Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Rösel vol. II. Wasser-Ins. II. tab. 10. 11.

47. Ephemera, Uferaas, Hafft, Geschwä-
der, Lorenzfliege
, Rheinschnacke. (he-
merobius, diaria
). Os edentulum absque pal-
pis. Ocelli 2 maximi supra oculos. Alae erec-
tae, posticis minimis. Cauda setosa.

Das Uferaas lebt einige Jahre lang als Larve im
Wasser. Nach dieser Zeit kommen mitten im Som-
mer binnen wenigen Tagen in manchen Gegenden
Millionen der vollkommen ausgebildeten Thiere mit
einem Mahl aus dem Wasser hervor geflogen, die
sich auch alsdann, gegen die Weise anderer Insec-
ten, erst nochmahls häuten müssen; überhaupt aber
diesen ihren vollkommenern Zustand weist nur kurze
Zeit, oft nur wenige Stunden genießen.

1. +. Vulgata. E. cauda triseta, alis nebuloso-
maculatis
.

Sulzers Kennz. tab. 17. fig. 103.

P. Collinson in philos. Transact. N. 481.
tab. 2. fig. 2. 3. 4. p. 329. sq.

Das Weibchen legt ein eyförmiges Klümpchen,
das aus sehr vielen Eyerchen zusammen gesetzt ist.

2. +. Horaria. E. cauda biseta, alis albis mar-
gine crassiore nigricantibus
.

Swammerdam Bibl. nat. tab. 13. fig. 13.

48. Phryganea, Frühlingsfliege. (Engl.
caddice, water-moth.) Os edentulum palpis 4:
Ocelli 3. Antennae thorace longiores. Alae in-
cumbentes, inferioribus plicatis
.

Die Larven, die sich ebenfalls im Wasser aufhal-
ten, werden besonders durch die theils sehr künstli-
chen (meist cylindrischen, theils aber auch vierkanti-
gen) Hülsen merkwürdig, die sie sich verfertigen,
und die sie, fast wie die Schnecken ihr Haus, mit
sich herum schleppen. Manche machen diese Gehäuse

Rösel vol. II. Wasser-Ins. II. tab. 10. 11.

47. Ephemera, Uferaas, Hafft, Geschwä-
der, Lorenzfliege
, Rheinschnacke. (he-
merobius, diaria
). Os edentulum absque pal-
pis. Ocelli 2 maximi supra oculos. Alae erec-
tae, posticis minimis. Cauda setosa.

Das Uferaas lebt einige Jahre lang als Larve im
Wasser. Nach dieser Zeit kommen mitten im Som-
mer binnen wenigen Tagen in manchen Gegenden
Millionen der vollkommen ausgebildeten Thiere mit
einem Mahl aus dem Wasser hervor geflogen, die
sich auch alsdann, gegen die Weise anderer Insec-
ten, erst nochmahls häuten müssen; überhaupt aber
diesen ihren vollkommenern Zustand weist nur kurze
Zeit, oft nur wenige Stunden genießen.

1. †. Vulgata. E. cauda triseta, alis nebuloso-
maculatis
.

Sulzers Kennz. tab. 17. fig. 103.

P. Collinson in philos. Transact. N. 481.
tab. 2. fig. 2. 3. 4. p. 329. sq.

Das Weibchen legt ein eyförmiges Klümpchen,
das aus sehr vielen Eyerchen zusammen gesetzt ist.

2. †. Horaria. E. cauda biseta, alis albis mar-
gine crassiore nigricantibus
.

Swammerdam Bibl. nat. tab. 13. fig. 13.

48. Phryganea, Frühlingsfliege. (Engl.
caddice, water-moth.) Os edentulum palpis 4:
Ocelli 3. Antennae thorace longiores. Alae in-
cumbentes, inferioribus plicatis
.

Die Larven, die sich ebenfalls im Wasser aufhal-
ten, werden besonders durch die theils sehr künstli-
chen (meist cylindrischen, theils aber auch vierkanti-
gen) Hülsen merkwürdig, die sie sich verfertigen,
und die sie, fast wie die Schnecken ihr Haus, mit
sich herum schleppen. Manche machen diese Gehäuse

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <pb facs="#f0336" xml:id="pb317_01_0001" n="317"/>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol.</hi> II. Wasser-Ins. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 10. 11.</p>
                <p rendition="#indent-1">47. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ephemera</hi></hi></hi>, <hi rendition="#g">Uferaas, Hafft</hi>, <hi rendition="#g">Geschwä-<lb/>
der, Lorenzfliege</hi>, <hi rendition="#g">Rheinschnacke</hi>. (<hi rendition="#aq">he-<lb/>
merobius, diaria</hi>). <hi rendition="#aq">Os edentulum absque pal-<lb/>
pis. Ocelli 2 maximi supra oculos. Alae erec-<lb/>
tae, posticis minimis. Cauda setosa.</hi></p>
                <p rendition="#l1em">Das Uferaas lebt einige Jahre lang als Larve im<lb/>
Wasser. Nach dieser Zeit kommen mitten im Som-<lb/>
mer binnen wenigen Tagen in manchen Gegenden<lb/>
Millionen der vollkommen ausgebildeten Thiere mit<lb/>
einem Mahl aus dem Wasser hervor geflogen, die<lb/>
sich auch alsdann, gegen die Weise anderer Insec-<lb/>
ten, erst nochmahls häuten müssen; überhaupt aber<lb/>
diesen ihren vollkommenern Zustand weist nur kurze<lb/>
Zeit, oft nur wenige Stunden genießen.</p>
                <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vulgata</hi></hi>. <hi rendition="#aq">E. cauda triseta, alis nebuloso-<lb/>
maculatis</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzers</hi> Kennz. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 17. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 103.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">P. <hi rendition="#k">Collinson</hi> in</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">philos. Transact</hi></hi>. <hi rendition="#aq">N</hi>. 481.<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. 2. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. 3. 4. <hi rendition="#aq">p</hi>. 329. <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Das Weibchen legt ein eyförmiges Klümpchen,<lb/>
das aus sehr vielen Eyerchen zusammen gesetzt ist.</p>
                <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Horaria</hi></hi>. <hi rendition="#aq">E. cauda biseta, alis albis mar-<lb/>
gine crassiore nigricantibus</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Swammerdam</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bibl. nat</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 13. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 13.</p>
                <p rendition="#indent-1">48. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Phryganea</hi></hi></hi>, <hi rendition="#g">Frühlingsfliege</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">caddice, water-moth</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Os edentulum palpis 4:<lb/>
Ocelli 3. Antennae thorace longiores. Alae in-<lb/>
cumbentes, inferioribus plicatis</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Die Larven, die sich ebenfalls im Wasser aufhal-<lb/>
ten, werden besonders durch die theils sehr künstli-<lb/>
chen (meist cylindrischen, theils aber auch vierkanti-<lb/>
gen) Hülsen merkwürdig, die sie sich verfertigen,<lb/>
und die sie, fast wie die Schnecken ihr Haus, mit<lb/>
sich herum schleppen. Manche machen diese Gehäuse<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[317/0336] Rösel vol. II. Wasser-Ins. II. tab. 10. 11. 47. Ephemera, Uferaas, Hafft, Geschwä- der, Lorenzfliege, Rheinschnacke. (he- merobius, diaria). Os edentulum absque pal- pis. Ocelli 2 maximi supra oculos. Alae erec- tae, posticis minimis. Cauda setosa. Das Uferaas lebt einige Jahre lang als Larve im Wasser. Nach dieser Zeit kommen mitten im Som- mer binnen wenigen Tagen in manchen Gegenden Millionen der vollkommen ausgebildeten Thiere mit einem Mahl aus dem Wasser hervor geflogen, die sich auch alsdann, gegen die Weise anderer Insec- ten, erst nochmahls häuten müssen; überhaupt aber diesen ihren vollkommenern Zustand weist nur kurze Zeit, oft nur wenige Stunden genießen. 1. †. Vulgata. E. cauda triseta, alis nebuloso- maculatis. Sulzers Kennz. tab. 17. fig. 103. P. Collinson in philos. Transact. N. 481. tab. 2. fig. 2. 3. 4. p. 329. sq. Das Weibchen legt ein eyförmiges Klümpchen, das aus sehr vielen Eyerchen zusammen gesetzt ist. 2. †. Horaria. E. cauda biseta, alis albis mar- gine crassiore nigricantibus. Swammerdam Bibl. nat. tab. 13. fig. 13. 48. Phryganea, Frühlingsfliege. (Engl. caddice, water-moth.) Os edentulum palpis 4: Ocelli 3. Antennae thorace longiores. Alae in- cumbentes, inferioribus plicatis. Die Larven, die sich ebenfalls im Wasser aufhal- ten, werden besonders durch die theils sehr künstli- chen (meist cylindrischen, theils aber auch vierkanti- gen) Hülsen merkwürdig, die sie sich verfertigen, und die sie, fast wie die Schnecken ihr Haus, mit sich herum schleppen. Manche machen diese Gehäuse

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/336
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/336>, abgerufen am 09.06.2024.