Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Bruch; feinerdig; mager anzufühlen; hängt stark
an der Zunge; sehr weich; leicht. Gehalt (nach
Klaproth) = 66,50 Kieselerde, 7 Thonerde 1,
50 Talkerde, 1,25 Kalkerde, 2,50 Eisenkalk, 19
Wasser. Fundort zumahl bey Menil-Montant.

10. Tripel.

Meist gelblichgrau; erdig; mager; weich. Ge-
halt (nach Haase) = 90 Kieselerde, 7 Thonerde,
3 Eisenkalk. Fundort unter andern bey Ronneburg
im Altenburgischen.

11. Schwimmstein. Quarz nectique.

Gelblichgrau; matt; undurchsichtig; erdiger Bruch;
sehr weich; milde. Gewicht = 0,800. Gehalt (nach
Vauquelin) = 98 Kieselerde, 2 kohlensaure Kalkerde.
Fundort bey Paris, meist in kuglichten Stücken
oder Knollen.

12. Bimsstein. Pumex. (Fr. pierre ponce.
Engl. pumice stone.)

Meist weißlichgrau; von Seidenglanz; schwam-
micht; meist krummfaseriges Gefüge; spröde; schar-
fes Korn; sehr leicht. Gehalt des liparischen (nach
Klaproth) = 77,05 Kieselerde, 17,50 Thonerde,
1,75 Eisenkalk. Fundort zumahl in vielen vulcani-
schen Gegenden*), wie bey Lipari, Santorini,
Veracrux in Mexico etc.

13. Porzellan-Jaspis. Thermantide por-
cellanite.

Meist perlgrau oder lavendelblau, aber auch theils
strohgelb, ziegelroth etc. Rissig; fettglänzend; mu-

*) Schon Agricola sagt, de natura fossilium pag. 614:
"in locis autem, qui olim arserunt aut etiam nunc
ardent, pumex reperitur. Sicut in Vesuvio, Aet-
na, insulis Aeolicis. - Ad Coblenz, et in infe-
riore Germania
."

Bruch; feinerdig; mager anzufühlen; hängt stark
an der Zunge; sehr weich; leicht. Gehalt (nach
Klaproth) = 66,50 Kieselerde, 7 Thonerde 1,
50 Talkerde, 1,25 Kalkerde, 2,50 Eisenkalk, 19
Wasser. Fundort zumahl bey Menil-Montant.

10. Tripel.

Meist gelblichgrau; erdig; mager; weich. Ge-
halt (nach Haase) = 90 Kieselerde, 7 Thonerde,
3 Eisenkalk. Fundort unter andern bey Ronneburg
im Altenburgischen.

11. Schwimmstein. Quarz nectique.

Gelblichgrau; matt; undurchsichtig; erdiger Bruch;
sehr weich; milde. Gewicht = 0,800. Gehalt (nach
Vauquelin) = 98 Kieselerde, 2 kohlensaure Kalkerde.
Fundort bey Paris, meist in kuglichten Stücken
oder Knollen.

12. Bimsstein. Pumex. (Fr. pierre ponce.
Engl. pumice stone.)

Meist weißlichgrau; von Seidenglanz; schwam-
micht; meist krummfaseriges Gefüge; spröde; schar-
fes Korn; sehr leicht. Gehalt des liparischen (nach
Klaproth) = 77,05 Kieselerde, 17,50 Thonerde,
1,75 Eisenkalk. Fundort zumahl in vielen vulcani-
schen Gegenden*), wie bey Lipari, Santorini,
Veracrux in Mexico ꝛc.

13. Porzellan-Jaspis. Thermantide por-
cellanite.

Meist perlgrau oder lavendelblau, aber auch theils
strohgelb, ziegelroth ꝛc. Rissig; fettglänzend; mu-

*) Schon Agricola sagt, de natura fossilium pag. 614:
in locis autem, qui olim arserunt aut etiam nunc
ardent, pumex reperitur. Sicut in Vesuvio, Aet-
na, insulis Aeolicis. – Ad Coblenz, et in infe-
riore Germania
.“
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0543" xml:id="pb539_0001" n="539"/>
Bruch; feinerdig; mager anzufühlen; hängt stark<lb/>
an der Zunge; sehr weich; leicht. Gehalt (nach<lb/>
Klaproth) = 66,50 Kieselerde, 7 Thonerde 1,<lb/>
50 Talkerde, 1,25 Kalkerde, 2,50 Eisenkalk, 19<lb/>
Wasser. Fundort zumahl bey Menil-Montant.</p>
              <p rendition="#et">10. <hi rendition="#g">Tripel</hi>.</p>
              <p>Meist gelblichgrau; erdig; mager; weich. Ge-<lb/>
halt (nach Haase) = 90 Kieselerde, 7 Thonerde,<lb/>
3 Eisenkalk. Fundort unter andern bey Ronneburg<lb/>
im Altenburgischen.</p>
              <p rendition="#et">11. <hi rendition="#g">Schwimmstein</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Quarz nectique</hi></hi>.</p>
              <p>Gelblichgrau; matt; undurchsichtig; erdiger Bruch;<lb/>
sehr weich; milde. Gewicht = 0,800. Gehalt (nach<lb/>
Vauquelin) = 98 Kieselerde, 2 kohlensaure Kalkerde.<lb/>
Fundort bey Paris, meist in kuglichten Stücken<lb/>
oder Knollen.</p>
              <p rendition="#et">12. <hi rendition="#g">Bimsstein</hi>. <hi rendition="#aq">Pumex</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pierre ponce</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pumice stone</hi></hi>.)</p>
              <p>Meist weißlichgrau; von Seidenglanz; schwam-<lb/>
micht; meist krummfaseriges Gefüge; spröde; schar-<lb/>
fes Korn; sehr leicht. Gehalt des liparischen (nach<lb/>
Klaproth) = 77,05 Kieselerde, 17,50 Thonerde,<lb/>
1,75 Eisenkalk. Fundort zumahl in vielen vulcani-<lb/>
schen Gegenden<note place="foot" n="*)"><p>Schon <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Agricola</hi></hi> sagt, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de natura fossilium</hi></hi> <hi rendition="#aq">pag.</hi> 614:<lb/><q>&#x201E;<hi rendition="#aq">in locis autem, qui olim arserunt aut etiam nunc<lb/>
ardent, pumex reperitur. Sicut in Vesuvio, Aet-<lb/>
na, insulis Aeolicis. &#x2013; Ad Coblenz, et in infe-<lb/>
riore Germania</hi>.&#x201C;</q></p></note>, wie bey Lipari, Santorini,<lb/>
Veracrux in Mexico &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#et">13. <hi rendition="#g">Porzellan-Jaspis</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Thermantide por-<lb/>
cellanite.</hi></hi></p>
              <p>Meist perlgrau oder lavendelblau, aber auch theils<lb/>
strohgelb, ziegelroth &#xA75B;c. Rissig; fettglänzend; mu-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[539/0543] Bruch; feinerdig; mager anzufühlen; hängt stark an der Zunge; sehr weich; leicht. Gehalt (nach Klaproth) = 66,50 Kieselerde, 7 Thonerde 1, 50 Talkerde, 1,25 Kalkerde, 2,50 Eisenkalk, 19 Wasser. Fundort zumahl bey Menil-Montant. 10. Tripel. Meist gelblichgrau; erdig; mager; weich. Ge- halt (nach Haase) = 90 Kieselerde, 7 Thonerde, 3 Eisenkalk. Fundort unter andern bey Ronneburg im Altenburgischen. 11. Schwimmstein. Quarz nectique. Gelblichgrau; matt; undurchsichtig; erdiger Bruch; sehr weich; milde. Gewicht = 0,800. Gehalt (nach Vauquelin) = 98 Kieselerde, 2 kohlensaure Kalkerde. Fundort bey Paris, meist in kuglichten Stücken oder Knollen. 12. Bimsstein. Pumex. (Fr. pierre ponce. Engl. pumice stone.) Meist weißlichgrau; von Seidenglanz; schwam- micht; meist krummfaseriges Gefüge; spröde; schar- fes Korn; sehr leicht. Gehalt des liparischen (nach Klaproth) = 77,05 Kieselerde, 17,50 Thonerde, 1,75 Eisenkalk. Fundort zumahl in vielen vulcani- schen Gegenden *), wie bey Lipari, Santorini, Veracrux in Mexico ꝛc. 13. Porzellan-Jaspis. Thermantide por- cellanite. Meist perlgrau oder lavendelblau, aber auch theils strohgelb, ziegelroth ꝛc. Rissig; fettglänzend; mu- *) Schon Agricola sagt, de natura fossilium pag. 614: „in locis autem, qui olim arserunt aut etiam nunc ardent, pumex reperitur. Sicut in Vesuvio, Aet- na, insulis Aeolicis. – Ad Coblenz, et in infe- riore Germania.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/543
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/543>, abgerufen am 21.06.2024.