3. +. Pulex, der Wasserfloh. M. antennis dichotomis, cauda inflexa.
Sulzers Gesch. tab. 30. fig. 10.
In Flüssen und Teichen, auch im Brunnenwas- ser: theils an Orten so häufig, daß er bey seiner röthlichen Farbe wohl eher die Sage von Wasser, das in Blut verwandelt sey, veranlaßt hat.
4. +. Quadricornis. M. antennis quaternis, cau- da recta bifida.
Sulzers Gesch. tab. 30 fig. 9.
Beyde, diese und die vorige Gattung, sind eine gewöhnliche Speise der Armpolypen.
85. Oniscus. Pedes 14. Antennae setaceae. Corpus ovale.
1. Ceti, (CymothoaC. F.) die Wallfischlaus. O ovalis segmentis distinctis, pedibus tertii quartique paris linearibus ovaticis.
Pallasspicileg. zoolog. Fasc. IX. tab. 4. fig. 14.
Eine Plage der Wallfische, bey welchen dieses Insect, zumahl an den Finnen und Zeugungsthei- len, aufs festeste sich einnistelt.
2. +. Asellus, der Kelleresel. (millepeda. Fr. la cloporte. Engl. the wood-louse.) O. ova- lis, cauda obtusa, stylis simplicibus.
86. Scolopendra, Assel. Pedes numerosi, to- tidem utrinque quot corporis segmenta. Antennas setaceae Palpi 2 articulati. Corpus depressum.
1. Morsitans. S pedibus utrinque 20.
Sulzers Gesch. tab 30. fig. 14.
In den heißen Zonen: und selbst schon in Spa- nien. Ihr Biß verursacht gefährliche Entzündung.
2. +. Lagura. S. pedibus utrinque 24, corpore ovali, cauda penicillo albo.
Mem. presentes a l'ac. des sc.T. I. tab. 17.
3. †. Pulex, der Wasserfloh. M. antennis dichotomis, cauda inflexa.
Sulzers Gesch. tab. 30. fig. 10.
In Flüssen und Teichen, auch im Brunnenwas- ser: theils an Orten so häufig, daß er bey seiner röthlichen Farbe wohl eher die Sage von Wasser, das in Blut verwandelt sey, veranlaßt hat.
4. †. Quadricornis. M. antennis quaternis, cau- da recta bifida.
Sulzers Gesch. tab. 30 fig. 9.
Beyde, diese und die vorige Gattung, sind eine gewöhnliche Speise der Armpolypen.
85. Oniscus. Pedes 14. Antennae setaceae. Corpus ovale.
1. Ceti, (CymothoaC. F.) die Wallfischlaus. O ovalis segmentis distinctis, pedibus tertii quartique paris linearibus ovaticis.
Pallasspicileg. zoolog. Fasc. IX. tab. 4. fig. 14.
Eine Plage der Wallfische, bey welchen dieses Insect, zumahl an den Finnen und Zeugungsthei- len, aufs festeste sich einnistelt.
2. †. Asellus, der Kelleresel. (millepeda. Fr. la cloporte. Engl. the wood-louse.) O. ova- lis, cauda obtusa, stylis simplicibus.
86. Scolopendra, Assel. Pedes numerosi, to- tidem utrinque quot corporis segmenta. Antennas setaceae Palpi 2 articulati. Corpus depressum.
1. Morsitans. S pedibus utrinque 20.
Sulzers Gesch. tab 30. fig. 14.
In den heißen Zonen: und selbst schon in Spa- nien. Ihr Biß verursacht gefährliche Entzündung.
2. †. Lagura. S. pedibus utrinque 24, corpore ovali, cauda penicillo albo.
Mém. présentés à l'ac. des sc.T. I. tab. 17.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_1"n="1"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0369"xml:id="pb350_01_0001"n="350"/><prendition="#indent-2">3. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pulex</hi></hi>, <hirendition="#g">der Wasserfloh</hi>. <hirendition="#aq">M. antennis<lb/>
dichotomis, cauda inflexa</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Sulzers</hi> Gesch. <hirendition="#aq">tab</hi>. 30. <hirendition="#aq">fig</hi>. 10.</p><prendition="#l1em">In Flüssen und Teichen, auch im Brunnenwas-<lb/>
ser: theils an Orten so häufig, daß er bey seiner<lb/>
röthlichen Farbe wohl eher die Sage von Wasser,<lb/>
das in Blut verwandelt sey, veranlaßt hat.</p><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Quadricornis</hi></hi>. <hirendition="#aq">M. antennis quaternis, cau-<lb/>
da recta bifida</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Sulzers</hi> Gesch. <hirendition="#aq">tab</hi>. 30 <hirendition="#aq">fig</hi>. 9.</p><prendition="#l1em">Beyde, diese und die vorige Gattung, sind eine<lb/>
gewöhnliche Speise der Armpolypen.</p><prendition="#indent-1">85. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Oniscus</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Pedes 14. Antennae setaceae</hi>.<lb/><hirendition="#aq">Corpus ovale</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ceti</hi></hi>, (<hirendition="#aq">Cymothoa</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">C</hi></hi>. <hirendition="#aq">F</hi>.) <hirendition="#g">die Wallfischlaus</hi>.<lb/><hirendition="#aq">O ovalis segmentis distinctis, pedibus tertii<lb/>
quartique paris linearibus ovaticis.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Pallas</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">spicileg. zoolog</hi></hi>. <hirendition="#aq">Fasc</hi>. IX. <hirendition="#aq">tab</hi>. 4.<lb/><hirendition="#aq">fig</hi>. 14.</p><prendition="#l1em">Eine Plage der Wallfische, bey welchen dieses<lb/>
Insect, zumahl an den Finnen und Zeugungsthei-<lb/>
len, aufs festeste sich einnistelt.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Asellus</hi></hi>, <hirendition="#g">der Kelleresel</hi>. (<hirendition="#aq">millepeda</hi>. <hirendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">la cloporte</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the wood-louse</hi></hi>.) <hirendition="#aq">O. ova-<lb/>
lis, cauda obtusa, stylis simplicibus</hi>.</p><prendition="#indent-1">86. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Scolopendra</hi></hi></hi>, <hirendition="#g">Assel</hi>. <hirendition="#aq">Pedes numerosi, to-<lb/>
tidem utrinque quot corporis segmenta. Antennas<lb/>
setaceae Palpi 2 articulati. Corpus depressum.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Morsitans</hi></hi>. <hirendition="#aq">S pedibus utrinque 20</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Sulzers</hi> Gesch. <hirendition="#aq">tab</hi> 30. <hirendition="#aq">fig.</hi> 1<hirendition="#k">4.</hi></p><prendition="#l1em">In den heißen Zonen: und selbst schon in Spa-<lb/>
nien. Ihr Biß verursacht gefährliche Entzündung.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Lagura</hi></hi>. <hirendition="#aq">S. pedibus utrinque 24, corpore<lb/>
ovali, cauda penicillo albo</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Mém. présentés à l'ac. des sc.</hi></hi><hirendition="#aq">T</hi>. I. <hirendition="#aq">tab.</hi> 17.</p></div></div></div></div></body></text></group></text></TEI>
[350/0369]
3. †. Pulex, der Wasserfloh. M. antennis
dichotomis, cauda inflexa.
Sulzers Gesch. tab. 30. fig. 10.
In Flüssen und Teichen, auch im Brunnenwas-
ser: theils an Orten so häufig, daß er bey seiner
röthlichen Farbe wohl eher die Sage von Wasser,
das in Blut verwandelt sey, veranlaßt hat.
4. †. Quadricornis. M. antennis quaternis, cau-
da recta bifida.
Sulzers Gesch. tab. 30 fig. 9.
Beyde, diese und die vorige Gattung, sind eine
gewöhnliche Speise der Armpolypen.
85. Oniscus. Pedes 14. Antennae setaceae.
Corpus ovale.
1. Ceti, (Cymothoa C. F.) die Wallfischlaus.
O ovalis segmentis distinctis, pedibus tertii
quartique paris linearibus ovaticis.
Pallas spicileg. zoolog. Fasc. IX. tab. 4.
fig. 14.
Eine Plage der Wallfische, bey welchen dieses
Insect, zumahl an den Finnen und Zeugungsthei-
len, aufs festeste sich einnistelt.
2. †. Asellus, der Kelleresel. (millepeda. Fr.
la cloporte. Engl. the wood-louse.) O. ova-
lis, cauda obtusa, stylis simplicibus.
86. Scolopendra, Assel. Pedes numerosi, to-
tidem utrinque quot corporis segmenta. Antennas
setaceae Palpi 2 articulati. Corpus depressum.
1. Morsitans. S pedibus utrinque 20.
Sulzers Gesch. tab 30. fig. 14.
In den heißen Zonen: und selbst schon in Spa-
nien. Ihr Biß verursacht gefährliche Entzündung.
2. †. Lagura. S. pedibus utrinque 24, corpore
ovali, cauda penicillo albo.
Mém. présentés à l'ac. des sc. T. I. tab. 17.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/369>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.