Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Deutschland z. E. bey Herzberg am Harz*), (a
1750 fünf Individua im Umfang einer Meile); bey
Burg-Tonna**) im Gothaischen u. a.

C) Völlig unbekannte.

Nur wenige von vielen:

So 1) das colossale Land-Ungeheuer der Vor-
welt, das Nordamericanische Mammut (Mammut
ohioticum, - Mastodonte Cuv.), dessen Gebeine
besonders am Ohio etc. in Menge ausgegraben wer-
den; und das sich unter andern schon durch die
eigene auffallende Form seiner enormen Backzähne
(- Abbild. n. h. Gegenst. tab. 19. -) von der
übrigen thierischen Schöpfung der Vorwelt aus-
zeichnet***).

2) Das besonders durch die abenteuerliche Miß-
gestalt des Kopfs, Beckens, der Beine und Krallen
auffallende Megatherium americanum, dessen Ge-
beine hin und wieder in Südamerica ausgegraben
werden****).

3) Das ganze Geschlecht der Paläotherien,
wovon Hr. Cüvier im Gypsflöz von Montmartre
schon mehrere Gattungen entdeckt hat; unbekannte
Mittelgeschöpfe zwischen den Nashorn-Tapir- und
Schweinegeschlechtern*****).

*) Hollmann in comment. Societ. scient. Gottingens.
T. II. pag. 215-280. und Cuvier a. a. O. - s.
Voigts neues Magazin. XII. B. S. 97. u. f.
**) S. Hrn. Hof. Voigt in seinem Magazin. III. B.
4. St. S. 2. u. f.
***) Rembr. Peale's Account of the Skeleton of the
Mammoth Lond. 1802. 4. Cuvier a. a. O. und
A. C. Bonn in den natuurlyke Verhandel. der Maatsch.
der Wetensch. te Haarlem
. IV. B. 2. St.
****) D. Jos. Garriga Description del Esqueleto de un
quadrupedo muy corpulento y raro
. Madr. 1796. 4.
und Cuvier a. a. O.
*****) Hr. Cuvier a. a. O.

Deutschland z. E. bey Herzberg am Harz*), (a
1750 fünf Individua im Umfang einer Meile); bey
Burg-Tonna**) im Gothaischen u. a.

C) Völlig unbekannte.

Nur wenige von vielen:

So 1) das colossale Land-Ungeheuer der Vor-
welt, das Nordamericanische Mammut (Mammut
ohioticum, – Mastodonte Cuv.), dessen Gebeine
besonders am Ohio ꝛc. in Menge ausgegraben wer-
den; und das sich unter andern schon durch die
eigene auffallende Form seiner enormen Backzähne
(– Abbild. n. h. Gegenst. tab. 19. –) von der
übrigen thierischen Schöpfung der Vorwelt aus-
zeichnet***).

2) Das besonders durch die abenteuerliche Miß-
gestalt des Kopfs, Beckens, der Beine und Krallen
auffallende Megatherium americanum, dessen Ge-
beine hin und wieder in Südamerica ausgegraben
werden****).

3) Das ganze Geschlecht der Paläotherien,
wovon Hr. Cüvier im Gypsflöz von Montmartre
schon mehrere Gattungen entdeckt hat; unbekannte
Mittelgeschöpfe zwischen den Nashorn-Tapir- und
Schweinegeschlechtern*****).

*) Hollmann in comment. Societ. scient. Gottingens.
T. II. pag. 215–280. und Cuvier a. a. O. – s.
Voigts neues Magazin. XII. B. S. 97. u. f.
**) S. Hrn. Hof. Voigt in seinem Magazin. III. B.
4. St. S. 2. u. f.
***) Rembr. Peale’s Account of the Skeleton of the
Mammoth Lond. 1802. 4. Cuvier a. a. O. und
A. C. Bonn in den natuurlyke Verhandel. der Maatsch.
der Wetensch. te Haarlem
. IV. B. 2. St.
****) D. Jos. Garriga Description del Esqueleto de un
quadrupedo muy corpulento y raro
. Madr. 1796. 4.
und Cuvier a. a. O.
*****) Hr. Cuvier a. a. O.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0700" xml:id="pb696_0001" n="696"/>
Deutschland z. E. bey Herzberg am Harz<note place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Hollmann</hi></hi> in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">comment. Societ. scient. Gottingens</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">T.</hi> II. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 215&#x2013;280. und <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Cuvier</hi></hi></hi> a. a. O. &#x2013; s.<lb/><hi rendition="#g">Voigts</hi> neues Magazin. XII. B. S. 97. u. f.</p></note>, (<hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
1750 fünf Individua im Umfang einer Meile); bey<lb/>
Burg-Tonna<note place="foot" n="**)"><p>S. Hrn. Hof. <hi rendition="#g">Voigt</hi> in seinem Magazin. III. B.<lb/>
4. St. S. 2. u. f.</p></note> im Gothaischen u. a.</p>
              </div>
              <div n="4">
                <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#g">Völlig unbekannte</hi>.</head><lb/>
                <p>Nur wenige von vielen:</p>
                <p>So 1) das colossale Land-Ungeheuer der Vor-<lb/>
welt, das Nordamericanische <hi rendition="#g">Mammut</hi> (<hi rendition="#aq">Mammut</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ohioticum</hi></hi>, &#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mastodonte</hi></hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Cuv</hi></hi></hi>.), dessen Gebeine<lb/>
besonders am Ohio &#xA75B;c. in Menge ausgegraben wer-<lb/>
den; und das sich unter andern schon durch die<lb/>
eigene auffallende Form seiner enormen Backzähne<lb/>
(&#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n. h. Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 19. &#x2013;) von der<lb/>
übrigen thierischen Schöpfung der Vorwelt aus-<lb/>
zeichnet<note place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Rembr. Peale&#x2019;s</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Account of the Skeleton of the</hi></hi><lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Mammoth</hi></hi><hi rendition="#aq">Lond</hi>. 1802. 4. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Cuvier</hi></hi></hi> a. a. O. und<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">A. C.</hi></hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Bonn</hi></hi></hi> in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">natuurlyke Verhandel. der Maatsch.<lb/>
der Wetensch. te Haarlem</hi></hi>. IV. <hi rendition="#aq">B.</hi> 2. <hi rendition="#aq">St</hi>.</p></note>.</p>
                <p>2) Das besonders durch die abenteuerliche Miß-<lb/>
gestalt des Kopfs, Beckens, der Beine und Krallen<lb/>
auffallende <hi rendition="#aq">Megatherium</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">americanum</hi></hi>, dessen Ge-<lb/>
beine hin und wieder in Südamerica ausgegraben<lb/>
werden<note place="foot" n="****)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">D.</hi></hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Jos. Garriga</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Description del Esqueleto de un<lb/>
quadrupedo muy corpulento y raro</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Madr</hi></hi>. 1796. 4.<lb/>
und <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Cuvier</hi></hi></hi> a. a. O.</p></note>.</p>
                <p>3) Das ganze Geschlecht der <hi rendition="#g">Paläotherien</hi>,<lb/>
wovon Hr. Cüvier im Gypsflöz von Montmartre<lb/>
schon mehrere Gattungen entdeckt hat; unbekannte<lb/>
Mittelgeschöpfe zwischen den Nashorn-Tapir- und<lb/>
Schweinegeschlechtern<note place="foot" n="*****)"><p><hi rendition="#g">Hr. Cuvier</hi> a. a. O.</p></note>.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[696/0700] Deutschland z. E. bey Herzberg am Harz *), (a 1750 fünf Individua im Umfang einer Meile); bey Burg-Tonna **) im Gothaischen u. a. C) Völlig unbekannte. Nur wenige von vielen: So 1) das colossale Land-Ungeheuer der Vor- welt, das Nordamericanische Mammut (Mammut ohioticum, – Mastodonte Cuv.), dessen Gebeine besonders am Ohio ꝛc. in Menge ausgegraben wer- den; und das sich unter andern schon durch die eigene auffallende Form seiner enormen Backzähne (– Abbild. n. h. Gegenst. tab. 19. –) von der übrigen thierischen Schöpfung der Vorwelt aus- zeichnet ***). 2) Das besonders durch die abenteuerliche Miß- gestalt des Kopfs, Beckens, der Beine und Krallen auffallende Megatherium americanum, dessen Ge- beine hin und wieder in Südamerica ausgegraben werden ****). 3) Das ganze Geschlecht der Paläotherien, wovon Hr. Cüvier im Gypsflöz von Montmartre schon mehrere Gattungen entdeckt hat; unbekannte Mittelgeschöpfe zwischen den Nashorn-Tapir- und Schweinegeschlechtern *****). *) Hollmann in comment. Societ. scient. Gottingens. T. II. pag. 215–280. und Cuvier a. a. O. – s. Voigts neues Magazin. XII. B. S. 97. u. f. **) S. Hrn. Hof. Voigt in seinem Magazin. III. B. 4. St. S. 2. u. f. ***) Rembr. Peale’s Account of the Skeleton of the Mammoth Lond. 1802. 4. Cuvier a. a. O. und A. C. Bonn in den natuurlyke Verhandel. der Maatsch. der Wetensch. te Haarlem. IV. B. 2. St. ****) D. Jos. Garriga Description del Esqueleto de un quadrupedo muy corpulento y raro. Madr. 1796. 4. und Cuvier a. a. O. *****) Hr. Cuvier a. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/700
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/700>, abgerufen am 19.06.2024.