Fundort besonders als Flußsand im Kirchspiel Ma- nacan in Cornwall und an der Providenz-Insel bey Botanybay.
Der Iserin, ein ähnlicher Titansand aus dem Isergrund in Böhmen, hält (nach Klaproth) = 28 Titankalk, 72 Eisenkalk.
2. Titan-Spath, Titanik, Brunon. Sphene.
Nelkenbraun, etwas durchscheinend; fettglänzend; krystallisirt in kurzen, gleichsam linsenförmig zusam- mengedruckten, vierseitigen, an beyden Enden mit zwey Flächen zusammengeschärften Säulen. Gehalt des Norwegischen (nach Abildgaard) = 58 Titankalk, 22 Kieselerde, 20 Kalkerde. Fundort im Passaui- schen in einer gemengten Gebirgsart aus vorwalten- dem Feldspath mit Quarz, Hornblende etc. und bey Arendal in Norwegen in Quarz.
3. Titan-Schörl, Rutil. Titane oxyde.
Braunroth; theils mit einem dem Metallischen sich nähernden Glanze; meist nadelförmig; zumahl in und auf Bergkrystall und gemeinem Quarz; theils aber in stärkern, vierseitigen, der Länge nach ge- streiften, stangenförmigen Krystallen; so vorzüglich bey Boinik in Ungarn in einem aus Glimmerschie- fer und milchweißem Quarz geschichteten Lager.
Der ihm nahe verwandte Nigrin findet sich in stumpfkantigen Körnern und kleinen Geschieben in den Goldseifenwerken bey Olahpian in Siebenbür- gen, und hält (nach Klaproth) = 84 Titankalk, 14 Eisenkalk, 2 Braunsteinkalk.
XX. Tellur-Geschlecht.
Das Tellurium (Sylvanium), dessen ei- genthümliche Metallität zuerst von Herrn Müller
Fundort besonders als Flußsand im Kirchspiel Ma- nacan in Cornwall und an der Providenz-Insel bey Botanybay.
Der Iserin, ein ähnlicher Titansand aus dem Isergrund in Böhmen, hält (nach Klaproth) = 28 Titankalk, 72 Eisenkalk.
2. Titan-Spath, Titanik, Brunon. Sphène.
Nelkenbraun, etwas durchscheinend; fettglänzend; krystallisirt in kurzen, gleichsam linsenförmig zusam- mengedruckten, vierseitigen, an beyden Enden mit zwey Flächen zusammengeschärften Säulen. Gehalt des Norwegischen (nach Abildgaard) = 58 Titankalk, 22 Kieselerde, 20 Kalkerde. Fundort im Passaui- schen in einer gemengten Gebirgsart aus vorwalten- dem Feldspath mit Quarz, Hornblende ꝛc. und bey Arendal in Norwegen in Quarz.
3. Titan-Schörl, Rutil. Titane oxydé.
Braunroth; theils mit einem dem Metallischen sich nähernden Glanze; meist nadelförmig; zumahl in und auf Bergkrystall und gemeinem Quarz; theils aber in stärkern, vierseitigen, der Länge nach ge- streiften, stangenförmigen Krystallen; so vorzüglich bey Boinik in Ungarn in einem aus Glimmerschie- fer und milchweißem Quarz geschichteten Lager.
Der ihm nahe verwandte Nigrin findet sich in stumpfkantigen Körnern und kleinen Geschieben in den Goldseifenwerken bey Olahpian in Siebenbür- gen, und hält (nach Klaproth) = 84 Titankalk, 14 Eisenkalk, 2 Braunsteinkalk.
XX. Tellur-Geschlecht.
Das Tellurium (Sylvanium), dessen ei- genthümliche Metallität zuerst von Herrn Müller
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0636"xml:id="pb263_02_0001"n="263"/>
Fundort besonders als Flußsand im Kirchspiel Ma-<lb/>
nacan in Cornwall und an der Providenz-Insel bey<lb/>
Botanybay.</p><prendition="#l1em">Der <hirendition="#g">Iserin</hi>, ein ähnlicher Titansand aus dem<lb/>
Isergrund in Böhmen, hält (nach Klaproth) = 28<lb/>
Titankalk, 72 Eisenkalk.</p><prendition="#indent-1">2. <hirendition="#g">Titan</hi>-<hirendition="#g">Spath, Titanik</hi>, <hirendition="#g">Brunon</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Sphène</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Nelkenbraun, etwas durchscheinend; fettglänzend;<lb/>
krystallisirt in kurzen, gleichsam linsenförmig zusam-<lb/>
mengedruckten, vierseitigen, an beyden Enden mit<lb/>
zwey Flächen zusammengeschärften Säulen. Gehalt<lb/>
des Norwegischen (nach Abildgaard) = 58 Titankalk,<lb/>
22 Kieselerde, 20 Kalkerde. Fundort im Passaui-<lb/>
schen in einer gemengten Gebirgsart aus vorwalten-<lb/>
dem Feldspath mit Quarz, Hornblende ꝛc. und bey<lb/>
Arendal in Norwegen in Quarz.</p><prendition="#indent-1">3. <hirendition="#g">Titan</hi>-<hirendition="#g">Schörl, Rutil</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Titane oxydé</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Braunroth; theils mit einem dem Metallischen<lb/>
sich nähernden Glanze; meist nadelförmig; zumahl<lb/>
in und auf Bergkrystall und gemeinem Quarz; theils<lb/>
aber in stärkern, vierseitigen, der Länge nach ge-<lb/>
streiften, stangenförmigen Krystallen; so vorzüglich<lb/>
bey Boinik in Ungarn in einem aus Glimmerschie-<lb/>
fer und milchweißem Quarz geschichteten Lager.</p><prendition="#l1em">Der ihm nahe verwandte <hirendition="#g">Nigrin</hi> findet sich in<lb/>
stumpfkantigen Körnern und kleinen Geschieben in<lb/>
den Goldseifenwerken bey Olahpian in Siebenbür-<lb/>
gen, und hält (nach Klaproth) = 84 Titankalk,<lb/>
14 Eisenkalk, 2 Braunsteinkalk.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="2"><headrendition="#c">XX. Tellur-Geschlecht.</head><lb/><p>Das <hirendition="#g">Tellurium</hi> (<hirendition="#g">Sylvanium</hi>), dessen ei-<lb/>
genthümliche Metallität zuerst von Herrn <hirendition="#g">Müller<lb/></hi></p></div></div></body></text></group></text></TEI>
[263/0636]
Fundort besonders als Flußsand im Kirchspiel Ma-
nacan in Cornwall und an der Providenz-Insel bey
Botanybay.
Der Iserin, ein ähnlicher Titansand aus dem
Isergrund in Böhmen, hält (nach Klaproth) = 28
Titankalk, 72 Eisenkalk.
2. Titan-Spath, Titanik, Brunon.
Sphène.
Nelkenbraun, etwas durchscheinend; fettglänzend;
krystallisirt in kurzen, gleichsam linsenförmig zusam-
mengedruckten, vierseitigen, an beyden Enden mit
zwey Flächen zusammengeschärften Säulen. Gehalt
des Norwegischen (nach Abildgaard) = 58 Titankalk,
22 Kieselerde, 20 Kalkerde. Fundort im Passaui-
schen in einer gemengten Gebirgsart aus vorwalten-
dem Feldspath mit Quarz, Hornblende ꝛc. und bey
Arendal in Norwegen in Quarz.
3. Titan-Schörl, Rutil. Titane oxydé.
Braunroth; theils mit einem dem Metallischen
sich nähernden Glanze; meist nadelförmig; zumahl
in und auf Bergkrystall und gemeinem Quarz; theils
aber in stärkern, vierseitigen, der Länge nach ge-
streiften, stangenförmigen Krystallen; so vorzüglich
bey Boinik in Ungarn in einem aus Glimmerschie-
fer und milchweißem Quarz geschichteten Lager.
Der ihm nahe verwandte Nigrin findet sich in
stumpfkantigen Körnern und kleinen Geschieben in
den Goldseifenwerken bey Olahpian in Siebenbür-
gen, und hält (nach Klaproth) = 84 Titankalk,
14 Eisenkalk, 2 Braunsteinkalk.
XX. Tellur-Geschlecht.
Das Tellurium (Sylvanium), dessen ei-
genthümliche Metallität zuerst von Herrn Müller
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/636>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.