Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

mehresten Mandelsteine, wie z. B. die von Il-
feld; der Blatterstein, (Perlstein) von Ler-
bach am Harz, der Toadstone von Derbyshire*).
Übergang in Grünstein, Basalt etc. Eine durch die
entferntesten Weltgegenden verbreitete Gebirgsart;
findet sich z. B. nördlich bis Island, Kamtschatka etc.
und so auch fast im äußersten von Europäern besuch-
ten Süden auf Kerguelen-Land.

Vermuthlich gehören noch hierher:

a. Manche vulgo sogenannte dichte Lava vom
Vesuv.

Meist braunroth; mit eingemengter schwarzer oder
grüner basaltischen, Hornblende und kleinen Kalk-
spathkörnern. Scheint das Urgestein zu vielen vesuvi-
schen Laven, denen sie insgemein (aber irrig) selbst
beygezählt wird,

und auch wohl b. der sogenannte Variolit.

Dunkellauchgrün, mit eingesprengten blaßberg-
grünen Nierchen, die dem Stein ein pockenartiges
Ansehen geben. Fundort zumahl im Bayreuthischen
und als Gerölle in der Durance bey Briancon.

32. Basalt, Beilstein.

Aus dem Schwarzen ins Grauliche, Blauliche und
theils auch ins Grünliche: von sehr ungleichem Korn;

*) Viele dieser Mandelsteine sind zur Zeit, da der sogenannte
Vulcanismus sehr im Schwunge war, für Laven angesehen
worden. So z. B. nahmentlich die vom Kaiserstuhle, einem Ge-
birgszug im Breisgau, die wegen ihrer mancherley Abartung
der Wacke sowohl als der darin eingemengten Fossilien merk-
würdig sind. S. Bar. de Dietrich Descript. des Volcans, de-
couverts en
1774. dans le Brisgau im Xten B. der Mem. pre-
sentes a l'Ac. des sc
. p. 435 u. f. Ich habe mich aber vom
Ungrund ihrer vermeinten Vulcanität durch eine zahlreiche
Suite derselben in meiner Sammlung überzeugt, als worunter
sich auch nicht ein einziges Stück befindet, das man mit Schein
des Rechtens für eine wirkliche Lave ansprechen durfte.

mehresten Mandelsteine, wie z. B. die von Il-
feld; der Blatterstein, (Perlstein) von Ler-
bach am Harz, der Toadstone von Derbyshire*).
Übergang in Grünstein, Basalt ꝛc. Eine durch die
entferntesten Weltgegenden verbreitete Gebirgsart;
findet sich z. B. nördlich bis Island, Kamtschatka ꝛc.
und so auch fast im äußersten von Europäern besuch-
ten Süden auf Kerguelen-Land.

Vermuthlich gehören noch hierher:

a. Manche vulgo sogenannte dichte Lava vom
Vesuv.

Meist braunroth; mit eingemengter schwarzer oder
grüner basaltischen, Hornblende und kleinen Kalk-
spathkörnern. Scheint das Urgestein zu vielen vesuvi-
schen Laven, denen sie insgemein (aber irrig) selbst
beygezählt wird,

und auch wohl b. der sogenannte Variolit.

Dunkellauchgrün, mit eingesprengten blaßberg-
grünen Nierchen, die dem Stein ein pockenartiges
Ansehen geben. Fundort zumahl im Bayreuthischen
und als Gerölle in der Durance bey Briançon.

32. Basalt, Beilstein.

Aus dem Schwarzen ins Grauliche, Blauliche und
theils auch ins Grünliche: von sehr ungleichem Korn;

*) Viele dieser Mandelsteine sind zur Zeit, da der sogenannte
Vulcanismus sehr im Schwunge war, für Laven angesehen
worden. So z. B. nahmentlich die vom Kaiserstuhle, einem Ge-
birgszug im Breisgau, die wegen ihrer mancherley Abartung
der Wacke sowohl als der darin eingemengten Fossilien merk-
würdig sind. S. Bar. de Dietrich Descript. des Volcans, de-
couverts en
1774. dans le Brisgau im Xten B. der Mém. pre-
sentés à l'Ac. des sc
. p. 435 u. f. Ich habe mich aber vom
Ungrund ihrer vermeinten Vulcanität durch eine zahlreiche
Suite derselben in meiner Sammlung überzeugt, als worunter
sich auch nicht ein einziges Stück befindet, das man mit Schein
des Rechtens für eine wirkliche Lave ansprechen durfte.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0529" xml:id="pb156_02_0001" n="156"/>
mehresten <hi rendition="#g">Mandelsteine</hi>, wie z. B. die von Il-<lb/>
feld; der <hi rendition="#g">Blatterstein</hi>, (<hi rendition="#g">Perlstein</hi>) von Ler-<lb/>
bach am Harz, der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Toadstone</hi></hi> von Derbyshire<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Viele dieser <hi rendition="#g">Mandelsteine</hi> sind zur Zeit, da der sogenannte<lb/>
Vulcanismus sehr im Schwunge war, für Laven angesehen<lb/>
worden. So z. B. nahmentlich die vom Kaiserstuhle, einem Ge-<lb/>
birgszug im Breisgau, die wegen ihrer mancherley Abartung<lb/>
der Wacke sowohl als der darin eingemengten Fossilien merk-<lb/>
würdig sind. S. <hi rendition="#aq">Bar. <hi rendition="#k">de Dietrich</hi> Descript</hi>. des <hi rendition="#aq">Volcans, de-<lb/>
couverts en</hi> 1774. <hi rendition="#aq">dans le Brisgau</hi> im Xten B. der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. pre-<lb/>
sentés à l'Ac. des sc</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>. 435 u. f. Ich habe mich aber vom<lb/>
Ungrund ihrer vermeinten Vulcanität durch eine zahlreiche<lb/>
Suite derselben in meiner Sammlung überzeugt, als worunter<lb/>
sich auch nicht ein einziges Stück befindet, das man mit Schein<lb/>
des Rechtens für eine wirkliche Lave ansprechen durfte.</p></note>.<lb/>
Übergang in Grünstein, Basalt &#xA75B;c. Eine durch die<lb/>
entferntesten Weltgegenden verbreitete Gebirgsart;<lb/>
findet sich z. B. nördlich bis Island, Kamtschatka &#xA75B;c.<lb/>
und so auch fast im äußersten von Europäern besuch-<lb/>
ten Süden auf Kerguelen-Land.</p>
                <p rendition="#l1em">Vermuthlich gehören noch hierher:</p>
                <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>. Manche <hi rendition="#aq">vulgo</hi> sogenannte <hi rendition="#g">dichte Lava</hi> vom<lb/>
Vesuv.</p>
                <p rendition="#l1em">Meist braunroth; mit eingemengter schwarzer oder<lb/>
grüner basaltischen, Hornblende und kleinen Kalk-<lb/>
spathkörnern. Scheint das Urgestein zu vielen vesuvi-<lb/>
schen Laven, denen sie insgemein (aber irrig) selbst<lb/>
beygezählt wird,</p>
                <p rendition="#indent-2">und auch wohl <hi rendition="#aq">b</hi>. der sogenannte <hi rendition="#g">Variolit</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Dunkellauchgrün, mit eingesprengten blaßberg-<lb/>
grünen Nierchen, die dem Stein ein pockenartiges<lb/>
Ansehen geben. Fundort zumahl im Bayreuthischen<lb/>
und als Gerölle in der Durance bey Briançon.</p>
                <p rendition="#indent-1">32. <hi rendition="#g">Basalt, Beilstein</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Aus dem Schwarzen ins Grauliche, Blauliche und<lb/>
theils auch ins Grünliche: von sehr ungleichem Korn;<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[156/0529] mehresten Mandelsteine, wie z. B. die von Il- feld; der Blatterstein, (Perlstein) von Ler- bach am Harz, der Toadstone von Derbyshire *). Übergang in Grünstein, Basalt ꝛc. Eine durch die entferntesten Weltgegenden verbreitete Gebirgsart; findet sich z. B. nördlich bis Island, Kamtschatka ꝛc. und so auch fast im äußersten von Europäern besuch- ten Süden auf Kerguelen-Land. Vermuthlich gehören noch hierher: a. Manche vulgo sogenannte dichte Lava vom Vesuv. Meist braunroth; mit eingemengter schwarzer oder grüner basaltischen, Hornblende und kleinen Kalk- spathkörnern. Scheint das Urgestein zu vielen vesuvi- schen Laven, denen sie insgemein (aber irrig) selbst beygezählt wird, und auch wohl b. der sogenannte Variolit. Dunkellauchgrün, mit eingesprengten blaßberg- grünen Nierchen, die dem Stein ein pockenartiges Ansehen geben. Fundort zumahl im Bayreuthischen und als Gerölle in der Durance bey Briançon. 32. Basalt, Beilstein. Aus dem Schwarzen ins Grauliche, Blauliche und theils auch ins Grünliche: von sehr ungleichem Korn; *) Viele dieser Mandelsteine sind zur Zeit, da der sogenannte Vulcanismus sehr im Schwunge war, für Laven angesehen worden. So z. B. nahmentlich die vom Kaiserstuhle, einem Ge- birgszug im Breisgau, die wegen ihrer mancherley Abartung der Wacke sowohl als der darin eingemengten Fossilien merk- würdig sind. S. Bar. de Dietrich Descript. des Volcans, de- couverts en 1774. dans le Brisgau im Xten B. der Mém. pre- sentés à l'Ac. des sc. p. 435 u. f. Ich habe mich aber vom Ungrund ihrer vermeinten Vulcanität durch eine zahlreiche Suite derselben in meiner Sammlung überzeugt, als worunter sich auch nicht ein einziges Stück befindet, das man mit Schein des Rechtens für eine wirkliche Lave ansprechen durfte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/529
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/529>, abgerufen am 05.07.2024.