Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

In den mildern Erdstrichen von Europa und
Asien. Kommt im April in unsern Gegenden an,
und zieht zu Ende Augusts wieder von dannen,
man weiß noch nicht gewiß, wohin; wenigstens,
so viel bekannt, nicht nach Africa.

2. +. Curruca. die Grasmücke, der Hecken-
schmatzer, Weidenzeisig. (Fr. la fauvette.
Engl. the hedge sparrow .) M. supra fusca,
subtus albida, rectricibus fuscis: extima
margine tenuiore alba
.

Frisch tab. 21. fig. 3.

Im mildern Europa.

3. +. Ficedula. die Beccafige. (im alten Fr.
l' oyselet de Chypre.) M. subfusca, subtue
alba, pectore cinereo maculato.

Frisch tab. 22. fig. 3. 4.

In mildern und wärmern Europa, zumahl auf
Cyprus, von wannen sie wegen ihres schmack-
halten Fleisches weit verführt wird.

4. +. Alba. die weiße oder graue Bachstelze,
das Ackermännchen. (Fr. la lavandiere.
Engl. the white waterwagtail.) M. pectore
nigro, rectricibus duabus lateralibus dimi-
diato-oblique albis.

Frisch tab. 23. fig. 4.

Meist in der ganzen alten Welt.

5. Calliope. M. mustelina, olivaceo-macu-
lata, subtus ex flavescente alba, gula
miniata, linea alba nigraque cincta, loris
nigris, superciliis albis.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 45.

In Sibirien, bis Kamtschatka.

6. +. Atricapilla. der Klosterwenzel, Mönch.
(Fr. la fauvette a tete noire. Engl. the

In den mildern Erdstrichen von Europa und
Asien. Kommt im April in unsern Gegenden an,
und zieht zu Ende Augusts wieder von dannen,
man weiß noch nicht gewiß, wohin; wenigstens,
so viel bekannt, nicht nach Africa.

2. †. Curruca. die Grasmücke, der Hecken-
schmatzer, Weidenzeisig. (Fr. la fauvette.
Engl. the hedge sparrow .) M. supra fusca,
subtus albida, rectricibus fuscis: extima
margine tenuiore alba
.

Frisch tab. 21. fig. 3.

Im mildern Europa.

3. †. Ficedula. die Beccafige. (im alten Fr.
l' oyselet de Chypre.) M. subfusca, subtue
alba, pectore cinereo maculato.

Frisch tab. 22. fig. 3. 4.

In mildern und wärmern Europa, zumahl auf
Cyprus, von wannen sie wegen ihres schmack-
halten Fleisches weit verführt wird.

4. †. Alba. die weiße oder graue Bachstelze,
das Ackermännchen. (Fr. la lavandiere.
Engl. the white waterwagtail.) M. pectore
nigro, rectricibus duabus lateralibus dimi-
diato-oblique albis.

Frisch tab. 23. fig. 4.

Meist in der ganzen alten Welt.

5. Calliope. M. mustelina, olivaceo-macu-
lata, subtus ex flavescente alba, gula
miniata, linea alba nigraque cincta, loris
nigris, superciliis albis.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 45.

In Sibirien, bis Kamtschatka.

6. †. Atricapilla. der Klosterwenzel, Mönch.
(Fr. la fauvette à tête noire. Engl. the

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0217" xml:id="pb195_0001" n="195"/>
            <p rendition="#l1em">In den mildern Erdstrichen von Europa und<lb/>
Asien. Kommt im April in unsern Gegenden an,<lb/>
und zieht zu Ende Augusts wieder von dannen,<lb/>
man weiß noch nicht gewiß, wohin; wenigstens,<lb/>
so viel bekannt, nicht nach Africa.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Curruca</hi></hi>. die Grasmücke, der Hecken-<lb/>
schmatzer, Weidenzeisig. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la fauvette</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the hedge sparrow</hi> .) M. supra fusca,<lb/>
subtus albida, rectricibus fuscis: extima<lb/>
margine tenuiore alba</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 21. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">Im mildern Europa.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ficedula.</hi></hi> die Beccafige. (im alten Fr.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l' oyselet de Chypre.</hi>) M. subfusca, subtue<lb/>
alba, pectore cinereo maculato.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 22. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3. 4.</p>
            <p rendition="#l1em">In mildern und wärmern Europa, zumahl auf<lb/>
Cyprus, von wannen sie wegen ihres schmack-<lb/>
halten Fleisches weit verführt wird.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alba</hi></hi>. die weiße oder graue Bachstelze,<lb/>
das Ackermännchen. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la lavandiere</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the white waterwagtail</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">M. pectore<lb/>
nigro, rectricibus duabus lateralibus dimi-<lb/>
diato-oblique albis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 23. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 4.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist in der ganzen alten Welt.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Calliope.</hi> M. mustelina, olivaceo-macu-<lb/>
lata, subtus ex flavescente alba, gula<lb/>
miniata, linea alba nigraque cincta, loris<lb/>
nigris, superciliis albis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst.</hi> tab.</hi> 45.</p>
            <p rendition="#l1em">In Sibirien, bis Kamtschatka.</p>
            <p rendition="#indent-2">6. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atricapilla</hi></hi>. der Klosterwenzel, Mönch.<lb/>
(Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la fauvette à tête noire</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the<lb/></hi></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0217] In den mildern Erdstrichen von Europa und Asien. Kommt im April in unsern Gegenden an, und zieht zu Ende Augusts wieder von dannen, man weiß noch nicht gewiß, wohin; wenigstens, so viel bekannt, nicht nach Africa. 2. †. Curruca. die Grasmücke, der Hecken- schmatzer, Weidenzeisig. (Fr. la fauvette. Engl. the hedge sparrow .) M. supra fusca, subtus albida, rectricibus fuscis: extima margine tenuiore alba. Frisch tab. 21. fig. 3. Im mildern Europa. 3. †. Ficedula. die Beccafige. (im alten Fr. l' oyselet de Chypre.) M. subfusca, subtue alba, pectore cinereo maculato. Frisch tab. 22. fig. 3. 4. In mildern und wärmern Europa, zumahl auf Cyprus, von wannen sie wegen ihres schmack- halten Fleisches weit verführt wird. 4. †. Alba. die weiße oder graue Bachstelze, das Ackermännchen. (Fr. la lavandiere. Engl. the white waterwagtail.) M. pectore nigro, rectricibus duabus lateralibus dimi- diato-oblique albis. Frisch tab. 23. fig. 4. Meist in der ganzen alten Welt. 5. Calliope. M. mustelina, olivaceo-macu- lata, subtus ex flavescente alba, gula miniata, linea alba nigraque cincta, loris nigris, superciliis albis. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 45. In Sibirien, bis Kamtschatka. 6. †. Atricapilla. der Klosterwenzel, Mönch. (Fr. la fauvette à tête noire. Engl. the

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/217
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/217>, abgerufen am 29.11.2024.