Engl. the green turtle.) T. pedi- bus pinniformibus, marginibus maxillarum dentatis, testa ovata. Schöpff tab. 17. fig. 2. Diese See-Schildkröte hält zuweilen 8 Cent- ner am Gewicht. Sie hat ihren gewöhnlichern Namen von ihrer blaß-olivengrünlichen Schale und der auffallend grünen Farbe ihres schmack- haften Fettes. Lebt bloß vom Seetang u. dergl. Vegetabilien, daher ihr ausnehmend schmack- haftes gar nicht thraniges Fleisch. 4. †. Orbicularis. die gemeine Flußschild- kröte (europaea Schneid.) T. pedibus palmatis, testa orbiculata planiuscula. *) S. Beckmanns Vorbereitung zur Waarenkunde. 1. Th. S. 68 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/267
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/267>, abgerufen am 01.06.2024.