Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

ähnelt überhaupt im Äußern dem eigentlichen Speck-
steine; enthält aber keine Talkerde, sondern (nach
Klaproth) = 36 Thonerde, 54 Kieselerde, 0, 75
Eisenkalk, 5, 50 Wasser. Fundort in Schina, wo
er bekanntlich zu mancherley kleinen Kunstsachen ver-
arbeitet wird.

24. Röthel. Rubrica. (Fr. crayon rouge. Engl.
red-chalk.)

Blutroth, ziegelroth etc.; erdig; abfärbend; meist
schieferiger Bruch. Gewicht = 3931. Innig gemengt
mit rothem Eisenocher (doch nur wenigen pro Cen-
ten).

25. Gelberde.

Ochergelb; theils ziegelroth; erdig; abfärbend;
weich; gibt starken Thongeruch. Fundort zumahl in
der Oberlausitz, in ganzen Flötzen.

26. Grünerde, grüne Kreide.

Berggrün in verschiedenen Abstufungen; erdiger
Bruch; etwas fettig; theils derb (so bey Verona);
theils als Überzug in Drusenlöchern im Trapp (Man-
delstein) und auf den darin liegenden Chalcedon- und
Zeolith-Nieren (so z. E. bey Ilfeld und auf den
Färöern).

27. Alaunthon.

Ganz in den nähmlichen drey Abarten, wie der
gemeine Thon, von dem er sich aber unter andern
auch meist schon durch einen süßlich zusammenziehen-
den Alaungeschmack auszeichnet.

1) Alaunerde, Lebererz.

Meist schwarzbraun: erdiger Bruch; glänzender
Strich; theils in ganzen Flötzen. Übergang in Braun-
kohle.

ähnelt überhaupt im Äußern dem eigentlichen Speck-
steine; enthält aber keine Talkerde, sondern (nach
Klaproth) = 36 Thonerde, 54 Kieselerde, 0, 75
Eisenkalk, 5, 50 Wasser. Fundort in Schina, wo
er bekanntlich zu mancherley kleinen Kunstsachen ver-
arbeitet wird.

24. Röthel. Rubrica. (Fr. crayon rouge. Engl.
red-chalk.)

Blutroth, ziegelroth ꝛc.; erdig; abfärbend; meist
schieferiger Bruch. Gewicht = 3931. Innig gemengt
mit rothem Eisenocher (doch nur wenigen pro Cen-
ten).

25. Gelberde.

Ochergelb; theils ziegelroth; erdig; abfärbend;
weich; gibt starken Thongeruch. Fundort zumahl in
der Oberlausitz, in ganzen Flötzen.

26. Grünerde, grüne Kreide.

Berggrün in verschiedenen Abstufungen; erdiger
Bruch; etwas fettig; theils derb (so bey Verona);
theils als Überzug in Drusenlöchern im Trapp (Man-
delstein) und auf den darin liegenden Chalcedon- und
Zeolith-Nieren (so z. E. bey Ilfeld und auf den
Färöern).

27. Alaunthon.

Ganz in den nähmlichen drey Abarten, wie der
gemeine Thon, von dem er sich aber unter andern
auch meist schon durch einen süßlich zusammenziehen-
den Alaungeschmack auszeichnet.

1) Alaunerde, Lebererz.

Meist schwarzbraun: erdiger Bruch; glänzender
Strich; theils in ganzen Flötzen. Übergang in Braun-
kohle.

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0526" xml:id="pb153_02_0001" n="153"/>
ähnelt überhaupt im Äußern dem eigentlichen Speck-<lb/>
steine; enthält aber keine Talkerde, sondern (nach<lb/>
Klaproth) = 36 Thonerde, 54 Kieselerde, 0, 75<lb/>
Eisenkalk, 5, 50 Wasser. Fundort in Schina, wo<lb/>
er bekanntlich zu mancherley kleinen Kunstsachen ver-<lb/>
arbeitet wird.</p>
                <p rendition="#indent-1">24. <hi rendition="#g">Röthel</hi>. <hi rendition="#aq">Rubrica</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">crayon rouge</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">red-chalk</hi></hi>.)</p>
                <p rendition="#l1em">Blutroth, ziegelroth &#xA75B;c.; erdig; abfärbend; meist<lb/>
schieferiger Bruch. Gewicht = 3931. Innig gemengt<lb/>
mit rothem Eisenocher (doch nur wenigen pro Cen-<lb/>
ten).</p>
                <p rendition="#indent-1">25. <hi rendition="#g">Gelberde</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Ochergelb; theils ziegelroth; erdig; abfärbend;<lb/>
weich; gibt starken Thongeruch. Fundort zumahl in<lb/>
der Oberlausitz, in ganzen Flötzen.</p>
                <p rendition="#indent-1">26. <hi rendition="#g">Grünerde, grüne Kreide</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Berggrün in verschiedenen Abstufungen; erdiger<lb/>
Bruch; etwas fettig; theils derb (so bey Verona);<lb/>
theils als Überzug in Drusenlöchern im Trapp (Man-<lb/>
delstein) und auf den darin liegenden Chalcedon- und<lb/>
Zeolith-Nieren (so z. E. bey Ilfeld und auf den<lb/>
Färöern).</p>
                <p rendition="#indent-1">27. <hi rendition="#g">Alaunthon</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Ganz in den nähmlichen drey Abarten, wie der<lb/>
gemeine Thon, von dem er sich aber unter andern<lb/>
auch meist schon durch einen süßlich zusammenziehen-<lb/>
den Alaungeschmack auszeichnet.</p>
                <p rendition="#indent-2">1) <hi rendition="#g">Alaunerde, Lebererz</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Meist schwarzbraun: erdiger Bruch; glänzender<lb/>
Strich; theils in ganzen Flötzen. Übergang in Braun-<lb/>
kohle.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[153/0526] ähnelt überhaupt im Äußern dem eigentlichen Speck- steine; enthält aber keine Talkerde, sondern (nach Klaproth) = 36 Thonerde, 54 Kieselerde, 0, 75 Eisenkalk, 5, 50 Wasser. Fundort in Schina, wo er bekanntlich zu mancherley kleinen Kunstsachen ver- arbeitet wird. 24. Röthel. Rubrica. (Fr. crayon rouge. Engl. red-chalk.) Blutroth, ziegelroth ꝛc.; erdig; abfärbend; meist schieferiger Bruch. Gewicht = 3931. Innig gemengt mit rothem Eisenocher (doch nur wenigen pro Cen- ten). 25. Gelberde. Ochergelb; theils ziegelroth; erdig; abfärbend; weich; gibt starken Thongeruch. Fundort zumahl in der Oberlausitz, in ganzen Flötzen. 26. Grünerde, grüne Kreide. Berggrün in verschiedenen Abstufungen; erdiger Bruch; etwas fettig; theils derb (so bey Verona); theils als Überzug in Drusenlöchern im Trapp (Man- delstein) und auf den darin liegenden Chalcedon- und Zeolith-Nieren (so z. E. bey Ilfeld und auf den Färöern). 27. Alaunthon. Ganz in den nähmlichen drey Abarten, wie der gemeine Thon, von dem er sich aber unter andern auch meist schon durch einen süßlich zusammenziehen- den Alaungeschmack auszeichnet. 1) Alaunerde, Lebererz. Meist schwarzbraun: erdiger Bruch; glänzender Strich; theils in ganzen Flötzen. Übergang in Braun- kohle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/526
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/526>, abgerufen am 10.06.2024.