men: seine Krystallisation ist eine sechsseitige Säule (- tab. II. fig. 10 -) in mancherley Abänderungen. Gewicht = 2775. Gehalt (nach Vauquelin) = 13 Glücinerde, 46, 60 Kieselerde, 14 Thonerde, 2, 56 Kalkerde, 3, 50 Chromiumkalk. Fundort vor- züglichst in Peru.
3. Euclasit.
Meist grünlich weiß; durchsichtig; glasglänzend; Längenbruch blätterig; mit zweyfachem Durchgang der Blätter; leicht darnach zu spalten. Querbruch muschelig; krystallisirt als geschobene vierseitige Säu- le; hart. Gewicht = 3062. Gehalt (nach Vauque- lin) = 12 Glücinerde, 35 Kieselerde, 22 Thonerde, 3 Eisenkalk. Fundort Brasilien.
V. Thongeschlecht.
Die Thonerde (terra argillosa) heißt auch Alaunerde (terra alluminosa, Fr. alumine), weil sie mit der Schwefelsäure den Alaun bildet. Sie wird außerdem auch in der Salpetersäure und Salzsäure aufgelöst, und aus der Auflösung durch Potasche wie- der gefällt. Für sich ist sie im Feuer unschmelzbar, ver- härtet aber darin; und wird dabey (und zwar nach Ver- hältniß des Grades der Hitze) in einen kleinern Raum zusammen gezogen. - Viele thonartige Fossilien ge- ben, wenn sie angehaucht werden, den eigenen Thonge- ruch von sich. Die weichen kleben meist an der Zunge, und manche derselben saugen das Wasser ein, und wer- den darin zähe.
In dieses Geschlecht gehören zuförderst - so auf- fallend es auch auf den ersten Blick scheinen muß -
men: seine Krystallisation ist eine sechsseitige Säule (– tab. II. fig. 10 –) in mancherley Abänderungen. Gewicht = 2775. Gehalt (nach Vauquelin) = 13 Glücinerde, 46, 60 Kieselerde, 14 Thonerde, 2, 56 Kalkerde, 3, 50 Chromiumkalk. Fundort vor- züglichst in Peru.
3. Euclasit.
Meist grünlich weiß; durchsichtig; glasglänzend; Längenbruch blätterig; mit zweyfachem Durchgang der Blätter; leicht darnach zu spalten. Querbruch muschelig; krystallisirt als geschobene vierseitige Säu- le; hart. Gewicht = 3062. Gehalt (nach Vauque- lin) = 12 Glücinerde, 35 Kieselerde, 22 Thonerde, 3 Eisenkalk. Fundort Brasilien.
V. Thongeschlecht.
Die Thonerde (terra argillosa) heißt auch Alaunerde (terra alluminosa, Fr. alumine), weil sie mit der Schwefelsäure den Alaun bildet. Sie wird außerdem auch in der Salpetersäure und Salzsäure aufgelöst, und aus der Auflösung durch Potasche wie- der gefällt. Für sich ist sie im Feuer unschmelzbar, ver- härtet aber darin; und wird dabey (und zwar nach Ver- hältniß des Grades der Hitze) in einen kleinern Raum zusammen gezogen. – Viele thonartige Fossilien ge- ben, wenn sie angehaucht werden, den eigenen Thonge- ruch von sich. Die weichen kleben meist an der Zunge, und manche derselben saugen das Wasser ein, und wer- den darin zähe.
In dieses Geschlecht gehören zuförderst – so auf- fallend es auch auf den ersten Blick scheinen muß –
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0512"xml:id="pb139_02_0001"n="139"/>
men: seine Krystallisation ist eine sechsseitige Säule<lb/>
(–<hirendition="#aq">tab</hi>. II. <hirendition="#aq">fig</hi>. 10 –) in mancherley Abänderungen.<lb/>
Gewicht = 2775. Gehalt (nach Vauquelin) = 13<lb/>
Glücinerde, 46, 60 Kieselerde, 14 Thonerde, 2,<lb/>
56 Kalkerde, 3, 50 Chromiumkalk. Fundort vor-<lb/>
züglichst in Peru.</p><prendition="#indent-1">3. <hirendition="#g">Euclasit</hi>.</p><prendition="#l1em">Meist grünlich weiß; durchsichtig; glasglänzend;<lb/>
Längenbruch blätterig; mit zweyfachem Durchgang<lb/>
der Blätter; leicht darnach zu spalten. Querbruch<lb/>
muschelig; krystallisirt als geschobene vierseitige <hirendition="#g">Säu-<lb/>
le</hi>; hart. Gewicht = 3062. Gehalt (nach Vauque-<lb/>
lin) = 12 Glücinerde, 35 Kieselerde, 22 Thonerde,<lb/>
3 Eisenkalk. Fundort Brasilien.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"><headrendition="#c">V. <hirendition="#g">Thongeschlecht</hi>.</head><lb/><p>Die <hirendition="#g">Thonerde</hi> (<hirendition="#aq">terra argillosa</hi>) heißt auch<lb/><hirendition="#g">Alaunerde</hi> (<hirendition="#aq">terra alluminosa</hi>, <hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">alumine</hi></hi>), weil<lb/>
sie mit der Schwefelsäure den Alaun bildet. Sie wird<lb/>
außerdem auch in der Salpetersäure und Salzsäure<lb/>
aufgelöst, und aus der Auflösung durch Potasche wie-<lb/>
der gefällt. Für sich ist sie im Feuer unschmelzbar, ver-<lb/>
härtet aber darin; und wird dabey (und zwar nach Ver-<lb/>
hältniß des Grades der Hitze) in einen kleinern Raum<lb/>
zusammen gezogen. – Viele thonartige Fossilien ge-<lb/>
ben, wenn sie angehaucht werden, den eigenen Thonge-<lb/>
ruch von sich. Die weichen kleben meist an der Zunge,<lb/>
und manche derselben saugen das Wasser ein, und wer-<lb/>
den darin zähe.</p><p>In dieses Geschlecht gehören zuförderst – so auf-<lb/>
fallend es auch auf den ersten Blick scheinen muß –<lb/></p></div></div></div></body></text></group></text></TEI>
[139/0512]
men: seine Krystallisation ist eine sechsseitige Säule
(– tab. II. fig. 10 –) in mancherley Abänderungen.
Gewicht = 2775. Gehalt (nach Vauquelin) = 13
Glücinerde, 46, 60 Kieselerde, 14 Thonerde, 2,
56 Kalkerde, 3, 50 Chromiumkalk. Fundort vor-
züglichst in Peru.
3. Euclasit.
Meist grünlich weiß; durchsichtig; glasglänzend;
Längenbruch blätterig; mit zweyfachem Durchgang
der Blätter; leicht darnach zu spalten. Querbruch
muschelig; krystallisirt als geschobene vierseitige Säu-
le; hart. Gewicht = 3062. Gehalt (nach Vauque-
lin) = 12 Glücinerde, 35 Kieselerde, 22 Thonerde,
3 Eisenkalk. Fundort Brasilien.
V. Thongeschlecht.
Die Thonerde (terra argillosa) heißt auch
Alaunerde (terra alluminosa, Fr. alumine), weil
sie mit der Schwefelsäure den Alaun bildet. Sie wird
außerdem auch in der Salpetersäure und Salzsäure
aufgelöst, und aus der Auflösung durch Potasche wie-
der gefällt. Für sich ist sie im Feuer unschmelzbar, ver-
härtet aber darin; und wird dabey (und zwar nach Ver-
hältniß des Grades der Hitze) in einen kleinern Raum
zusammen gezogen. – Viele thonartige Fossilien ge-
ben, wenn sie angehaucht werden, den eigenen Thonge-
ruch von sich. Die weichen kleben meist an der Zunge,
und manche derselben saugen das Wasser ein, und wer-
den darin zähe.
In dieses Geschlecht gehören zuförderst – so auf-
fallend es auch auf den ersten Blick scheinen muß –
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/512>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.