Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

säule, deren Flächen meist in die Quere feingestreift
sind. (- tab. II. fig. 19. -). Er ist hart, und
gibt meist ein phosphorisches Licht, wenn man zwey
Stücke im Finstern aneinander reibt.

Er begreift zwey Hauptarten; nähmlich 1) den
edlen und 2) den gemeinen Quarz.

1) Edler Quarz, Bergcrystall. (Fr.
crystal de roche).

Eigentlich farbenlos und wasserhell; von Glas-
glanz; flachmuschelichem Bruche; die Crystallen
meist mit dem einen Ende im Mutter-Quarz fest-
gewachsen; und dann theils in centnerschweren Cry-
stallen (so zumahl in der Schweiz und auf Mada-
gascar); oft aber auch lose, und rein auscrystalli-
sirt, d. h. mit den beyderseitigen Endspitzen; dar-
unter besonders die kleinen, aber ausnehmend was-
serhellen mit sehr kurzer Mittelsäule zu merken (z.
B. die ungarischen aus der marmaroscher Gespan-
schaft). Endlich auch häufig als Gerölle, theils von
vorzüglicher Härte und Klarheit (so z. B. die cei-
lanischen Keys oder Kiesel.) - Sein specifisches
Gewicht = 2653. Gehalt (nach Bergmann) = 93
Kieselerde, 6 Thonerde, 1 Kalkerde. - Nicht selten
hält er fremdartige Fossilien eingeschlossen, z. B.
Chlorit-Erde, Asbest, Strahlstein, Glimmer, Grau-
braunsteinerz, Titanschörl etc.: zuweilen Wassertro-
pfen. Selten findet er sich mit sechskantigen geraden
hohlen Röhrchen durchzogen (so nahmentlich am
St. Gotthard).

Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des edlen
Quarzes gehören vorzüglich:

a. Citrin.

Meist von weingelber Farbe, selten crystallisirt.
Von der Art sind die vorgeblichen pfundschweren
Topase.

b. Rauchcrystal, vulgo Rauchtopas.

säule, deren Flächen meist in die Quere feingestreift
sind. (– tab. II. fig. 19. –). Er ist hart, und
gibt meist ein phosphorisches Licht, wenn man zwey
Stücke im Finstern aneinander reibt.

Er begreift zwey Hauptarten; nähmlich 1) den
edlen und 2) den gemeinen Quarz.

1) Edler Quarz, Bergcrystall. (Fr.
crystal de roche).

Eigentlich farbenlos und wasserhell; von Glas-
glanz; flachmuschelichem Bruche; die Crystallen
meist mit dem einen Ende im Mutter-Quarz fest-
gewachsen; und dann theils in centnerschweren Cry-
stallen (so zumahl in der Schweiz und auf Mada-
gascar); oft aber auch lose, und rein auscrystalli-
sirt, d. h. mit den beyderseitigen Endspitzen; dar-
unter besonders die kleinen, aber ausnehmend was-
serhellen mit sehr kurzer Mittelsäule zu merken (z.
B. die ungarischen aus der marmaroscher Gespan-
schaft). Endlich auch häufig als Gerölle, theils von
vorzüglicher Härte und Klarheit (so z. B. die cei-
lanischen Keys oder Kiesel.) – Sein specifisches
Gewicht = 2653. Gehalt (nach Bergmann) = 93
Kieselerde, 6 Thonerde, 1 Kalkerde. – Nicht selten
hält er fremdartige Fossilien eingeschlossen, z. B.
Chlorit-Erde, Asbest, Strahlstein, Glimmer, Grau-
braunsteinerz, Titanschörl ꝛc.: zuweilen Wassertro-
pfen. Selten findet er sich mit sechskantigen geraden
hohlen Röhrchen durchzogen (so nahmentlich am
St. Gotthard).

Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des edlen
Quarzes gehören vorzüglich:

a. Citrin.

Meist von weingelber Farbe, selten crystallisirt.
Von der Art sind die vorgeblichen pfundschweren
Topase.

b. Rauchcrystal, vulgo Rauchtopas.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0536" xml:id="pb532_0001" n="532"/>
säule, deren Flächen meist in die Quere feingestreift<lb/>
sind. (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab.</hi> II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 19. &#x2013;). Er ist hart, und<lb/>
gibt meist ein phosphorisches Licht, wenn man zwey<lb/>
Stücke im Finstern aneinander reibt.</p>
              <p>Er begreift zwey Hauptarten; nähmlich 1) den<lb/><hi rendition="#g">edlen</hi> und 2) den <hi rendition="#g">gemeinen Quarz</hi>.</p>
              <p rendition="#et2">1) <hi rendition="#g">Edler Quarz, Bergcrystall</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">crystal de roche</hi></hi>).</p>
              <p>Eigentlich farbenlos und wasserhell; von Glas-<lb/>
glanz; flachmuschelichem Bruche; die Crystallen<lb/>
meist mit dem einen Ende im Mutter-Quarz fest-<lb/>
gewachsen; und dann theils in centnerschweren Cry-<lb/>
stallen (so zumahl in der Schweiz und auf Mada-<lb/>
gascar); oft aber auch lose, und rein auscrystalli-<lb/>
sirt, d. h. mit den beyderseitigen Endspitzen; dar-<lb/>
unter besonders die kleinen, aber ausnehmend was-<lb/>
serhellen mit sehr kurzer Mittelsäule zu merken (z.<lb/>
B. die ungarischen aus der marmaroscher Gespan-<lb/>
schaft). Endlich auch häufig als Gerölle, theils von<lb/>
vorzüglicher Härte und Klarheit (so z. B. die cei-<lb/>
lanischen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Keys</hi></hi> oder Kiesel.) &#x2013; Sein specifisches<lb/>
Gewicht = 2653. Gehalt (nach Bergmann) = 93<lb/>
Kieselerde, 6 Thonerde, 1 Kalkerde. &#x2013; Nicht selten<lb/>
hält er fremdartige Fossilien eingeschlossen, z. B.<lb/>
Chlorit-Erde, Asbest, Strahlstein, Glimmer, Grau-<lb/>
braunsteinerz, Titanschörl &#xA75B;c.: zuweilen Wassertro-<lb/>
pfen. Selten findet er sich mit sechskantigen geraden<lb/>
hohlen Röhrchen durchzogen (so nahmentlich am<lb/>
St. Gotthard).</p>
              <p>Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des edlen<lb/>
Quarzes gehören vorzüglich:</p>
              <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Citrin</hi>.</p>
              <p>Meist von weingelber Farbe, selten crystallisirt.<lb/>
Von der Art sind die vorgeblichen pfundschweren<lb/>
Topase.</p>
              <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#g">Rauchcrystal</hi>, <hi rendition="#aq">vulgo</hi><hi rendition="#g">Rauchtopas</hi>.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[532/0536] säule, deren Flächen meist in die Quere feingestreift sind. (– tab. II. fig. 19. –). Er ist hart, und gibt meist ein phosphorisches Licht, wenn man zwey Stücke im Finstern aneinander reibt. Er begreift zwey Hauptarten; nähmlich 1) den edlen und 2) den gemeinen Quarz. 1) Edler Quarz, Bergcrystall. (Fr. crystal de roche). Eigentlich farbenlos und wasserhell; von Glas- glanz; flachmuschelichem Bruche; die Crystallen meist mit dem einen Ende im Mutter-Quarz fest- gewachsen; und dann theils in centnerschweren Cry- stallen (so zumahl in der Schweiz und auf Mada- gascar); oft aber auch lose, und rein auscrystalli- sirt, d. h. mit den beyderseitigen Endspitzen; dar- unter besonders die kleinen, aber ausnehmend was- serhellen mit sehr kurzer Mittelsäule zu merken (z. B. die ungarischen aus der marmaroscher Gespan- schaft). Endlich auch häufig als Gerölle, theils von vorzüglicher Härte und Klarheit (so z. B. die cei- lanischen Keys oder Kiesel.) – Sein specifisches Gewicht = 2653. Gehalt (nach Bergmann) = 93 Kieselerde, 6 Thonerde, 1 Kalkerde. – Nicht selten hält er fremdartige Fossilien eingeschlossen, z. B. Chlorit-Erde, Asbest, Strahlstein, Glimmer, Grau- braunsteinerz, Titanschörl ꝛc.: zuweilen Wassertro- pfen. Selten findet er sich mit sechskantigen geraden hohlen Röhrchen durchzogen (so nahmentlich am St. Gotthard). Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des edlen Quarzes gehören vorzüglich: a. Citrin. Meist von weingelber Farbe, selten crystallisirt. Von der Art sind die vorgeblichen pfundschweren Topase. b. Rauchcrystal, vulgo Rauchtopas.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/536
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/536>, abgerufen am 21.06.2024.