Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

In beyden Indien. Hat fast die Größe des Horn-
schröters. Die Larve nährt sich vom Sagumarke;
wird aber selbst als ein schmackhaftes Gericht ge-
gessen.

2. +. Frumentarius, (Attelabus F. F.) der schwar-
ze
oder rothe Kornwurm, Reiter, Wip-
pel
. C. longiroster sanguineus.

Eine große Plage für die Kornböden. Er saugt
das Mehl aus dem Korn und läßt die Hülse liegen.
Das bewährteste Gegenmittel ist, die Fruchtböden
und ihre Gebälke etc. mit scharfer Seifensiederlauge
besprengen und abfegen zu lassen. - Nicht selten
verbreitet er sich auch in Wohnzimmer und Betten.

3. +. Granarius. (Calandra granaria. F.) C. lon-
giroster piceus oblongus thorace punctato lon-
gitudine elytrorum
.

Auch auf Kornböden, in Mühlen etc.

4. +. Paraplecticus. (Lixus P. F.) C. longiroster
cylindricus subcinereus, elytris mucronatis
.

Sulzers Gesch. tab. 4. fig. 7.

Auf Wasserpflanzen. Die Beschuldigung, daß
er den Pferden Lähmung verursache, ist ungegrün-
det, und trifft wohl die verdächtigen Pflanzen, aber
nicht das darauf wohnende unschuldige Thier.

5. +. Bacchus. (Attelabus B. F.) der Reben-
sticher
. C. longiroster aureus, rostro plan-
tisque nigris
.

Sulzers Gesch. tab. 4. fig. 4.

An Apfelbäumen, Weinstöcken etc.

6. +. Pomorum. C. longirostris femoribus anti-
cis dentatis, corpore griseo nebuloso
.

Frisch P. I. tab. 8.

Zerstört in manchen Jahren fast alle Apfelknospen.

7. +. Nucum. (Rynchaenus N. F.) C. longiro-

In beyden Indien. Hat fast die Größe des Horn-
schröters. Die Larve nährt sich vom Sagumarke;
wird aber selbst als ein schmackhaftes Gericht ge-
gessen.

2. †. Frumentarius, (Attelabus F. F.) der schwar-
ze
oder rothe Kornwurm, Reiter, Wip-
pel
. C. longiroster sanguineus.

Eine große Plage für die Kornböden. Er saugt
das Mehl aus dem Korn und läßt die Hülse liegen.
Das bewährteste Gegenmittel ist, die Fruchtböden
und ihre Gebälke ꝛc. mit scharfer Seifensiederlauge
besprengen und abfegen zu lassen. – Nicht selten
verbreitet er sich auch in Wohnzimmer und Betten.

3. †. Granarius. (Calandra granaria. F.) C. lon-
giroster piceus oblongus thorace punctato lon-
gitudine elytrorum
.

Auch auf Kornböden, in Mühlen ꝛc.

4. †. Paraplecticus. (Lixus P. F.) C. longiroster
cylindricus subcinereus, elytris mucronatis
.

Sulzers Gesch. tab. 4. fig. 7.

Auf Wasserpflanzen. Die Beschuldigung, daß
er den Pferden Lähmung verursache, ist ungegrün-
det, und trifft wohl die verdächtigen Pflanzen, aber
nicht das darauf wohnende unschuldige Thier.

5. †. Bacchus. (Attelabus B. F.) der Reben-
sticher
. C. longiroster aureus, rostro plan-
tisque nigris
.

Sulzers Gesch. tab. 4. fig. 4.

An Apfelbäumen, Weinstöcken ꝛc.

6. †. Pomorum. C. longirostris femoribus anti-
cis dentatis, corpore griseo nebuloso
.

Frisch P. I. tab. 8.

Zerstört in manchen Jahren fast alle Apfelknospen.

7. †. Nucum. (Rynchaenus N. F.) C. longiro-

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <pb facs="#f0295" xml:id="pb276_01_0001" n="276"/>
                <p rendition="#l1em">In beyden Indien. Hat fast die Größe des Horn-<lb/>
schröters. Die Larve nährt sich vom Sagumarke;<lb/>
wird aber selbst als ein schmackhaftes Gericht ge-<lb/>
gessen.</p>
                <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Frumentarius</hi></hi>, (<hi rendition="#aq">Attelabus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">F</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#g">der schwar-<lb/>
ze</hi> oder <hi rendition="#g">rothe Kornwurm, Reiter</hi>, <hi rendition="#g">Wip-<lb/>
pel</hi>. <hi rendition="#aq">C. longiroster sanguineus</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Eine große Plage für die Kornböden. Er saugt<lb/>
das Mehl aus dem Korn und läßt die Hülse liegen.<lb/>
Das bewährteste Gegenmittel ist, die Fruchtböden<lb/>
und ihre Gebälke &#xA75B;c. mit scharfer Seifensiederlauge<lb/>
besprengen und abfegen zu lassen. &#x2013; Nicht selten<lb/>
verbreitet er sich auch in Wohnzimmer und Betten.</p>
                <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Granarius</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Calandra</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">granaria</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">C. lon-<lb/>
giroster piceus oblongus thorace punctato lon-<lb/>
gitudine elytrorum</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Auch auf Kornböden, in Mühlen &#xA75B;c.</p>
                <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Paraplecticus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Lixus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">C. longiroster<lb/>
cylindricus subcinereus, elytris mucronatis</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzers</hi> Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 4. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 7.</p>
                <p rendition="#l1em">Auf Wasserpflanzen. Die Beschuldigung, daß<lb/>
er den Pferden Lähmung verursache, ist ungegrün-<lb/>
det, und trifft wohl die verdächtigen Pflanzen, aber<lb/>
nicht das darauf wohnende unschuldige Thier.</p>
                <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bacchus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Attelabus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F.</hi>) <hi rendition="#g">der Reben-<lb/>
sticher</hi>. <hi rendition="#aq">C. longiroster aureus, rostro plan-<lb/>
tisque nigris</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzers</hi> Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 4. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 4.</p>
                <p rendition="#l1em">An Apfelbäumen, Weinstöcken &#xA75B;c.</p>
                <p rendition="#indent-2">6. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pomorum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. longirostris femoribus anti-<lb/>
cis dentatis, corpore griseo nebuloso</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 8.</p>
                <p rendition="#l1em">Zerstört in manchen Jahren fast alle Apfelknospen.</p>
                <p rendition="#indent-2">7. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nucum</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Rynchaenus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">N</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">C. longiro</hi>-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[276/0295] In beyden Indien. Hat fast die Größe des Horn- schröters. Die Larve nährt sich vom Sagumarke; wird aber selbst als ein schmackhaftes Gericht ge- gessen. 2. †. Frumentarius, (Attelabus F. F.) der schwar- ze oder rothe Kornwurm, Reiter, Wip- pel. C. longiroster sanguineus. Eine große Plage für die Kornböden. Er saugt das Mehl aus dem Korn und läßt die Hülse liegen. Das bewährteste Gegenmittel ist, die Fruchtböden und ihre Gebälke ꝛc. mit scharfer Seifensiederlauge besprengen und abfegen zu lassen. – Nicht selten verbreitet er sich auch in Wohnzimmer und Betten. 3. †. Granarius. (Calandra granaria. F.) C. lon- giroster piceus oblongus thorace punctato lon- gitudine elytrorum. Auch auf Kornböden, in Mühlen ꝛc. 4. †. Paraplecticus. (Lixus P. F.) C. longiroster cylindricus subcinereus, elytris mucronatis. Sulzers Gesch. tab. 4. fig. 7. Auf Wasserpflanzen. Die Beschuldigung, daß er den Pferden Lähmung verursache, ist ungegrün- det, und trifft wohl die verdächtigen Pflanzen, aber nicht das darauf wohnende unschuldige Thier. 5. †. Bacchus. (Attelabus B. F.) der Reben- sticher. C. longiroster aureus, rostro plan- tisque nigris. Sulzers Gesch. tab. 4. fig. 4. An Apfelbäumen, Weinstöcken ꝛc. 6. †. Pomorum. C. longirostris femoribus anti- cis dentatis, corpore griseo nebuloso. Frisch P. I. tab. 8. Zerstört in manchen Jahren fast alle Apfelknospen. 7. †. Nucum. (Rynchaenus N. F.) C. longiro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/295
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/295>, abgerufen am 09.06.2024.