Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite


A. Versteinerungen des Thierreichs.


I. Von Säugethieren.
A) Bestimmbare.

So z. B. die theils fast completen Menschen-
gerippe
an der Küste von Guadeloupe) von den
dasigen Indianern Galibi genannt) in einer kalkar-
tigen Bresche, mit Milleporen und Schnecken aus
der jetzigen Schöpfung zusammengesintert*) und
so die Knochen von Füchsen, Schweinen etc. im hie-
ländischen Mergeltuff.

*) Ch. König on a fossil human Skeleton from Guada-
loupe
in den Philos. Transactions for 1814. tab. 3.Hingegen bedarf des alten Scheuchzer's vermeyn-
ter homo diluuii testis, und die Pfoten von Palma-
tis
in bituminösem Mergelschiefer, die der sel. Bergr.
Ries für Kinderhändchen angesehen, jetzt keiner Be-
richtigung mehr; aber wohl hat Spallanzani's zu-
versichtliche Behauptung (im III. B. der Memorie
della Societa italiana
S. 452. u. f.), daß die zu-
sammengesinterten Knochenbreschen auf Cerigo von
Anthropolithen wimmeln sollen, noch neuerlich man-
che Mineralogen irre geführt. - Ich habe aber durch
die Freundschaft des besonders durch seine gelehrten
Reisen nach den Morgenländern berühmten Hrn.
Hawkins einen Vorrath von diesen famosen Kno-
chenbreschen erhalten, und nach aller streng osteo-
logischen Prüfung eben so wenig eine Spur von Men-
schengebeinen darin gefunden, als in den ihnen
oryctognostisch und geognostisch völlig ähnlichen, die
ich von Gibraltar und der Küste von Dalmatien
besitze.


A. Versteinerungen des Thierreichs.


I. Von Säugethieren.
A) Bestimmbare.

So z. B. die theils fast completen Menschen-
gerippe
an der Küste von Guadeloupe) von den
dasigen Indianern Galibi genannt) in einer kalkar-
tigen Bresche, mit Milleporen und Schnecken aus
der jetzigen Schöpfung zusammengesintert*) und
so die Knochen von Füchsen, Schweinen ꝛc. im hie-
ländischen Mergeltuff.

*) Ch. König on a fossil human Skeleton from Guada-
loupe
in den Philos. Transactions for 1814. tab. 3.Hingegen bedarf des alten Scheuchzer’s vermeyn-
ter homo diluuii testis, und die Pfoten von Palma-
tis
in bituminösem Mergelschiefer, die der sel. Bergr.
Ries für Kinderhändchen angesehen, jetzt keiner Be-
richtigung mehr; aber wohl hat Spallanzani’s zu-
versichtliche Behauptung (im III. B. der Memorie
della Società italiana
S. 452. u. f.), daß die zu-
sammengesinterten Knochenbreschen auf Cerigo von
Anthropolithen wimmeln sollen, noch neuerlich man-
che Mineralogen irre geführt. – Ich habe aber durch
die Freundschaft des besonders durch seine gelehrten
Reisen nach den Morgenländern berühmten Hrn.
Hawkins einen Vorrath von diesen famosen Kno-
chenbreschen erhalten, und nach aller streng osteo-
logischen Prüfung eben so wenig eine Spur von Men-
schengebeinen darin gefunden, als in den ihnen
oryctognostisch und geognostisch völlig ähnlichen, die
ich von Gibraltar und der Küste von Dalmatien
besitze.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0698" xml:id="pb694_0001" n="694"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>. Versteinerungen des Thierreichs.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="3">
              <head rendition="#c">I. <hi rendition="#g">Von Säugethieren</hi>.</head><lb/>
              <div n="4">
                <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>) <hi rendition="#g">Bestimmbare</hi>.</head><lb/>
                <p>So z. B. die theils fast completen <hi rendition="#g">Menschen-<lb/>
gerippe</hi> an der Küste von Guadeloupe) von den<lb/>
dasigen Indianern Galibi genannt) in einer kalkar-<lb/>
tigen Bresche, mit Milleporen und Schnecken aus<lb/>
der jetzigen Schöpfung zusammengesintert<note place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ch. König</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">on a fossil human Skeleton from Guada-<lb/>
loupe</hi></hi> in den <hi rendition="#aq">Philos. Transactions for</hi> 1814. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3.</p><p>Hingegen bedarf des alten Scheuchzer&#x2019;s vermeyn-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">homo diluuii testis</hi>, und die Pfoten von <hi rendition="#aq">Palma-<lb/>
tis</hi> in bituminösem Mergelschiefer, die der sel. Bergr.<lb/>
Ries für Kinderhändchen angesehen, jetzt keiner Be-<lb/>
richtigung mehr; aber wohl hat Spallanzani&#x2019;s zu-<lb/>
versichtliche Behauptung (im III. B. der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Memorie<lb/>
della Società italiana</hi></hi> S. 452. u. f.), daß die zu-<lb/>
sammengesinterten Knochenbreschen auf Cerigo von<lb/>
Anthropolithen wimmeln sollen, noch neuerlich man-<lb/>
che Mineralogen irre geführt. &#x2013; Ich habe aber durch<lb/>
die Freundschaft des besonders durch seine gelehrten<lb/>
Reisen nach den Morgenländern berühmten Hrn.<lb/><hi rendition="#g">Hawkins</hi> einen Vorrath von diesen famosen Kno-<lb/>
chenbreschen erhalten, und nach aller streng osteo-<lb/>
logischen Prüfung eben so wenig eine Spur von Men-<lb/>
schengebeinen darin gefunden, als in den ihnen<lb/>
oryctognostisch und geognostisch völlig ähnlichen, die<lb/>
ich von Gibraltar und der Küste von Dalmatien<lb/>
besitze.</p></note> und<lb/>
so die Knochen von Füchsen, Schweinen &#xA75B;c. im hie-<lb/>
ländischen Mergeltuff.</p>
              </div>
              <div n="4">
</div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[694/0698] A. Versteinerungen des Thierreichs. I. Von Säugethieren. A) Bestimmbare. So z. B. die theils fast completen Menschen- gerippe an der Küste von Guadeloupe) von den dasigen Indianern Galibi genannt) in einer kalkar- tigen Bresche, mit Milleporen und Schnecken aus der jetzigen Schöpfung zusammengesintert *) und so die Knochen von Füchsen, Schweinen ꝛc. im hie- ländischen Mergeltuff. *) Ch. König on a fossil human Skeleton from Guada- loupe in den Philos. Transactions for 1814. tab. 3. Hingegen bedarf des alten Scheuchzer’s vermeyn- ter homo diluuii testis, und die Pfoten von Palma- tis in bituminösem Mergelschiefer, die der sel. Bergr. Ries für Kinderhändchen angesehen, jetzt keiner Be- richtigung mehr; aber wohl hat Spallanzani’s zu- versichtliche Behauptung (im III. B. der Memorie della Società italiana S. 452. u. f.), daß die zu- sammengesinterten Knochenbreschen auf Cerigo von Anthropolithen wimmeln sollen, noch neuerlich man- che Mineralogen irre geführt. – Ich habe aber durch die Freundschaft des besonders durch seine gelehrten Reisen nach den Morgenländern berühmten Hrn. Hawkins einen Vorrath von diesen famosen Kno- chenbreschen erhalten, und nach aller streng osteo- logischen Prüfung eben so wenig eine Spur von Men- schengebeinen darin gefunden, als in den ihnen oryctognostisch und geognostisch völlig ähnlichen, die ich von Gibraltar und der Küste von Dalmatien besitze.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/698
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/698>, abgerufen am 26.06.2024.