Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

atra, clypeo orbiculato inaequali, elytris fascia
duplici aurantia
.

Frisch P. XII. tab. 3, fig. 2.

Sie haben ihren Nahmen von der besondern Ge-
schicklichkeit, womit sie die Äser von kleinen Thie-
ren, Maulwürfen, Fröschen etc., die sie von wei-
ten auswittern, unter die Erde zu vergraben, und
ihre Eyer dahinein zu legen verstehen. Ihrer sechs
sind wohl im Stande, einen todten Maulwurf
binnen vier Stunden, einen Fuß tief in fetten
Boden einzuscharren.

9. Cassida, Schildkäfer. Antennae subfili-
formes, extrorsam crassiores. Elytra marginata.
Caput sub thoracis clypeo plano reconditum
.

1. +. Viridis. C. viridis, corpore nigro.

Rösel vol. II. Erdkäf. III. tab. 6.

Auf Disteln, Feldmelde etc. Die Larve und Pup-
pe sind ganz flach und am Rande sonderbar ausge-
zackt mit Spitzen versehen.

2. +. Murraea. C. nigra, clypeo rubro, ely-
tris sanguineis, punctis nigris sparsis
.

Besonders häufig am Alant.

10. Coccinella, Sonnenkäfer, Marien-
kuh, Sommerkind
, Gotteslämmchen.
(Fr. vache a Dieu, bete de la vierge. Engl.
Lady-cow, Lady-bird.) Antennae subclava-
tae, truncatae. Palpi clava semicordata. Cor-
pus hemisphaericum, thorace elytrisque mar-
ginatis, abdomine plano
.

1. +. 7. Punctata. C. coleopteris rubris; punc-
tis nigris septem
.

Frisch P. IV. tab. 1, fig. 4.

Ist neuerlich, so wie einige Rüsselkäfer- und Me-

atra, clypeo orbiculato inaequali, elytris fascia
duplici aurantia
.

Frisch P. XII. tab. 3, fig. 2.

Sie haben ihren Nahmen von der besondern Ge-
schicklichkeit, womit sie die Äser von kleinen Thie-
ren, Maulwürfen, Fröschen ꝛc., die sie von wei-
ten auswittern, unter die Erde zu vergraben, und
ihre Eyer dahinein zu legen verstehen. Ihrer sechs
sind wohl im Stande, einen todten Maulwurf
binnen vier Stunden, einen Fuß tief in fetten
Boden einzuscharren.

9. Cassida, Schildkäfer. Antennae subfili-
formes, extrorsam crassiores. Elytra marginata.
Caput sub thoracis clypeo plano reconditum
.

1. †. Viridis. C. viridis, corpore nigro.

Rösel vol. II. Erdkäf. III. tab. 6.

Auf Disteln, Feldmelde ꝛc. Die Larve und Pup-
pe sind ganz flach und am Rande sonderbar ausge-
zackt mit Spitzen versehen.

2. †. Murraea. C. nigra, clypeo rubro, ely-
tris sanguineis, punctis nigris sparsis
.

Besonders häufig am Alant.

10. Coccinella, Sonnenkäfer, Marien-
kuh, Sommerkind
, Gotteslämmchen.
(Fr. vache à Dieu, bête de la vierge. Engl.
Lady-cow, Lady-bird.) Antennae subclava-
tae, truncatae. Palpi clava semicordata. Cor-
pus hemisphaericum, thorace elytrisque mar-
ginatis, abdomine plano
.

1. †. 7. Punctata. C. coleopteris rubris; punc-
tis nigris septem
.

Frisch P. IV. tab. 1, fig. 4.

Ist neuerlich, so wie einige Rüsselkäfer- und Me-

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0292" xml:id="pb273_01_0001" n="273"/>
atra, clypeo orbiculato inaequali, elytris fascia<lb/>
duplici aurantia</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. XII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3, <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
                <p rendition="#l1em">Sie haben ihren Nahmen von der besondern Ge-<lb/>
schicklichkeit, womit sie die Äser von kleinen Thie-<lb/>
ren, Maulwürfen, Fröschen &#xA75B;c., die sie von wei-<lb/>
ten auswittern, unter die Erde zu vergraben, und<lb/>
ihre Eyer dahinein zu legen verstehen. Ihrer sechs<lb/>
sind wohl im Stande, einen todten Maulwurf<lb/>
binnen vier Stunden, einen Fuß tief in fetten<lb/>
Boden einzuscharren.</p>
                <p rendition="#indent-1">9. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Cassida</hi></hi></hi>, <hi rendition="#g">Schildkäfer</hi>. <hi rendition="#aq">Antennae subfili-<lb/>
formes, extrorsam crassiores. Elytra marginata.<lb/>
Caput sub thoracis clypeo plano reconditum</hi>.</p>
                <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Viridis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. viridis, corpore nigro</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Erdkäf. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 6.</p>
                <p rendition="#l1em">Auf Disteln, Feldmelde &#xA75B;c. Die Larve und Pup-<lb/>
pe sind ganz flach und am Rande sonderbar ausge-<lb/>
zackt mit Spitzen versehen.</p>
                <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Murraea</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. nigra, clypeo rubro, ely-<lb/>
tris sanguineis, punctis nigris sparsis</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">Besonders häufig am Alant.</p>
                <p rendition="#indent-1">10. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Coccinella</hi></hi></hi>, <hi rendition="#g">Sonnenkäfer, Marien-<lb/>
kuh, Sommerkind</hi>, <hi rendition="#g">Gotteslämmchen</hi>.<lb/>
(<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vache à Dieu, bête de la vierge</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lady-cow, Lady-bird</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Antennae subclava-<lb/>
tae, truncatae. Palpi clava semicordata. Cor-<lb/>
pus hemisphaericum, thorace elytrisque mar-<lb/>
ginatis, abdomine plano</hi>.</p>
                <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. 7. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Punctata</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. coleopteris rubris; punc-<lb/>
tis nigris septem</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1, <hi rendition="#aq">fig</hi>. 4.</p>
                <p rendition="#l1em">Ist neuerlich, so wie einige Rüsselkäfer- und <hi rendition="#aq">Me</hi>-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[273/0292] atra, clypeo orbiculato inaequali, elytris fascia duplici aurantia. Frisch P. XII. tab. 3, fig. 2. Sie haben ihren Nahmen von der besondern Ge- schicklichkeit, womit sie die Äser von kleinen Thie- ren, Maulwürfen, Fröschen ꝛc., die sie von wei- ten auswittern, unter die Erde zu vergraben, und ihre Eyer dahinein zu legen verstehen. Ihrer sechs sind wohl im Stande, einen todten Maulwurf binnen vier Stunden, einen Fuß tief in fetten Boden einzuscharren. 9. Cassida, Schildkäfer. Antennae subfili- formes, extrorsam crassiores. Elytra marginata. Caput sub thoracis clypeo plano reconditum. 1. †. Viridis. C. viridis, corpore nigro. Rösel vol. II. Erdkäf. III. tab. 6. Auf Disteln, Feldmelde ꝛc. Die Larve und Pup- pe sind ganz flach und am Rande sonderbar ausge- zackt mit Spitzen versehen. 2. †. Murraea. C. nigra, clypeo rubro, ely- tris sanguineis, punctis nigris sparsis. Besonders häufig am Alant. 10. Coccinella, Sonnenkäfer, Marien- kuh, Sommerkind, Gotteslämmchen. (Fr. vache à Dieu, bête de la vierge. Engl. Lady-cow, Lady-bird.) Antennae subclava- tae, truncatae. Palpi clava semicordata. Cor- pus hemisphaericum, thorace elytrisque mar- ginatis, abdomine plano. 1. †. 7. Punctata. C. coleopteris rubris; punc- tis nigris septem. Frisch P. IV. tab. 1, fig. 4. Ist neuerlich, so wie einige Rüsselkäfer- und Me-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/292
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/292>, abgerufen am 10.06.2024.