stag beetle.) L. scutellatus; maxillis exsertis, apice bifurcatis, latere unidentatis.
Röselvol. II. Erdkäf. I. tab. 5.
Nächst dem Krebsen das größte Deutsche Insect, lebt vorzüglich in Eichenwäldern. Nur das Männ- chen hat die Geweihen ähnelnden Kneipzangen am Kopfe.
3. Dermestes. Antennae clavatae: capitulo perfolio; articulis tribus crassioribus. Thorax convexus, vix marginatus. Caput sub thorace inflexum latens.
1. +. Lardarius, der Speckkäfer. D. niger elytris antice cinereis, punctis nigris.
FrischP. V. tab. 9.
Larve und Käfer nähren sich von fetten, weichen Theilen todter Thiere.
2. +. Pellio. D. niger coleoptris punctis albis binis.
Zieht sich zumahl nach Pelzwerk, ausgestopften Thieren u. s. w.
3. +. Typographus, (BostrichusT. F.) der Borkenkäfer, Fichtenkäfer, Fichten- krebs, Holzwurm. D. testaceus pilosus elytris striatis retusis praemorso-dentatis.
v. Trebra in den Schr. der Berl. Ges. Na- turforsch. Freunde. IV. B. tab. 4.
Das den Fichtenwaldungen neuerlich auf dem Harz und in mehreren Gegenden Deutschlands so furchtbar gewordene Thier; das im Splint der Fichten (Pinusabies) theils in solcher Menge hau- set, das man wohl in einem mäßigen Baume über 80,000 seiner Larven gezählt hat. Bey der dadurch verursachten Wurmtrockniß stirbt der Baum vom Wipfel herunter ab, seine Nadeln werden roth, er verliert sein Harz, und taugt dann nicht einmahl
stag beetle.) L. scutellatus; maxillis exsertis, apice bifurcatis, latere unidentatis.
Röselvol. II. Erdkäf. I. tab. 5.
Nächst dem Krebsen das größte Deutsche Insect, lebt vorzüglich in Eichenwäldern. Nur das Männ- chen hat die Geweihen ähnelnden Kneipzangen am Kopfe.
3. Dermestes. Antennae clavatae: capitulo perfolio; articulis tribus crassioribus. Thorax convexus, vix marginatus. Caput sub thorace inflexum latens.
1. †. Lardarius, der Speckkäfer. D. niger elytris antice cinereis, punctis nigris.
FrischP. V. tab. 9.
Larve und Käfer nähren sich von fetten, weichen Theilen todter Thiere.
2. †. Pellio. D. niger coleoptris punctis albis binis.
Zieht sich zumahl nach Pelzwerk, ausgestopften Thieren u. s. w.
3. †. Typographus, (BostrichusT. F.) der Borkenkäfer, Fichtenkäfer, Fichten- krebs, Holzwurm. D. testaceus pilosus elytris striatis retusis praemorso-dentatis.
v. Trebra in den Schr. der Berl. Ges. Na- turforsch. Freunde. IV. B. tab. 4.
Das den Fichtenwaldungen neuerlich auf dem Harz und in mehreren Gegenden Deutschlands so furchtbar gewordene Thier; das im Splint der Fichten (Pinusabies) theils in solcher Menge hau- set, das man wohl in einem mäßigen Baume über 80,000 seiner Larven gezählt hat. Bey der dadurch verursachten Wurmtrockniß stirbt der Baum vom Wipfel herunter ab, seine Nadeln werden roth, er verliert sein Harz, und taugt dann nicht einmahl
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_1"n="1"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0289"xml:id="pb270_01_0001"n="270"/>
stag beetle</hi></hi>.) <hirendition="#aq">L. scutellatus; maxillis exsertis,<lb/>
apice bifurcatis, latere unidentatis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Rösel</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. II. Erdkäf. I. <hirendition="#aq">tab</hi>. 5.</p><prendition="#l1em">Nächst dem Krebsen das größte Deutsche Insect,<lb/>
lebt vorzüglich in Eichenwäldern. Nur das Männ-<lb/>
chen hat die Geweihen ähnelnden Kneipzangen am<lb/>
Kopfe.</p><prendition="#indent-1">3. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Dermestes</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Antennae clavatae: capitulo<lb/>
perfolio; articulis tribus crassioribus. Thorax<lb/>
convexus, vix marginatus. Caput sub thorace<lb/>
inflexum latens</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Lardarius</hi></hi>, <hirendition="#g">der Speckkäfer</hi>. <hirendition="#aq">D. niger<lb/>
elytris antice cinereis, punctis nigris</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">P</hi>. V. <hirendition="#aq">tab</hi>. 9.</p><prendition="#l1em">Larve und Käfer nähren sich von fetten, weichen<lb/>
Theilen todter Thiere.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pellio</hi></hi>. <hirendition="#aq">D. niger coleoptris punctis albis<lb/>
binis</hi>.</p><prendition="#l1em">Zieht sich zumahl nach Pelzwerk, ausgestopften<lb/>
Thieren u. s. w.</p><prendition="#indent-2">3. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Typographus</hi></hi>, (<hirendition="#aq">Bostrichus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">T</hi></hi>. <hirendition="#aq">F</hi>.) <hirendition="#g">der<lb/>
Borkenkäfer, Fichtenkäfer</hi>, <hirendition="#g">Fichten-<lb/>
krebs, Holzwurm</hi>. <hirendition="#aq">D. testaceus pilosus<lb/>
elytris striatis retusis praemorso-dentatis</hi>.</p><prendition="#l2em">v. <hirendition="#g">Trebra</hi> in den Schr. der Berl. Ges. Na-<lb/>
turforsch. Freunde. IV. B. <hirendition="#aq">tab</hi>. 4.</p><prendition="#l1em">Das den Fichtenwaldungen neuerlich auf dem<lb/>
Harz und in mehreren Gegenden Deutschlands so<lb/>
furchtbar gewordene Thier; das im Splint der<lb/>
Fichten (<hirendition="#aq">Pinus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">abies</hi></hi>) theils in solcher Menge hau-<lb/>
set, das man wohl in einem mäßigen Baume über<lb/>
80,000 seiner Larven gezählt hat. Bey der dadurch<lb/>
verursachten Wurmtrockniß stirbt der Baum vom<lb/>
Wipfel herunter ab, seine Nadeln werden roth, er<lb/>
verliert sein Harz, und taugt dann nicht einmahl<lb/></p></div></div></div></body></text></group></text></TEI>
[270/0289]
stag beetle.) L. scutellatus; maxillis exsertis,
apice bifurcatis, latere unidentatis.
Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. 5.
Nächst dem Krebsen das größte Deutsche Insect,
lebt vorzüglich in Eichenwäldern. Nur das Männ-
chen hat die Geweihen ähnelnden Kneipzangen am
Kopfe.
3. Dermestes. Antennae clavatae: capitulo
perfolio; articulis tribus crassioribus. Thorax
convexus, vix marginatus. Caput sub thorace
inflexum latens.
1. †. Lardarius, der Speckkäfer. D. niger
elytris antice cinereis, punctis nigris.
Frisch P. V. tab. 9.
Larve und Käfer nähren sich von fetten, weichen
Theilen todter Thiere.
2. †. Pellio. D. niger coleoptris punctis albis
binis.
Zieht sich zumahl nach Pelzwerk, ausgestopften
Thieren u. s. w.
3. †. Typographus, (Bostrichus T. F.) der
Borkenkäfer, Fichtenkäfer, Fichten-
krebs, Holzwurm. D. testaceus pilosus
elytris striatis retusis praemorso-dentatis.
v. Trebra in den Schr. der Berl. Ges. Na-
turforsch. Freunde. IV. B. tab. 4.
Das den Fichtenwaldungen neuerlich auf dem
Harz und in mehreren Gegenden Deutschlands so
furchtbar gewordene Thier; das im Splint der
Fichten (Pinus abies) theils in solcher Menge hau-
set, das man wohl in einem mäßigen Baume über
80,000 seiner Larven gezählt hat. Bey der dadurch
verursachten Wurmtrockniß stirbt der Baum vom
Wipfel herunter ab, seine Nadeln werden roth, er
verliert sein Harz, und taugt dann nicht einmahl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/289>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.