stein- und Eisenkalk. Fundort bey Rozena in Mäh- ren; in einer gemengten Gebirgsart von Feldspath und großen Quarzbrocken.
13. Kryolith, flußsaurer Thon.
Fast milchweiß; durchscheinend; glasglänzend; von dickschaligem Gefüge; weich. Gewicht = 2957. Schmilzt sehr leicht vor dem Löthrohre zu milchweißen Kügelchen. Gehalt (nach Klaproth) = 24 Thonerde, 40 Flußsäure, 36 Natron. Fundort Grönland.
14. Feldspath. (Fr. Spath etincelant,Engl. Field spar.)
Von mancherley, doch meist blassern Farben; meist nur wenig durchscheinend; meist wahren Spathgefüge; theils ungeformt, theils verschiedent- lich krystallisirt; häufig als Bestandtheil gemengter Gebirgsarten; theils mit andern Fossilien (z. B. mit Quarz oder Hornblende) innig gemengt.
Man unterscheidet folgende fünf Arten desselben:
1) Dichter Feldspath.
D.h. ohne merkliches Spathgefüge: von der Art ist z. B. der blaßlauchgrüne im Ägyptischen Serpen- tino verde antico.
2) Gemeiner Feldspath.
Meist weißlich, gelblich, röthlich etc. doch theils auch in andern und selbst hohen Farben, z. B. smaragdgrün mit mattem Perlmutterglanz im so- genannten Amazonenstein aus dem Catharinburgi- schen; mit deutlichem Spathgefüge; häufig krystalli- sirt, zumahl in sechsseitigen (einfachen oder zu Zwillingskrystallen verbundenen) Tafeln mit zuge- schärften oder zugespitzten Enden, oder in Rhom- ben, in vierseitigen Säulen etc. Manche Abarten verwittern leicht (zu Porcellanthon). Gewicht des smaragdgrünen Sibirischen = 2573 L. Und der
stein- und Eisenkalk. Fundort bey Rozena in Mäh- ren; in einer gemengten Gebirgsart von Feldspath und großen Quarzbrocken.
13. Kryolith, flußsaurer Thon.
Fast milchweiß; durchscheinend; glasglänzend; von dickschaligem Gefüge; weich. Gewicht = 2957. Schmilzt sehr leicht vor dem Löthrohre zu milchweißen Kügelchen. Gehalt (nach Klaproth) = 24 Thonerde, 40 Flußsäure, 36 Natron. Fundort Grönland.
14. Feldspath. (Fr. Spath étincelant,Engl. Field spar.)
Von mancherley, doch meist blassern Farben; meist nur wenig durchscheinend; meist wahren Spathgefüge; theils ungeformt, theils verschiedent- lich krystallisirt; häufig als Bestandtheil gemengter Gebirgsarten; theils mit andern Fossilien (z. B. mit Quarz oder Hornblende) innig gemengt.
Man unterscheidet folgende fünf Arten desselben:
1) Dichter Feldspath.
D.h. ohne merkliches Spathgefüge: von der Art ist z. B. der blaßlauchgrüne im Ägyptischen Serpen- tino verde antico.
2) Gemeiner Feldspath.
Meist weißlich, gelblich, röthlich ꝛc. doch theils auch in andern und selbst hohen Farben, z. B. smaragdgrün mit mattem Perlmutterglanz im so- genannten Amazonenstein aus dem Catharinburgi- schen; mit deutlichem Spathgefüge; häufig krystalli- sirt, zumahl in sechsseitigen (einfachen oder zu Zwillingskrystallen verbundenen) Tafeln mit zuge- schärften oder zugespitzten Enden, oder in Rhom- ben, in vierseitigen Säulen ꝛc. Manche Abarten verwittern leicht (zu Porcellanthon). Gewicht des smaragdgrünen Sibirischen = 2573 L. Und der
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0520"xml:id="pb147_02_0001"n="147"/>
stein- und Eisenkalk. Fundort bey Rozena in Mäh-<lb/>
ren; in einer gemengten Gebirgsart von Feldspath<lb/>
und großen Quarzbrocken.</p><prendition="#indent-1">13. <hirendition="#g">Kryolith, flußsaurer Thon</hi>.</p><prendition="#l1em">Fast milchweiß; durchscheinend; glasglänzend;<lb/>
von dickschaligem Gefüge; weich. Gewicht = 2957.<lb/>
Schmilzt sehr leicht vor dem Löthrohre zu milchweißen<lb/>
Kügelchen. Gehalt (nach Klaproth) = 24 Thonerde,<lb/>
40 Flußsäure, 36 Natron. Fundort Grönland.</p><prendition="#indent-1">14. <hirendition="#g">Feldspath</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Spath étincelant,</hi></hi><hirendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Field spar</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Von mancherley, doch meist blassern Farben;<lb/>
meist nur wenig durchscheinend; meist wahren<lb/>
Spathgefüge; theils ungeformt, theils verschiedent-<lb/>
lich krystallisirt; häufig als Bestandtheil gemengter<lb/>
Gebirgsarten; theils mit andern Fossilien (z. B.<lb/>
mit Quarz oder Hornblende) innig gemengt.</p><prendition="#l1em">Man unterscheidet folgende fünf Arten desselben:</p><prendition="#indent-2">1) <hirendition="#g">Dichter Feldspath</hi>.</p><prendition="#l1em">D.h. ohne merkliches Spathgefüge: von der Art<lb/>
ist z. B. der blaßlauchgrüne im Ägyptischen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Serpen-<lb/>
tino verde antico.</hi></hi></p><prendition="#indent-2">2) <hirendition="#g">Gemeiner Feldspath</hi>.</p><prendition="#l1em">Meist weißlich, gelblich, röthlich ꝛc. doch theils<lb/>
auch in andern und selbst hohen Farben, z. B.<lb/>
smaragdgrün mit mattem Perlmutterglanz im so-<lb/>
genannten Amazonenstein aus dem Catharinburgi-<lb/>
schen; mit deutlichem Spathgefüge; häufig krystalli-<lb/>
sirt, zumahl in sechsseitigen (einfachen oder zu<lb/>
Zwillingskrystallen verbundenen) Tafeln mit zuge-<lb/>
schärften oder zugespitzten Enden, oder in Rhom-<lb/>
ben, in vierseitigen Säulen ꝛc. Manche Abarten<lb/>
verwittern leicht (zu Porcellanthon). Gewicht des<lb/>
smaragdgrünen Sibirischen = 2573 L. Und der<lb/></p></div></div></div></body></text></group></text></TEI>
[147/0520]
stein- und Eisenkalk. Fundort bey Rozena in Mäh-
ren; in einer gemengten Gebirgsart von Feldspath
und großen Quarzbrocken.
13. Kryolith, flußsaurer Thon.
Fast milchweiß; durchscheinend; glasglänzend;
von dickschaligem Gefüge; weich. Gewicht = 2957.
Schmilzt sehr leicht vor dem Löthrohre zu milchweißen
Kügelchen. Gehalt (nach Klaproth) = 24 Thonerde,
40 Flußsäure, 36 Natron. Fundort Grönland.
14. Feldspath. (Fr. Spath étincelant, Engl.
Field spar.)
Von mancherley, doch meist blassern Farben;
meist nur wenig durchscheinend; meist wahren
Spathgefüge; theils ungeformt, theils verschiedent-
lich krystallisirt; häufig als Bestandtheil gemengter
Gebirgsarten; theils mit andern Fossilien (z. B.
mit Quarz oder Hornblende) innig gemengt.
Man unterscheidet folgende fünf Arten desselben:
1) Dichter Feldspath.
D.h. ohne merkliches Spathgefüge: von der Art
ist z. B. der blaßlauchgrüne im Ägyptischen Serpen-
tino verde antico.
2) Gemeiner Feldspath.
Meist weißlich, gelblich, röthlich ꝛc. doch theils
auch in andern und selbst hohen Farben, z. B.
smaragdgrün mit mattem Perlmutterglanz im so-
genannten Amazonenstein aus dem Catharinburgi-
schen; mit deutlichem Spathgefüge; häufig krystalli-
sirt, zumahl in sechsseitigen (einfachen oder zu
Zwillingskrystallen verbundenen) Tafeln mit zuge-
schärften oder zugespitzten Enden, oder in Rhom-
ben, in vierseitigen Säulen ꝛc. Manche Abarten
verwittern leicht (zu Porcellanthon). Gewicht des
smaragdgrünen Sibirischen = 2573 L. Und der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/520>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.