Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Thiere, wodurch gleichsam eine Art von Fontanell
(die sogenannte Dasselbeule) entsteht, in wel-
chem sich die Larve (der Engerling) ernährt.

1. +. Bovis, die Ochsenbremse. (Engl. the
gad-fly, breeze
.) O. alis immaculatis fuscis,
abdomine fascia atra media: apice pilis fulvo-
flavis
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 47. fig. 1. 2.

2. Tarandi, die Rennthierbremse. O. alis
immaculatis, thorace flavo fascia nigra, abdo-
mine fulvo apice flavo
.

3. +. Equi, die Pferdebremse. (Oestrus bo-
vis
Linn.) O. alis albidis, fascia media punc-
tisque duobus nigris
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 47. fig. 3. 4. 5.

Legt ihre Eyer den Pferden an die Schultern und
Vorderschenkel, wo die ausgekrochenen Larven von
denselben abgeleckt und hinuntergeschluckt werden;
die sich dann von dieser und der folgenden Gattung,
im Frühjahr fast allgemein und theils in großer An-
zahl im Magen der Pferde finden, wo sie mit dem
vordern spitzen Ende ihres an Größe und Form un-
gefähr einem Dattelkern ähnelnden Körpers (Engl.
Botts) in der innern Haut des Magens eingehakt
fest sitzen.

4. +. Haemorrhoidalis, die Pferdebremse.
O. alis immaculatis fuscentibus, abdomine
atro, basi albo apicequc fulvo
.

Clarc l. c. fig. 12. 13.

Legt ihre Eyer den Pferden gleich an die Lippen.

5. +. Ovis, die Schafbremse. O. alis pelluci-
dis, basi punctatis, abdomine albo nigroque
versicolore
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 27. fig. 6. 7.

Die Larve findet sich in den Stirnhöhlen der Hir-
sche, Rehe, Ziegen, und vorzüglich der Schafe.

Thiere, wodurch gleichsam eine Art von Fontanell
(die sogenannte Dasselbeule) entsteht, in wel-
chem sich die Larve (der Engerling) ernährt.

1. †. Bovis, die Ochsenbremse. (Engl. the
gad-fly, breeze
.) O. alis immaculatis fuscis,
abdomine fascia atra media: apice pilis fulvo-
flavis
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 47. fig. 1. 2.

2. Tarandi, die Rennthierbremse. O. alis
immaculatis, thorace flavo fascia nigra, abdo-
mine fulvo apice flavo
.

3. †. Equi, die Pferdebremse. (Oestrus bo-
vis
Linn.) O. alis albidis, fascia media punc-
tisque duobus nigris
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 47. fig. 3. 4. 5.

Legt ihre Eyer den Pferden an die Schultern und
Vorderschenkel, wo die ausgekrochenen Larven von
denselben abgeleckt und hinuntergeschluckt werden;
die sich dann von dieser und der folgenden Gattung,
im Frühjahr fast allgemein und theils in großer An-
zahl im Magen der Pferde finden, wo sie mit dem
vordern spitzen Ende ihres an Größe und Form un-
gefähr einem Dattelkern ähnelnden Körpers (Engl.
Botts) in der innern Haut des Magens eingehakt
fest sitzen.

4. †. Haemorrhoidalis, die Pferdebremse.
O. alis immaculatis fuscentibus, abdomine
atro, basi albo apicequc fulvo
.

Clarc l. c. fig. 12. 13.

Legt ihre Eyer den Pferden gleich an die Lippen.

5. †. Ovis, die Schafbremse. O. alis pelluci-
dis, basi punctatis, abdomine albo nigroque
versicolore
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 27. fig. 6. 7.

Die Larve findet sich in den Stirnhöhlen der Hir-
sche, Rehe, Ziegen, und vorzüglich der Schafe.

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0351" xml:id="pb332_01_0001" n="332"/>
Thiere, wodurch gleichsam eine Art von Fontanell<lb/>
(die sogenannte <hi rendition="#g">Dasselbeule</hi>) entsteht, in wel-<lb/>
chem sich die Larve (der <hi rendition="#g">Engerling</hi>) ernährt.</p>
                <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bovis</hi></hi>, <hi rendition="#g">die Ochsenbremse</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
gad-fly, breeze</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">O. alis immaculatis fuscis,<lb/>
abdomine fascia atra media: apice pilis fulvo-<lb/>
flavis</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 47. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1. 2.</p>
                <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tarandi</hi></hi>, <hi rendition="#g">die Rennthierbremse</hi>. <hi rendition="#aq">O. alis<lb/>
immaculatis, thorace flavo fascia nigra, abdo-<lb/>
mine fulvo apice flavo</hi>.</p>
                <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Equi</hi></hi>, <hi rendition="#g">die Pferdebremse</hi>. (<hi rendition="#aq">Oestrus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">bo-<lb/>
vis</hi></hi> <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linn</hi>.)</hi> <hi rendition="#aq">O. alis albidis, fascia media punc-<lb/>
tisque duobus nigris</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 47. <hi rendition="#aq">fig. 3</hi>. 4. 5.</p>
                <p rendition="#l1em">Legt ihre Eyer den Pferden an die Schultern und<lb/>
Vorderschenkel, wo die ausgekrochenen Larven von<lb/>
denselben abgeleckt und hinuntergeschluckt werden;<lb/>
die sich dann von dieser und der folgenden Gattung,<lb/>
im Frühjahr fast allgemein und theils in großer An-<lb/>
zahl im Magen der Pferde finden, wo sie mit dem<lb/>
vordern spitzen Ende ihres an Größe und Form un-<lb/>
gefähr einem Dattelkern ähnelnden Körpers (<hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Botts</hi></hi>) in der innern Haut des Magens eingehakt<lb/>
fest sitzen.</p>
                <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Haemorrhoidalis</hi></hi>, <hi rendition="#g">die Pferdebremse</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">O. alis immaculatis fuscentibus, abdomine<lb/>
atro, basi albo apicequc fulvo</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Clarc</hi> l. c. fig</hi>. 12. 13.</p>
                <p rendition="#l1em">Legt ihre Eyer den Pferden gleich an die Lippen.</p>
                <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ovis</hi></hi>, <hi rendition="#g">die Schafbremse</hi>. <hi rendition="#aq">O. alis pelluci-<lb/>
dis, basi punctatis, abdomine albo nigroque<lb/>
versicolore</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 27. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6. 7.</p>
                <p rendition="#l1em">Die Larve findet sich in den Stirnhöhlen der Hir-<lb/>
sche, Rehe, Ziegen, und vorzüglich der Schafe.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[332/0351] Thiere, wodurch gleichsam eine Art von Fontanell (die sogenannte Dasselbeule) entsteht, in wel- chem sich die Larve (der Engerling) ernährt. 1. †. Bovis, die Ochsenbremse. (Engl. the gad-fly, breeze.) O. alis immaculatis fuscis, abdomine fascia atra media: apice pilis fulvo- flavis. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 47. fig. 1. 2. 2. Tarandi, die Rennthierbremse. O. alis immaculatis, thorace flavo fascia nigra, abdo- mine fulvo apice flavo. 3. †. Equi, die Pferdebremse. (Oestrus bo- vis Linn.) O. alis albidis, fascia media punc- tisque duobus nigris. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 47. fig. 3. 4. 5. Legt ihre Eyer den Pferden an die Schultern und Vorderschenkel, wo die ausgekrochenen Larven von denselben abgeleckt und hinuntergeschluckt werden; die sich dann von dieser und der folgenden Gattung, im Frühjahr fast allgemein und theils in großer An- zahl im Magen der Pferde finden, wo sie mit dem vordern spitzen Ende ihres an Größe und Form un- gefähr einem Dattelkern ähnelnden Körpers (Engl. Botts) in der innern Haut des Magens eingehakt fest sitzen. 4. †. Haemorrhoidalis, die Pferdebremse. O. alis immaculatis fuscentibus, abdomine atro, basi albo apicequc fulvo. Clarc l. c. fig. 12. 13. Legt ihre Eyer den Pferden gleich an die Lippen. 5. †. Ovis, die Schafbremse. O. alis pelluci- dis, basi punctatis, abdomine albo nigroque versicolore. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 27. fig. 6. 7. Die Larve findet sich in den Stirnhöhlen der Hir- sche, Rehe, Ziegen, und vorzüglich der Schafe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/351
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/351>, abgerufen am 10.06.2024.