Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Amandava, der Finke von Bengalen.
(Fr. le Bengali piquete. Engl. the Amedabad
finch
.) F. fusca rufescensque albo punctata.

Buffon vol. IV. tab. 2. fig. 1.

In Ostindien. Daß seine Knochen, wie man be-
hauptet, gelb seyn sollen, habe ich bey denen, die
ich zu untersuchen Gelegenheit gehabt, nicht bestä-
tigt gesunden.

6. Canaria, der Canarienvogel, ehedem
Zuckervögelein
. (Fr. le serin de Canarie.)
F. rostro albido, corpore subfusco, pectore
flavescente, rectricibus remigibusque vires-
centibus
.

Frisch tab. 12. fig. 1-4.

Scheint zu Anfang des sechzehnten Jahrhun-
derts aus den Canarischen Inseln zuerst nach Euro-
pa gebracht worden zu seyn: ist aber seitdem daselbst
in mancherley Varietäten ausgeartet. Die wilde
Stamm-Race ist bräunlichgrau mit gelber Brust.
Unter den übrigen sind besonders die mit der Holle
oder Federbüschchen auf dem Kopfe (so genannte
Kapp-Vögel), und die Kackerlacken mit rothen
Augen zu merken.

7. +. Spinus, der Zeisig, Erlenfink. (li-
gurinus, acanthis
. Fr. le tarin. Engl. the
siskin
.) F. remigibus medio luteis: primis
quatuor immaculatis, rectricibus basi flavis
,
apice nigris.

Frisch tab. 11. fig. 1. 2.

Nistet in den Gipfeln der hohen Tannen und
Fichten in dichten Schwarzwäldern; daher sein Nest
selten gefunden wird*).

8. +. Cannabina, der Hänfling, Leinfink,
die Artsche
. (Fr. la linotte. Engl. the grea-

*) Günthers Nester und Eyer verschiedener Vögel, durch
Wirsing. Taf. X.

5. Amandava, der Finke von Bengalen.
(Fr. le Bengali piqueté. Engl. the Amedabad
finch
.) F. fusca rufescensque albo punctata.

Buffon vol. IV. tab. 2. fig. 1.

In Ostindien. Daß seine Knochen, wie man be-
hauptet, gelb seyn sollen, habe ich bey denen, die
ich zu untersuchen Gelegenheit gehabt, nicht bestä-
tigt gesunden.

6. Canaria, der Canarienvogel, ehedem
Zuckervögelein
. (Fr. le serin de Canarie.)
F. rostro albido, corpore subfusco, pectore
flavescente, rectricibus remigibusque vires-
centibus
.

Frisch tab. 12. fig. 1-4.

Scheint zu Anfang des sechzehnten Jahrhun-
derts aus den Canarischen Inseln zuerst nach Euro-
pa gebracht worden zu seyn: ist aber seitdem daselbst
in mancherley Varietäten ausgeartet. Die wilde
Stamm-Race ist bräunlichgrau mit gelber Brust.
Unter den übrigen sind besonders die mit der Holle
oder Federbüschchen auf dem Kopfe (so genannte
Kapp-Vögel), und die Kackerlacken mit rothen
Augen zu merken.

7. †. Spinus, der Zeisig, Erlenfink. (li-
gurinus, acanthis
. Fr. le tarin. Engl. the
siskin
.) F. remigibus medio luteis: primis
quatuor immaculatis, rectricibus basi flavis
,
apice nigris.

Frisch tab. 11. fig. 1. 2.

Nistet in den Gipfeln der hohen Tannen und
Fichten in dichten Schwarzwäldern; daher sein Nest
selten gefunden wird*).

8. †. Cannabina, der Hänfling, Leinfink,
die Artsche
. (Fr. la linotte. Engl. the grea-

*) Günthers Nester und Eyer verschiedener Vögel, durch
Wirsing. Taf. X.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <pb facs="#f0169" xml:id="pb150_01_0001" n="150"/>
                <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Amandava</hi></hi>, <hi rendition="#g">der Finke von Bengalen</hi>.<lb/>
(<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le Bengali piqueté</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the Amedabad<lb/>
finch</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">F. fusca rufescensque albo punctata</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Buffon</hi> vol</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
                <p rendition="#l1em">In Ostindien. Daß seine Knochen, wie man be-<lb/>
hauptet, gelb seyn sollen, habe ich bey denen, die<lb/>
ich zu untersuchen Gelegenheit gehabt, nicht bestä-<lb/>
tigt gesunden.</p>
                <p rendition="#indent-2">6. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Canaria</hi></hi>, <hi rendition="#g">der Canarienvogel, ehedem<lb/>
Zuckervögelein</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le serin de Canarie</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">F. rostro albido, corpore subfusco, pectore<lb/>
flavescente, rectricibus remigibusque vires-<lb/>
centibus</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">tab.</hi> 12. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1-4.</p>
                <p rendition="#l1em">Scheint zu Anfang des sechzehnten Jahrhun-<lb/>
derts aus den Canarischen Inseln zuerst nach Euro-<lb/>
pa gebracht worden zu seyn: ist aber seitdem daselbst<lb/>
in mancherley Varietäten ausgeartet. Die wilde<lb/>
Stamm-Race ist bräunlichgrau mit gelber Brust.<lb/>
Unter den übrigen sind besonders die mit der Holle<lb/>
oder Federbüschchen auf dem Kopfe (so genannte<lb/><hi rendition="#g">Kapp</hi>-<hi rendition="#g">Vögel</hi>), und die Kackerlacken mit rothen<lb/>
Augen zu merken.</p>
                <p rendition="#indent-2">7. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Spinus</hi></hi>, <hi rendition="#g">der Zeisig, Erlenfink</hi>. (<hi rendition="#aq">li-<lb/>
gurinus, acanthis</hi>. <hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le tarin</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
siskin</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">F. remigibus medio luteis: primis<lb/>
quatuor immaculatis, rectricibus basi flavis</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">apice nigris</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 11. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p>
                <p rendition="#l1em">Nistet in den Gipfeln der hohen Tannen und<lb/>
Fichten in dichten Schwarzwäldern; daher sein Nest<lb/>
selten gefunden wird<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g">Günthers</hi> Nester und Eyer verschiedener Vögel, durch<lb/>
Wirsing. Taf. X.</p></note>.</p>
                <p rendition="#indent-2">8. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cannabina</hi></hi>, <hi rendition="#g">der Hänfling, Leinfink,<lb/>
die Artsche</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la linotte</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the grea</hi></hi>-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[150/0169] 5. Amandava, der Finke von Bengalen. (Fr. le Bengali piqueté. Engl. the Amedabad finch.) F. fusca rufescensque albo punctata. Buffon vol. IV. tab. 2. fig. 1. In Ostindien. Daß seine Knochen, wie man be- hauptet, gelb seyn sollen, habe ich bey denen, die ich zu untersuchen Gelegenheit gehabt, nicht bestä- tigt gesunden. 6. Canaria, der Canarienvogel, ehedem Zuckervögelein. (Fr. le serin de Canarie.) F. rostro albido, corpore subfusco, pectore flavescente, rectricibus remigibusque vires- centibus. Frisch tab. 12. fig. 1-4. Scheint zu Anfang des sechzehnten Jahrhun- derts aus den Canarischen Inseln zuerst nach Euro- pa gebracht worden zu seyn: ist aber seitdem daselbst in mancherley Varietäten ausgeartet. Die wilde Stamm-Race ist bräunlichgrau mit gelber Brust. Unter den übrigen sind besonders die mit der Holle oder Federbüschchen auf dem Kopfe (so genannte Kapp-Vögel), und die Kackerlacken mit rothen Augen zu merken. 7. †. Spinus, der Zeisig, Erlenfink. (li- gurinus, acanthis. Fr. le tarin. Engl. the siskin.) F. remigibus medio luteis: primis quatuor immaculatis, rectricibus basi flavis, apice nigris. Frisch tab. 11. fig. 1. 2. Nistet in den Gipfeln der hohen Tannen und Fichten in dichten Schwarzwäldern; daher sein Nest selten gefunden wird *). 8. †. Cannabina, der Hänfling, Leinfink, die Artsche. (Fr. la linotte. Engl. the grea- *) Günthers Nester und Eyer verschiedener Vögel, durch Wirsing. Taf. X.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/169
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/169>, abgerufen am 25.11.2024.