Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

worm.) Antennae filiformes. Elytra flexilia. Tho-
rax planus, semiorbiculatus, caput subtus oc-
cultans cingensque. Abdominis latera plicato-
papillosa
.

Nur die Männchen sind geflügelt, und diese ha-
ben zwey blaulich phosphorescirende lichte Puncte
unten am Bauche. Ihre ungeflugelten Weibchen
leuchten weit stärker als die Männchen, besonders
um die Begattungszeit, da ihr Licht vermuthlich
den Männchen zur Anzeige dient, sie aufzufinden.
Einige Zeit, nachdem das Weibchen seine Eyer ge-
legt hat (die selbst auch im Finstern leuchten) ver-
liert sich der Schein bey beyden Geschlechtern.

1. +. Noctiluca. L. oblonga fusca, clypeo ci-
nereo
.

Unter Wachholdersträuchen, Rosenbüschen etc. Ein
Paar in ein Gläschen gethan, leuchten hell genug,
um dabey im Finstern lesen zu können.

20. Cantharis. Antennae setaceae. Thorax
marginatus capite brevior. Elytra flexilia. Ab-
dominis latera plicato-papillosa
.

1. +. Fusca. C. thorace marginato rubro, ma-
cula nigra, elytris fusceis
.

Die Larve dieses Thiers hält sich über Winter in
der Erde auf, und kommt dann zuweilen, wenn es
geschneyt hat, zu Tausenden hervorgekrochen, da
ihre plötzliche Erscheinung auf dem frischen Schnee
zu allerhand fabelhaften Sagen Anlaß gegeben.

21. Elater, Springkäfer, Schmied. (Fr.
taupin.) Antennae setaceae. Thorax retrorsum
angulatus. Mucro pectoris e foramine abdomi-
nis resiliens
.

Diese Thiere sind wegen der sonderbaren Fertig-
keit merkwürdig, mir welcher sie, wenn sie auf dem
Rücken zu liegen kommen, sich in die Höhe zu

worm.) Antennae filiformes. Elytra flexilia. Tho-
rax planus, semiorbiculatus, caput subtus oc-
cultans cingensque. Abdominis latera plicato-
papillosa
.

Nur die Männchen sind geflügelt, und diese ha-
ben zwey blaulich phosphorescirende lichte Puncte
unten am Bauche. Ihre ungeflugelten Weibchen
leuchten weit stärker als die Männchen, besonders
um die Begattungszeit, da ihr Licht vermuthlich
den Männchen zur Anzeige dient, sie aufzufinden.
Einige Zeit, nachdem das Weibchen seine Eyer ge-
legt hat (die selbst auch im Finstern leuchten) ver-
liert sich der Schein bey beyden Geschlechtern.

1. †. Noctiluca. L. oblonga fusca, clypeo ci-
nereo
.

Unter Wachholdersträuchen, Rosenbüschen ꝛc. Ein
Paar in ein Gläschen gethan, leuchten hell genug,
um dabey im Finstern lesen zu können.

20. Cantharis. Antennae setaceae. Thorax
marginatus capite brevior. Elytra flexilia. Ab-
dominis latera plicato-papillosa
.

1. †. Fusca. C. thorace marginato rubro, ma-
cula nigra, elytris fusceis
.

Die Larve dieses Thiers hält sich über Winter in
der Erde auf, und kommt dann zuweilen, wenn es
geschneyt hat, zu Tausenden hervorgekrochen, da
ihre plötzliche Erscheinung auf dem frischen Schnee
zu allerhand fabelhaften Sagen Anlaß gegeben.

21. Elater, Springkäfer, Schmied. (Fr.
taupin.) Antennae setaceae. Thorax retrorsum
angulatus. Mucro pectoris e foramine abdomi-
nis resiliens
.

Diese Thiere sind wegen der sonderbaren Fertig-
keit merkwürdig, mir welcher sie, wenn sie auf dem
Rücken zu liegen kommen, sich in die Höhe zu

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p rendition="#indent-1"><pb facs="#f0298" xml:id="pb279_01_0001" n="279"/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">worm</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Antennae filiformes. Elytra flexilia. Tho-<lb/>
rax planus, semiorbiculatus, caput subtus oc-<lb/>
cultans cingensque. Abdominis latera plicato-<lb/>
papillosa</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Nur die Männchen sind geflügelt, und diese ha-<lb/>
ben zwey blaulich phosphorescirende lichte Puncte<lb/>
unten am Bauche. Ihre ungeflugelten Weibchen<lb/>
leuchten weit stärker als die Männchen, besonders<lb/>
um die Begattungszeit, da ihr Licht vermuthlich<lb/>
den Männchen zur Anzeige dient, sie aufzufinden.<lb/>
Einige Zeit, nachdem das Weibchen seine Eyer ge-<lb/>
legt hat (die selbst auch im Finstern leuchten) ver-<lb/>
liert sich der Schein bey beyden Geschlechtern.</p>
                <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Noctiluca</hi></hi>. <hi rendition="#aq">L. oblonga fusca, clypeo ci-<lb/>
nereo</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Unter Wachholdersträuchen, Rosenbüschen &#xA75B;c. Ein<lb/>
Paar in ein Gläschen gethan, leuchten hell genug,<lb/>
um dabey im Finstern lesen zu können.</p>
                <p rendition="#indent-1">20. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Cantharis</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Antennae setaceae. Thorax<lb/>
marginatus capite brevior. Elytra flexilia. Ab-<lb/>
dominis latera plicato-papillosa</hi>.</p>
                <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fusca</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. thorace marginato rubro, ma-<lb/>
cula nigra, elytris fusceis</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Die Larve dieses Thiers hält sich über Winter in<lb/>
der Erde auf, und kommt dann zuweilen, wenn es<lb/>
geschneyt hat, zu Tausenden hervorgekrochen, da<lb/>
ihre plötzliche Erscheinung auf dem frischen Schnee<lb/>
zu allerhand fabelhaften Sagen Anlaß gegeben.</p>
                <p rendition="#indent-1">21. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Elater</hi></hi></hi>, <hi rendition="#g">Springkäfer, Schmied</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">taupin.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Antennae setaceae. Thorax retrorsum<lb/>
angulatus. Mucro pectoris e foramine abdomi-<lb/>
nis resiliens</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Diese Thiere sind wegen der sonderbaren Fertig-<lb/>
keit merkwürdig, mir welcher sie, wenn sie auf dem<lb/>
Rücken zu liegen kommen, sich in die Höhe zu<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[279/0298] worm.) Antennae filiformes. Elytra flexilia. Tho- rax planus, semiorbiculatus, caput subtus oc- cultans cingensque. Abdominis latera plicato- papillosa. Nur die Männchen sind geflügelt, und diese ha- ben zwey blaulich phosphorescirende lichte Puncte unten am Bauche. Ihre ungeflugelten Weibchen leuchten weit stärker als die Männchen, besonders um die Begattungszeit, da ihr Licht vermuthlich den Männchen zur Anzeige dient, sie aufzufinden. Einige Zeit, nachdem das Weibchen seine Eyer ge- legt hat (die selbst auch im Finstern leuchten) ver- liert sich der Schein bey beyden Geschlechtern. 1. †. Noctiluca. L. oblonga fusca, clypeo ci- nereo. Unter Wachholdersträuchen, Rosenbüschen ꝛc. Ein Paar in ein Gläschen gethan, leuchten hell genug, um dabey im Finstern lesen zu können. 20. Cantharis. Antennae setaceae. Thorax marginatus capite brevior. Elytra flexilia. Ab- dominis latera plicato-papillosa. 1. †. Fusca. C. thorace marginato rubro, ma- cula nigra, elytris fusceis. Die Larve dieses Thiers hält sich über Winter in der Erde auf, und kommt dann zuweilen, wenn es geschneyt hat, zu Tausenden hervorgekrochen, da ihre plötzliche Erscheinung auf dem frischen Schnee zu allerhand fabelhaften Sagen Anlaß gegeben. 21. Elater, Springkäfer, Schmied. (Fr. taupin.) Antennae setaceae. Thorax retrorsum angulatus. Mucro pectoris e foramine abdomi- nis resiliens. Diese Thiere sind wegen der sonderbaren Fertig- keit merkwürdig, mir welcher sie, wenn sie auf dem Rücken zu liegen kommen, sich in die Höhe zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/298
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/298>, abgerufen am 10.06.2024.