Auch Heller als der gemeine; oft tombackbraun angelaufen; in mancherley besonderer Gestalt, z. B. als Nieren, oder stalactitisch, röhrenförmig, ge- strickt, zellig etc.; zuweilen krystallisirt, in sechssei- tigen kleinen Säulen etc. Theils als metallisirte Pe- trefacten der Vorwelt, zumahl als Ammoniten.
Gebrauch, zumahl des gemeinen, zur Gewinnung des Schwefels, Alauns und Eisenvitriols; ehedem statt Feuerstein an Deutschen Büchsen etc.
3. Magnetkies.
Aus dem Tombackbraunen ins Speisgelbe; me- tallischglänzend; doch meist angelaufen; meist unge- formt; sehr selten (am Harz) krystallisirt, in sechs- seitigen Tafeln und Säulen, die zuweilen an den End- kanten abgestumpft sind*). Ist wie so manche ande- re Eisenerze retractorisch, d. h. er wird vom Magnet gezogen. Übergang in Schwefelkies. Bricht auf Gang- gebirgen, z. B. zu Breitenbrunn im Erzgebirge.
Eisenschwarz; meist ungeformt; theils aber in kleinen Krystallen als doppelt vierseitige Pyramiden; hart; spröde; zeichnet sich durch die beyden großen physikalischen Eigenschaften aus, daß er das Eisen zieht, und sich in freyschwebender Lage nach den Po- len richtet; auch beyderley Kraft dem Eisen selbst mittheilt. Gewicht = 4243. Sein Eisengehalt un- gleich, theils 80 pro Cent. Fundort vorzüglichst der Magnetberg in Werchoturien; außerdem unter an- dern auch in unserer Nachbarschaft der Spitzenberg am Harz**).
*) S. Hausmannde relatione inter corpor. natur. anorganic. indol. chemicas atque externaspag. 34.
**) Daß hier Magnet breche, sagt schon G. Agricolade natura fossilium.L. V. p. 604.
3) Leberkies, Wasserkies.
Auch Heller als der gemeine; oft tombackbraun angelaufen; in mancherley besonderer Gestalt, z. B. als Nieren, oder stalactitisch, röhrenförmig, ge- strickt, zellig ꝛc.; zuweilen krystallisirt, in sechssei- tigen kleinen Säulen ꝛc. Theils als metallisirte Pe- trefacten der Vorwelt, zumahl als Ammoniten.
Gebrauch, zumahl des gemeinen, zur Gewinnung des Schwefels, Alauns und Eisenvitriols; ehedem statt Feuerstein an Deutschen Büchsen ꝛc.
3. Magnetkies.
Aus dem Tombackbraunen ins Speisgelbe; me- tallischglänzend; doch meist angelaufen; meist unge- formt; sehr selten (am Harz) krystallisirt, in sechs- seitigen Tafeln und Säulen, die zuweilen an den End- kanten abgestumpft sind*). Ist wie so manche ande- re Eisenerze retractorisch, d. h. er wird vom Magnet gezogen. Übergang in Schwefelkies. Bricht auf Gang- gebirgen, z. B. zu Breitenbrunn im Erzgebirge.
Eisenschwarz; meist ungeformt; theils aber in kleinen Krystallen als doppelt vierseitige Pyramiden; hart; spröde; zeichnet sich durch die beyden großen physikalischen Eigenschaften aus, daß er das Eisen zieht, und sich in freyschwebender Lage nach den Po- len richtet; auch beyderley Kraft dem Eisen selbst mittheilt. Gewicht = 4243. Sein Eisengehalt un- gleich, theils 80 pro Cent. Fundort vorzüglichst der Magnetberg in Werchoturien; außerdem unter an- dern auch in unserer Nachbarschaft der Spitzenberg am Harz**).
*) S. Hausmannde relatione inter corpor. natur. anorganic. indol. chemicas atque externaspag. 34.
**) Daß hier Magnet breche, sagt schon G. Agricolade natura fossilium.L. V. p. 604.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0612"xml:id="pb239_02_0001"n="239"/><prendition="#indent-2">3) <hirendition="#g">Leberkies, Wasserkies</hi>.</p><prendition="#l1em">Auch Heller als der gemeine; oft tombackbraun<lb/>
angelaufen; in mancherley besonderer Gestalt, z. B.<lb/>
als Nieren, oder stalactitisch, röhrenförmig, ge-<lb/>
strickt, zellig ꝛc.; zuweilen krystallisirt, in sechssei-<lb/>
tigen kleinen Säulen ꝛc. Theils als metallisirte Pe-<lb/>
trefacten der Vorwelt, zumahl als Ammoniten.</p><prendition="#l1em">Gebrauch, zumahl des gemeinen, zur Gewinnung<lb/>
des Schwefels, Alauns und Eisenvitriols; ehedem<lb/>
statt Feuerstein an Deutschen Büchsen ꝛc.</p><prendition="#indent-1">3. <hirendition="#g">Magnetkies</hi>.</p><prendition="#l1em">Aus dem Tombackbraunen ins Speisgelbe; me-<lb/>
tallischglänzend; doch meist angelaufen; meist unge-<lb/>
formt; sehr selten (am Harz) krystallisirt, in sechs-<lb/>
seitigen Tafeln und Säulen, die zuweilen an den End-<lb/>
kanten abgestumpft sind<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>S. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Hausmann</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">de relatione inter corpor. natur. anorganic.<lb/>
indol. chemicas atque externas</hi></hi><hirendition="#aq">pag</hi>. 34.</p></note>. Ist wie so manche ande-<lb/>
re Eisenerze retractorisch, d. h. er wird vom Magnet<lb/>
gezogen. Übergang in Schwefelkies. Bricht auf Gang-<lb/>
gebirgen, z. B. zu Breitenbrunn im Erzgebirge.</p><prendition="#indent-1">4. <hirendition="#g">Magnet</hi>-<hirendition="#g">Eisenstein, natürlicher Mag-<lb/>
net, attractorisches Eisenerz</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ai-<lb/>
mant, fer oxydule</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Load-stone</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Eisenschwarz; meist ungeformt; theils aber in<lb/>
kleinen Krystallen als doppelt vierseitige Pyramiden;<lb/>
hart; spröde; zeichnet sich durch die beyden großen<lb/>
physikalischen Eigenschaften aus, daß er das Eisen<lb/>
zieht, und sich in freyschwebender Lage nach den Po-<lb/>
len richtet; auch beyderley Kraft dem Eisen selbst<lb/>
mittheilt. Gewicht = 4243. Sein Eisengehalt un-<lb/>
gleich, theils 80 pro Cent. Fundort vorzüglichst der<lb/>
Magnetberg in Werchoturien; außerdem unter an-<lb/>
dern auch in unserer Nachbarschaft der Spitzenberg<lb/>
am Harz<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Daß hier Magnet breche, sagt schon <hirendition="#aq">G</hi>. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Agricola</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">de natura<lb/>
fossilium.</hi></hi><hirendition="#aq">L.</hi> V. <hirendition="#aq">p</hi>. 604.</p></note>.</p></div></div></body></text></group></text></TEI>
[239/0612]
3) Leberkies, Wasserkies.
Auch Heller als der gemeine; oft tombackbraun
angelaufen; in mancherley besonderer Gestalt, z. B.
als Nieren, oder stalactitisch, röhrenförmig, ge-
strickt, zellig ꝛc.; zuweilen krystallisirt, in sechssei-
tigen kleinen Säulen ꝛc. Theils als metallisirte Pe-
trefacten der Vorwelt, zumahl als Ammoniten.
Gebrauch, zumahl des gemeinen, zur Gewinnung
des Schwefels, Alauns und Eisenvitriols; ehedem
statt Feuerstein an Deutschen Büchsen ꝛc.
3. Magnetkies.
Aus dem Tombackbraunen ins Speisgelbe; me-
tallischglänzend; doch meist angelaufen; meist unge-
formt; sehr selten (am Harz) krystallisirt, in sechs-
seitigen Tafeln und Säulen, die zuweilen an den End-
kanten abgestumpft sind *). Ist wie so manche ande-
re Eisenerze retractorisch, d. h. er wird vom Magnet
gezogen. Übergang in Schwefelkies. Bricht auf Gang-
gebirgen, z. B. zu Breitenbrunn im Erzgebirge.
4. Magnet-Eisenstein, natürlicher Mag-
net, attractorisches Eisenerz. (Fr. Ai-
mant, fer oxydule. Engl. Load-stone.)
Eisenschwarz; meist ungeformt; theils aber in
kleinen Krystallen als doppelt vierseitige Pyramiden;
hart; spröde; zeichnet sich durch die beyden großen
physikalischen Eigenschaften aus, daß er das Eisen
zieht, und sich in freyschwebender Lage nach den Po-
len richtet; auch beyderley Kraft dem Eisen selbst
mittheilt. Gewicht = 4243. Sein Eisengehalt un-
gleich, theils 80 pro Cent. Fundort vorzüglichst der
Magnetberg in Werchoturien; außerdem unter an-
dern auch in unserer Nachbarschaft der Spitzenberg
am Harz **).
*) S. Hausmann de relatione inter corpor. natur. anorganic.
indol. chemicas atque externas pag. 34.
**) Daß hier Magnet breche, sagt schon G. Agricola de natura
fossilium. L. V. p. 604.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/612>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.