Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

,*) der besonders durch den merkwürdigen Umstand
für die Archäologie unsers Planeten lehrreich wird,
daß er nicht selten in aller seiner Integrität auf ein-
zelnen glatt abgerundeten Geröllen aufsitzt**).

Unter den Muscheln die sehr großen Tere-
bratuliten
ebenfalls im Osnabrückischen***).

Und unter den Schnecken die fast fußlangen
calcinirten Strombiten aus dem aufgeschwemm-
ten Lande in Champagne.

C) Unbekannte.

Nun davon die Fülle in den Kalkflözgebirgen.

So z. B. um nur einige der sonderbarsten anzu-
führen, unter den Muscheln:

1) Der feurig opalisirende Ostracit im kärnth-
ner Muschelmarmor.

2) Der dickschalige ostracites pinnigenus, den der
jüngere Hr. de Lüc nebst dem folgenden auf dem
Saleveberg bey Genf entdeckt hat****).

3) Der große fast herzförmige Anomit*****).

4) Die Gryphiten.

5) Die Hysterolithen.

6) Die so genannte Langue fourree aus Saint-
Onges*****)).

*) Eben daselbst t. 1. fig. 1.
**) Eine Art des Vorkommens, das der gelehrte Mine-
raloge Guettard bey fossilen Conchylien ganz be-
zweifelte. s. Mem. de l'Acad. des scienc. de Paris
v. J. 1759. S. 204. 206.
***) In dem eben angeführten Specimen tab. 1. fig. 4.
****) S. De Saussure voyages dans les Alpes. vol. I.tab. 2. fig. 5. 6.
*****) De Saussure l. c. fig. 1-4.
*****) S. Hrn. Prof. de Lüc's Briefe über die Ge-
schichte der Erde und des Menschen, l. B. S.
262. u. f.

,*) der besonders durch den merkwürdigen Umstand
für die Archäologie unsers Planeten lehrreich wird,
daß er nicht selten in aller seiner Integrität auf ein-
zelnen glatt abgerundeten Geröllen aufsitzt**).

Unter den Muscheln die sehr großen Tere-
bratuliten
ebenfalls im Osnabrückischen***).

Und unter den Schnecken die fast fußlangen
calcinirten Strombiten aus dem aufgeschwemm-
ten Lande in Champagne.

C) Unbekannte.

Nun davon die Fülle in den Kalkflözgebirgen.

So z. B. um nur einige der sonderbarsten anzu-
führen, unter den Muscheln:

1) Der feurig opalisirende Ostracit im kärnth-
ner Muschelmarmor.

2) Der dickschalige ostracites pinnigenus, den der
jüngere Hr. de Lüc nebst dem folgenden auf dem
Saleveberg bey Genf entdeckt hat****).

3) Der große fast herzförmige Anomit*****).

4) Die Gryphiten.

5) Die Hysterolithen.

6) Die so genannte Langue fourrée aus Saint-
Onges*****)).

*) Eben daselbst t. 1. fig. 1.
**) Eine Art des Vorkommens, das der gelehrte Mine-
raloge Guettard bey fossilen Conchylien ganz be-
zweifelte. s. Mém. de l’Acad. des scienc. de Paris
v. J. 1759. S. 204. 206.
***) In dem eben angeführten Specimen tab. 1. fig. 4.
****) S. De Saussure voyages dans les Alpes. vol. I.tab. 2. fig. 5. 6.
*****) De Saussure l. c. fig. 1–4.
*****) S. Hrn. Prof. de Lüc’s Briefe über die Ge-
schichte der Erde und des Menschen, l. B. S.
262. u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0705" xml:id="pb701_0001" n="701"/>
,<note place="foot" n="*)"><p>Eben daselbst <hi rendition="#aq">t.</hi> 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p></note> der besonders durch den merkwürdigen Umstand<lb/>
für die Archäologie unsers Planeten lehrreich wird,<lb/>
daß er nicht selten in aller seiner Integrität auf ein-<lb/>
zelnen glatt abgerundeten Geröllen aufsitzt<note place="foot" n="**)"><p>Eine Art des Vorkommens, das der gelehrte Mine-<lb/>
raloge Guettard bey fossilen Conchylien ganz be-<lb/>
zweifelte. s. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad. des scienc. de Paris</hi><lb/></hi>v. J. 1759. S. 204. 206.</p></note>.</p>
                  <p>Unter den <hi rendition="#g">Muscheln</hi> die sehr großen <hi rendition="#g">Tere-<lb/>
bratuliten</hi> ebenfalls im Osnabrückischen<note place="foot" n="***)"><p>In dem eben angeführten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Specimen</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 4.</p></note>.</p>
                  <p>Und unter den <hi rendition="#g">Schnecken</hi> die fast fußlangen<lb/>
calcinirten <hi rendition="#g">Strombiten</hi> aus dem aufgeschwemm-<lb/>
ten Lande in Champagne.</p>
                </div>
                <div n="5">
                  <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#g">Unbekannte</hi>.</head><lb/>
                  <p>Nun davon die Fülle in den Kalkflözgebirgen.</p>
                  <p>So z. B. um nur einige der sonderbarsten anzu-<lb/>
führen, unter den <hi rendition="#g">Muscheln</hi>:</p>
                  <p>1) Der feurig opalisirende <hi rendition="#g">Ostracit</hi> im kärnth-<lb/>
ner Muschelmarmor.</p>
                  <p>2) Der dickschalige <hi rendition="#aq">ostracites</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pinnigenus</hi></hi>, den der<lb/>
jüngere Hr. de Lüc nebst dem folgenden auf dem<lb/>
Saleveberg bey Genf entdeckt hat<note place="foot" n="****)"><p>S. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">De Saussure</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">voyages dans les Alpes.</hi></hi> <hi rendition="#aq">vol</hi>. I.</p><p><hi rendition="#aq">tab</hi>. 2. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5. 6.</p></note>.</p>
                  <p>3) Der große fast herzförmige <hi rendition="#g">Anomit</hi><note place="foot" n="*****)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">De Saussure</hi> l. c. fig.</hi> 1&#x2013;4.</p></note>.</p>
                  <p>4) Die <hi rendition="#g">Gryphiten</hi>.</p>
                  <p>5) Die <hi rendition="#g">Hysterolithen</hi>.</p>
                  <p>6) Die so genannte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Langue fourrée</hi></hi> aus Saint-<lb/>
Onges<note place="foot" n="*****)"><p>S. Hrn. Prof. de <hi rendition="#g">Lüc&#x2019;s</hi> Briefe über die Ge-<lb/>
schichte der Erde und des Menschen, l. B. S.<lb/>
262. u. f.</p></note>).</p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[701/0705] , *) der besonders durch den merkwürdigen Umstand für die Archäologie unsers Planeten lehrreich wird, daß er nicht selten in aller seiner Integrität auf ein- zelnen glatt abgerundeten Geröllen aufsitzt **). Unter den Muscheln die sehr großen Tere- bratuliten ebenfalls im Osnabrückischen ***). Und unter den Schnecken die fast fußlangen calcinirten Strombiten aus dem aufgeschwemm- ten Lande in Champagne. C) Unbekannte. Nun davon die Fülle in den Kalkflözgebirgen. So z. B. um nur einige der sonderbarsten anzu- führen, unter den Muscheln: 1) Der feurig opalisirende Ostracit im kärnth- ner Muschelmarmor. 2) Der dickschalige ostracites pinnigenus, den der jüngere Hr. de Lüc nebst dem folgenden auf dem Saleveberg bey Genf entdeckt hat ****). 3) Der große fast herzförmige Anomit *****). 4) Die Gryphiten. 5) Die Hysterolithen. 6) Die so genannte Langue fourrée aus Saint- Onges *****)). *) Eben daselbst t. 1. fig. 1. **) Eine Art des Vorkommens, das der gelehrte Mine- raloge Guettard bey fossilen Conchylien ganz be- zweifelte. s. Mém. de l’Acad. des scienc. de Paris v. J. 1759. S. 204. 206. ***) In dem eben angeführten Specimen tab. 1. fig. 4. ****) S. De Saussure voyages dans les Alpes. vol. I. tab. 2. fig. 5. 6. *****) De Saussure l. c. fig. 1–4. *****) S. Hrn. Prof. de Lüc’s Briefe über die Ge- schichte der Erde und des Menschen, l. B. S. 262. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/705
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/705>, abgerufen am 22.06.2024.