Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Länge enthalten (Abbild. n. h. Gegenst. tab. 40.).
Sind häufigst von Linsengröße, theils aber auch
wohl wie ein halber Gulden. Finden sich in vielen
Weltgegenden und theils in mächtigen Lagen; nah-
mentlich in Nieder-Ägypten, wo die Pyramiden
großen Theils daraus erbauet sind.

2) Das unübersehliche Heer von Ammoniten
(Engl. Snake-stones).

3) Die eben so merkwürdigen als seltenen Or-
thoceratiten
, die sich theils fußlang, und vor-
züglich im Meklenburgischen finden.

4) Die Belemniten oder Luchssteine,
dactyli idaei, (Engl. thunder-stones, fairies-
fingers
), unter welchen es aber auch Gattungen
ohne Scheidewände oder Alveolen gibt. Übrigens
eine der allgemeinsten Versteinerungen der Kalk-
flötzgebirge, wo sie häufig mit schwarzem Stink-
stein durchzogen sind; aber auch in andern Flöß-
lagen, wie z. B. in den Kreidebergen von Kent
brechen.

5) Des Dr. W. Thomson's cornu copiae von
Capo Passaro an Sicilien*).

Von solchen einschaligen Conchylien, die niemahls
innere Scheidewände haben, z. B.

1) Die merkwürdigen linksgewundenen
Muriciten
am Ufer von Harwich (Abbild. n. h.
Gegenst
. tab. 20.).

2) Der überaus sonderbare kleine Muricites de-
formis Soland
., dessen Spitze sich immer wie in
eine irreguläre Wurmröhre verläuft**).

3) Die ansehnlichen sonderbaren Dentaliten

*) S. Wiedemanns Archiv für Zoologie etc. IV. B. S. 1. tab.
1. und Karsten im Magaz. der Berlin. naturforsch. Gesellsch.
3ter Jahrg. 1tes Quart. S. 95.
**) Brander. l. e. tab. 2. fig. 37. 38.

Länge enthalten (Abbild. n. h. Gegenst. tab. 40.).
Sind häufigst von Linsengröße, theils aber auch
wohl wie ein halber Gulden. Finden sich in vielen
Weltgegenden und theils in mächtigen Lagen; nah-
mentlich in Nieder-Ägypten, wo die Pyramiden
großen Theils daraus erbauet sind.

2) Das unübersehliche Heer von Ammoniten
(Engl. Snake-stones).

3) Die eben so merkwürdigen als seltenen Or-
thoceratiten
, die sich theils fußlang, und vor-
züglich im Meklenburgischen finden.

4) Die Belemniten oder Luchssteine,
dactyli idaei, (Engl. thunder-stones, fairies-
fingers
), unter welchen es aber auch Gattungen
ohne Scheidewände oder Alveolen gibt. Übrigens
eine der allgemeinsten Versteinerungen der Kalk-
flötzgebirge, wo sie häufig mit schwarzem Stink-
stein durchzogen sind; aber auch in andern Flöß-
lagen, wie z. B. in den Kreidebergen von Kent
brechen.

5) Des Dr. W. Thomson's cornu copiae von
Capo Passaro an Sicilien*).

Von solchen einschaligen Conchylien, die niemahls
innere Scheidewände haben, z. B.

1) Die merkwürdigen linksgewundenen
Muriciten
am Ufer von Harwich (Abbild. n. h.
Gegenst
. tab. 20.).

2) Der überaus sonderbare kleine Muricites de-
formis Soland
., dessen Spitze sich immer wie in
eine irreguläre Wurmröhre verläuft**).

3) Die ansehnlichen sonderbaren Dentaliten

*) S. Wiedemanns Archiv für Zoologie ꝛc. IV. B. S. 1. tab.
1. und Karsten im Magaz. der Berlin. naturforsch. Gesellsch.
3ter Jahrg. 1tes Quart. S. 95.
**) Brander. l. e. tab. 2. fig. 37. 38.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <div n="4">
                  <p><pb facs="#f0657" xml:id="pb284_02_0001" n="284"/>
Länge enthalten (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. 40.).<lb/>
Sind häufigst von Linsengröße, theils aber auch<lb/>
wohl wie ein halber Gulden. Finden sich in vielen<lb/>
Weltgegenden und theils in mächtigen Lagen; nah-<lb/>
mentlich in Nieder-Ägypten, wo die Pyramiden<lb/>
großen Theils daraus erbauet sind.</p>
                  <p>2) Das unübersehliche Heer von <hi rendition="#g">Ammoniten</hi><lb/>
(<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Snake-stones</hi></hi>).</p>
                  <p>3) Die eben so merkwürdigen als seltenen <hi rendition="#g">Or-<lb/>
thoceratiten</hi>, die sich theils fußlang, und vor-<lb/>
züglich im Meklenburgischen finden.</p>
                  <p>4) Die <hi rendition="#g">Belemniten</hi> oder <hi rendition="#g">Luchssteine</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">dactyli idaei</hi>, (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">thunder-stones</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fairies-<lb/>
fingers</hi></hi>), unter welchen es aber auch Gattungen<lb/>
ohne Scheidewände oder Alveolen gibt. Übrigens<lb/>
eine der allgemeinsten Versteinerungen der Kalk-<lb/>
flötzgebirge, wo sie häufig mit schwarzem Stink-<lb/>
stein durchzogen sind; aber auch in andern Flöß-<lb/>
lagen, wie z. B. in den Kreidebergen von Kent<lb/>
brechen.</p>
                  <p>5) Des <hi rendition="#aq">Dr</hi>. W. <hi rendition="#g">Thomson's</hi> <hi rendition="#aq">cornu copiae</hi> von<lb/>
Capo Passaro an Sicilien<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. <hi rendition="#g">Wiedemanns</hi> Archiv für Zoologie &#xA75B;c. IV. B. S. 1. tab.<lb/>
1. und <hi rendition="#g">Karsten</hi> im Magaz. der Berlin. naturforsch. Gesellsch.<lb/>
3ter Jahrg. 1tes Quart. S. 95.</p></note>.</p>
                  <p>Von solchen einschaligen Conchylien, die niemahls<lb/>
innere Scheidewände haben, z. B.</p>
                  <p>1) Die merkwürdigen <hi rendition="#g">linksgewundenen<lb/>
Muriciten</hi> am Ufer von Harwich (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h.<lb/>
Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 20.).</p>
                  <p>2) Der überaus sonderbare kleine <hi rendition="#aq">Muricites de-<lb/>
formis <hi rendition="#k">Soland</hi></hi>., dessen Spitze sich immer wie in<lb/>
eine irreguläre Wurmröhre verläuft<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Brander</hi></hi>. <hi rendition="#aq">l. e. tab</hi>. 2. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 37. 38.</p></note>.</p>
                  <p>3) Die ansehnlichen sonderbaren <hi rendition="#g">Dentaliten</hi><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[284/0657] Länge enthalten (Abbild. n. h. Gegenst. tab. 40.). Sind häufigst von Linsengröße, theils aber auch wohl wie ein halber Gulden. Finden sich in vielen Weltgegenden und theils in mächtigen Lagen; nah- mentlich in Nieder-Ägypten, wo die Pyramiden großen Theils daraus erbauet sind. 2) Das unübersehliche Heer von Ammoniten (Engl. Snake-stones). 3) Die eben so merkwürdigen als seltenen Or- thoceratiten, die sich theils fußlang, und vor- züglich im Meklenburgischen finden. 4) Die Belemniten oder Luchssteine, dactyli idaei, (Engl. thunder-stones, fairies- fingers), unter welchen es aber auch Gattungen ohne Scheidewände oder Alveolen gibt. Übrigens eine der allgemeinsten Versteinerungen der Kalk- flötzgebirge, wo sie häufig mit schwarzem Stink- stein durchzogen sind; aber auch in andern Flöß- lagen, wie z. B. in den Kreidebergen von Kent brechen. 5) Des Dr. W. Thomson's cornu copiae von Capo Passaro an Sicilien *). Von solchen einschaligen Conchylien, die niemahls innere Scheidewände haben, z. B. 1) Die merkwürdigen linksgewundenen Muriciten am Ufer von Harwich (Abbild. n. h. Gegenst. tab. 20.). 2) Der überaus sonderbare kleine Muricites de- formis Soland., dessen Spitze sich immer wie in eine irreguläre Wurmröhre verläuft **). 3) Die ansehnlichen sonderbaren Dentaliten *) S. Wiedemanns Archiv für Zoologie ꝛc. IV. B. S. 1. tab. 1. und Karsten im Magaz. der Berlin. naturforsch. Gesellsch. 3ter Jahrg. 1tes Quart. S. 95. **) Brander. l. e. tab. 2. fig. 37. 38.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/657
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/657>, abgerufen am 02.06.2024.