Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht aus einem Ey, sondern aus einer Muschel
hervor komme u. s. w.*)

6. Mollissima. der Eidervogel. (Fr. l'oye a
duvet
. Engl. the eiderduck, cuthbert duck.)
A. rostro cylindrico, cera postice bifida,
rugosa
.

Brünnichs N. H. des Eidervogels. tab. 1. u. f.

In der nördlichen Erde, zumahl häufig auf
Island und in Grönland. Sein Fleisch und
Eyer sind sehr schmackhaft; noch wichtiger aber
ist sein Fell, womit man Kleider futtert, und
die Flaumfedern, die unter dem Namen der
Eiderdunen bekannt sind.

7. +. Boschas. die Ente. (Fr. le canard. Engl.
the duck, mallard.) A. rectricibus inter-
mediis
(maris) recurvatis, rostro recto.

Frisch tab. 158. u. f.

Die wilde Ente findet sich fast in in der ganzen
nördlichen Erde, theils in ungemein schönen
Spielarten. Die zahme (A. domestica) scheint
große Neigung zu unnatürlicher Paarung zu
haben, so daß z. B. die Entriche aus Hühner
erpicht sind und v. v. Enten den wälschen Hah-
nen nachlaufen und sie zu reitzen suchen.

8. +. Clypeata. die Löffelente. (Fr. le souchet.
Engl. the shoveler.) A. rostro extremo
dilatato rotundato; ungue incurvo
.

Frisch tab. 161. u. f.

*) Die gleiche Volkssage ging auch ehedem von einer
verwandten Gattung, Anas erythropus, von grauer
Farbe mit weißer Stirne (Frisch tab. 198.), die
daher auch bey vielen Ornithologen den Namen
Bernicla oder Barnacle führt.

nicht aus einem Ey, sondern aus einer Muschel
hervor komme u. s. w.*)

6. Mollissima. der Eidervogel. (Fr. l'oye à
duvet
. Engl. the eiderduck, cuthbert duck.)
A. rostro cylindrico, cera postice bifida,
rugosa
.

Brünnichs N. H. des Eidervogels. tab. 1. u. f.

In der nördlichen Erde, zumahl häufig auf
Island und in Grönland. Sein Fleisch und
Eyer sind sehr schmackhaft; noch wichtiger aber
ist sein Fell, womit man Kleider futtert, und
die Flaumfedern, die unter dem Namen der
Eiderdunen bekannt sind.

7. †. Boschas. die Ente. (Fr. le canard. Engl.
the duck, mallard.) A. rectricibus inter-
mediis
(maris) recurvatis, rostro recto.

Frisch tab. 158. u. f.

Die wilde Ente findet sich fast in in der ganzen
nördlichen Erde, theils in ungemein schönen
Spielarten. Die zahme (A. domestica) scheint
große Neigung zu unnatürlicher Paarung zu
haben, so daß z. B. die Entriche aus Hühner
erpicht sind und v. v. Enten den wälschen Hah-
nen nachlaufen und sie zu reitzen suchen.

8. †. Clypeata. die Löffelente. (Fr. le souchet.
Engl. the shoveler.) A. rostro extremo
dilatato rotundato; ungue incurvo
.

Frisch tab. 161. u. f.

*) Die gleiche Volkssage ging auch ehedem von einer
verwandten Gattung, Anas erythropus, von grauer
Farbe mit weißer Stirne (Frisch tab. 198.), die
daher auch bey vielen Ornithologen den Namen
Bernicla oder Barnacle führt.
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0253" xml:id="pb231_0001" n="231"/>
nicht aus einem Ey, sondern aus einer Muschel<lb/>
hervor komme u. s. w.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Die gleiche Volkssage ging auch ehedem von einer<lb/>
verwandten Gattung, <hi rendition="#aq">Anas <hi rendition="#i">erythropus</hi></hi>, von grauer<lb/>
Farbe mit weißer Stirne (Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 198.), die<lb/>
daher auch bey vielen Ornithologen den Namen<lb/><hi rendition="#aq">Bernicla</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Barnacle</hi></hi> führt.</p></note></p>
            <p rendition="#indent-2">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mollissima</hi></hi>. der Eidervogel. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l'oye à<lb/>
duvet</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the eiderduck, cuthbert duck</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">A. rostro cylindrico, cera postice bifida,<lb/>
rugosa</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Brünnichs N. H. des Eidervogels. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. u. f.</p>
            <p rendition="#l1em">In der nördlichen Erde, zumahl häufig auf<lb/>
Island und in Grönland. Sein Fleisch und<lb/>
Eyer sind sehr schmackhaft; noch wichtiger aber<lb/>
ist sein Fell, womit man Kleider futtert, und<lb/>
die Flaumfedern, die unter dem Namen der<lb/>
Eiderdunen bekannt sind.</p>
            <p rendition="#indent-2">7. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Boschas</hi></hi>. die Ente. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le canard</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the duck, mallard</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">A. rectricibus inter-<lb/>
mediis</hi> (<hi rendition="#aq">maris</hi>) <hi rendition="#aq">recurvatis, rostro recto</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 158. u. f.</p>
            <p rendition="#l1em">Die wilde Ente findet sich fast in in der ganzen<lb/>
nördlichen Erde, theils in ungemein schönen<lb/>
Spielarten. Die zahme (<hi rendition="#aq">A. <hi rendition="#i">domestica</hi></hi>) scheint<lb/>
große Neigung zu unnatürlicher Paarung zu<lb/>
haben, so daß z. B. die Entriche aus Hühner<lb/>
erpicht sind und <hi rendition="#aq">v. v.</hi> Enten den wälschen Hah-<lb/>
nen nachlaufen und sie zu reitzen suchen.</p>
            <p rendition="#indent-2">8. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Clypeata</hi></hi>. die Löffelente. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le souchet</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the shoveler</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">A. rostro extremo<lb/>
dilatato rotundato; ungue incurvo</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 161. u. f.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0253] nicht aus einem Ey, sondern aus einer Muschel hervor komme u. s. w. *) 6. Mollissima. der Eidervogel. (Fr. l'oye à duvet. Engl. the eiderduck, cuthbert duck.) A. rostro cylindrico, cera postice bifida, rugosa. Brünnichs N. H. des Eidervogels. tab. 1. u. f. In der nördlichen Erde, zumahl häufig auf Island und in Grönland. Sein Fleisch und Eyer sind sehr schmackhaft; noch wichtiger aber ist sein Fell, womit man Kleider futtert, und die Flaumfedern, die unter dem Namen der Eiderdunen bekannt sind. 7. †. Boschas. die Ente. (Fr. le canard. Engl. the duck, mallard.) A. rectricibus inter- mediis (maris) recurvatis, rostro recto. Frisch tab. 158. u. f. Die wilde Ente findet sich fast in in der ganzen nördlichen Erde, theils in ungemein schönen Spielarten. Die zahme (A. domestica) scheint große Neigung zu unnatürlicher Paarung zu haben, so daß z. B. die Entriche aus Hühner erpicht sind und v. v. Enten den wälschen Hah- nen nachlaufen und sie zu reitzen suchen. 8. †. Clypeata. die Löffelente. (Fr. le souchet. Engl. the shoveler.) A. rostro extremo dilatato rotundato; ungue incurvo. Frisch tab. 161. u. f. *) Die gleiche Volkssage ging auch ehedem von einer verwandten Gattung, Anas erythropus, von grauer Farbe mit weißer Stirne (Frisch tab. 198.), die daher auch bey vielen Ornithologen den Namen Bernicla oder Barnacle führt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/253
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/253>, abgerufen am 20.06.2024.