Alle Thiere dieser Ordnung sind (wenigstens wenn sie ihre vollkommene Gestalt erlangt haben) mit vier Füßen versehen, die nach dem verschiedenen Aufent- halt dieser Thiere entweder freye (pedesdigitati), oder durch eine Schwimmhaut verbundene (palmati), oder gar wie in eine Flosse verwachsene Zehen (pinnati) haben.
1. Testudo, Schildkröte. (Fr. tortue. Engl. lortoise, die See-Schildkröten aher turtle, Span. galapago) Corpus testa obtectum, cauda (plerisque) brevis, os mandibulis nudis eden- tulis*)
Die mehresten Schildkröten sind mit einer kno- chigen sehr festen Schale bedeckt, deren Obertheil mit dem Rückgrath und den Rippen des Thiers ver- wachsen, und mit den breiten hornigen Schuppen belegt ist, die Hey manchen Gattungen, so stark und schönfarbig sind, daß sie zu Kunstsachen verarbei- tet werden. Gewöhnlich liegen 13 dergleichen Schup- pen in der Mitte, und 24 um den Rand herum. Der Untertheil oder das Bauchschild ist etwas klei- ner, als das obere, und mit Ausschnitten für Kopf, Schwan; und Füße versehen. - Überhaupt aber dient die so ganz auszeichnete eigenthümliche Bildung dieses dadurch gleichsam isolirten Geschlechts zu einer bedeutenden Instanz gegen die vermeinte Stufenfolge in der Natur.
1. Membranacea. T. pedibus palmatis, ungui-
*) T. Joh. Gottl. Schneiders N. G. der Schildkröten. Leipz. 1783. gr. 8. mit Kupf.J. D. Schoepffhistoria testudinum iconibus illustrata. Erlang. 1702. 4.
I. REPTILES.
Alle Thiere dieser Ordnung sind (wenigstens wenn sie ihre vollkommene Gestalt erlangt haben) mit vier Füßen versehen, die nach dem verschiedenen Aufent- halt dieser Thiere entweder freye (pedesdigitati), oder durch eine Schwimmhaut verbundene (palmati), oder gar wie in eine Flosse verwachsene Zehen (pinnati) haben.
1. Testudo, Schildkröte. (Fr. tortue. Engl. lortoise, die See-Schildkröten aher turtle, Span. galàpago) Corpus testa obtectum, cauda (plerisque) brevis, os mandibulis nudis eden- tulis*)
Die mehresten Schildkröten sind mit einer kno- chigen sehr festen Schale bedeckt, deren Obertheil mit dem Rückgrath und den Rippen des Thiers ver- wachsen, und mit den breiten hornigen Schuppen belegt ist, die Hey manchen Gattungen, so stark und schönfarbig sind, daß sie zu Kunstsachen verarbei- tet werden. Gewöhnlich liegen 13 dergleichen Schup- pen in der Mitte, und 24 um den Rand herum. Der Untertheil oder das Bauchschild ist etwas klei- ner, als das obere, und mit Ausschnitten für Kopf, Schwan; und Füße versehen. – Überhaupt aber dient die so ganz auszeichnete eigenthümliche Bildung dieses dadurch gleichsam isolirten Geschlechts zu einer bedeutenden Instanz gegen die vermeinte Stufenfolge in der Natur.
1. Membranacea. T. pedibus palmatis, ungui-
*) T. Joh. Gottl. Schneiders N. G. der Schildkröten. Leipz. 1783. gr. 8. mit Kupf.J. D. Schoepffhistoria testudinum iconibus illustrata. Erlang. 1702. 4.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_1"n="1"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0212"xml:id="pb193_01_0001"n="193"/><headrendition="#c">I. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">REPTILES</hi></hi>.</head><lb/><p>Alle Thiere dieser Ordnung sind (wenigstens wenn<lb/>
sie ihre vollkommene Gestalt erlangt haben) mit vier<lb/>
Füßen versehen, die nach dem verschiedenen Aufent-<lb/>
halt dieser Thiere entweder freye (<hirendition="#aq">pedes</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">digitati</hi></hi>),<lb/>
oder durch eine Schwimmhaut verbundene (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">palmati</hi></hi>),<lb/>
oder gar wie in eine Flosse verwachsene Zehen (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">pinnati</hi></hi>)<lb/>
haben.</p><prendition="#indent-1">1. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Testudo</hi></hi></hi>, <hirendition="#g">Schildkröte</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">tortue</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">lortoise,</hi></hi> die <hirendition="#g">See</hi>-Schildkröten aher <hirendition="#i"><hirendition="#aq">turtle</hi></hi>,<lb/><hirendition="#g">Span</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">galàpago</hi></hi>) <hirendition="#aq">Corpus testa obtectum, cauda</hi><lb/>
(<hirendition="#i"><hirendition="#aq">plerisque</hi></hi>) <hirendition="#aq">brevis, os mandibulis nudis eden-<lb/>
tulis</hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>T. <hirendition="#g">Joh. Gottl. Schneiders</hi> N. G. der Schildkröten.<lb/>
Leipz. 1783. gr. 8. mit Kupf.</p><p><hirendition="#aq">J. D. <hirendition="#k">Schoepff</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">historia testudinum iconibus illustrata</hi></hi>.<lb/><hirendition="#aq">Erlang</hi>. 1702. 4.</p></note></p><prendition="#l1em">Die mehresten Schildkröten sind mit einer kno-<lb/>
chigen sehr festen Schale bedeckt, deren Obertheil<lb/>
mit dem Rückgrath und den Rippen des Thiers ver-<lb/>
wachsen, und mit den breiten hornigen Schuppen<lb/>
belegt ist, die Hey manchen Gattungen, so stark und<lb/>
schönfarbig sind, daß sie zu Kunstsachen verarbei-<lb/>
tet werden. Gewöhnlich liegen 13 dergleichen Schup-<lb/>
pen in der Mitte, und 24 um den Rand herum.<lb/>
Der Untertheil oder das Bauchschild ist etwas klei-<lb/>
ner, als das obere, und mit Ausschnitten für<lb/>
Kopf, Schwan; und Füße versehen. – Überhaupt<lb/>
aber dient die so ganz auszeichnete eigenthümliche<lb/>
Bildung dieses dadurch gleichsam isolirten Geschlechts<lb/>
zu einer bedeutenden Instanz gegen die vermeinte<lb/>
Stufenfolge in der Natur.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Membranacea</hi></hi>. <hirendition="#aq">T. pedibus palmatis, ungui</hi>-<lb/></p></div></div></div></body></text></group></text></TEI>
[193/0212]
I. REPTILES.
Alle Thiere dieser Ordnung sind (wenigstens wenn
sie ihre vollkommene Gestalt erlangt haben) mit vier
Füßen versehen, die nach dem verschiedenen Aufent-
halt dieser Thiere entweder freye (pedes digitati),
oder durch eine Schwimmhaut verbundene (palmati),
oder gar wie in eine Flosse verwachsene Zehen (pinnati)
haben.
1. Testudo, Schildkröte. (Fr. tortue. Engl.
lortoise, die See-Schildkröten aher turtle,
Span. galàpago) Corpus testa obtectum, cauda
(plerisque) brevis, os mandibulis nudis eden-
tulis *)
Die mehresten Schildkröten sind mit einer kno-
chigen sehr festen Schale bedeckt, deren Obertheil
mit dem Rückgrath und den Rippen des Thiers ver-
wachsen, und mit den breiten hornigen Schuppen
belegt ist, die Hey manchen Gattungen, so stark und
schönfarbig sind, daß sie zu Kunstsachen verarbei-
tet werden. Gewöhnlich liegen 13 dergleichen Schup-
pen in der Mitte, und 24 um den Rand herum.
Der Untertheil oder das Bauchschild ist etwas klei-
ner, als das obere, und mit Ausschnitten für
Kopf, Schwan; und Füße versehen. – Überhaupt
aber dient die so ganz auszeichnete eigenthümliche
Bildung dieses dadurch gleichsam isolirten Geschlechts
zu einer bedeutenden Instanz gegen die vermeinte
Stufenfolge in der Natur.
1. Membranacea. T. pedibus palmatis, ungui-
*) T. Joh. Gottl. Schneiders N. G. der Schildkröten.
Leipz. 1783. gr. 8. mit Kupf.
J. D. Schoepff historia testudinum iconibus illustrata.
Erlang. 1702. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/212>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.