Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

chen Character so vieler Fossilien ausmacht, nähm-
lich die bewundernswürdige Zusammensetzung und
specifische Verbindungsart jener Stoffe, wo-
durch z. B. die Thonerde zum Saphir, und in
Verbindung mit ein Paar andern eben so gemeinen
Stoffen, zum Turmalin wird! oder wodurch die
Natur aus Kieselerde in Verbindung mit Thonerde
den Bildstein und hingegen in Verbindung mit
Talkerde den demselben übrigens so täuschend ähn-
lichen Speckstein hervorbringt, und dergl. m. - s.
Lichtenberg im göttingischen Taschenbuche v. J.
1794. S. 134 u. f. de Lüc in Voigts Magazin
IX. Band, 1. St. S. 74. u. f. und Klaproth
im I. B. seiner Beyträge S. 89.

§. 241.

Ueberhaupt aber lassen sich alle Mineralien
nach der alten (- meines Wissens zuerst von
Avicenna beobachteten -) Eintheilung unter
folgende vier Classen bringen; deren Unterschiede
und Eigenschaften zu Anfange der folgenden vier
Abschnitte näher bestimmt werden.

I. Steine und erdige Fossilien.

II. Salze.

III. Eigentlich so genannte brennli-
che Mineralien
.

IV. Metalle.



Einige Hauptquellen und andere Hülfsmittel
zur Mineralogie.
G. Agricola de re metallica L. XII. - it. de nature
Fossilium
L. X. etc. Basil. 1546. Fol.

chen Character so vieler Fossilien ausmacht, nähm-
lich die bewundernswürdige Zusammensetzung und
specifische Verbindungsart jener Stoffe, wo-
durch z. B. die Thonerde zum Saphir, und in
Verbindung mit ein Paar andern eben so gemeinen
Stoffen, zum Turmalin wird! oder wodurch die
Natur aus Kieselerde in Verbindung mit Thonerde
den Bildstein und hingegen in Verbindung mit
Talkerde den demselben übrigens so täuschend ähn-
lichen Speckstein hervorbringt, und dergl. m. – s.
Lichtenberg im göttingischen Taschenbuche v. J.
1794. S. 134 u. f. de Lüc in Voigts Magazin
IX. Band, 1. St. S. 74. u. f. und Klaproth
im I. B. seiner Beyträge S. 89.

§. 241.

Ueberhaupt aber lassen sich alle Mineralien
nach der alten (– meines Wissens zuerst von
Avicenna beobachteten –) Eintheilung unter
folgende vier Classen bringen; deren Unterschiede
und Eigenschaften zu Anfange der folgenden vier
Abschnitte näher bestimmt werden.

I. Steine und erdige Fossilien.

II. Salze.

III. Eigentlich so genannte brennli-
che Mineralien
.

IV. Metalle.



Einige Hauptquellen und andere Hülfsmittel
zur Mineralogie.
G. Agricola de re metallica L. XII. – it. de nature
Fossilium
L. X. ꝛc. Basil. 1546. Fol.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p rendition="#smaller"><pb facs="#f0529" xml:id="pb525_0001" n="525"/>
chen Character so vieler Fossilien ausmacht, nähm-<lb/>
lich die bewundernswürdige Zusammensetzung und<lb/>
specifische <hi rendition="#g">Verbindungsart</hi> jener Stoffe, wo-<lb/>
durch z. B. die Thonerde zum Saphir, und in<lb/>
Verbindung mit ein Paar andern eben so gemeinen<lb/>
Stoffen, zum Turmalin wird! oder wodurch die<lb/>
Natur aus Kieselerde in Verbindung mit Thonerde<lb/>
den Bildstein und hingegen in Verbindung mit<lb/>
Talkerde den demselben übrigens so täuschend ähn-<lb/>
lichen Speckstein hervorbringt, und dergl. m. &#x2013; s.<lb/><hi rendition="#g">Lichtenberg</hi> im göttingischen Taschenbuche v. J.<lb/>
1794. S. 134 u. f. <hi rendition="#g">de Lüc</hi> in <hi rendition="#g">Voigts</hi> Magazin<lb/>
IX. Band, 1. St. S. 74. u. f. und <hi rendition="#g">Klaproth</hi><lb/>
im I. B. seiner Beyträge S. 89.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 241.</head><lb/>
            <p>Ueberhaupt aber lassen sich alle Mineralien<lb/>
nach der alten (&#x2013; meines Wissens zuerst von<lb/>
Avicenna beobachteten &#x2013;) Eintheilung unter<lb/>
folgende vier Classen bringen; deren Unterschiede<lb/>
und Eigenschaften zu Anfange der folgenden vier<lb/>
Abschnitte näher bestimmt werden.</p>
            <p rendition="#et2">I. <hi rendition="#g">Steine und erdige Fossilien</hi>.</p>
            <p rendition="#et2">II. <hi rendition="#g">Salze</hi>.</p>
            <p rendition="#et2">III. <hi rendition="#g">Eigentlich so genannte brennli-<lb/>
che Mineralien</hi>.</p>
            <p rendition="#et2">IV. <hi rendition="#g">Metalle</hi>.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">Einige Hauptquellen und andere Hülfsmittel<lb/>
zur Mineralogie.</head><lb/>
            <listBibl>
              <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">G. Agricola</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de re metallica</hi></hi><hi rendition="#aq">L.</hi> XII. &#x2013; <hi rendition="#aq">it.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de nature<lb/>
Fossilium</hi></hi> <hi rendition="#aq">L.</hi> X. <hi rendition="#aq">&#xA75B;c. Basil</hi>. 1546. <hi rendition="#aq">Fol</hi>.</bibl>
            </listBibl>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[525/0529] chen Character so vieler Fossilien ausmacht, nähm- lich die bewundernswürdige Zusammensetzung und specifische Verbindungsart jener Stoffe, wo- durch z. B. die Thonerde zum Saphir, und in Verbindung mit ein Paar andern eben so gemeinen Stoffen, zum Turmalin wird! oder wodurch die Natur aus Kieselerde in Verbindung mit Thonerde den Bildstein und hingegen in Verbindung mit Talkerde den demselben übrigens so täuschend ähn- lichen Speckstein hervorbringt, und dergl. m. – s. Lichtenberg im göttingischen Taschenbuche v. J. 1794. S. 134 u. f. de Lüc in Voigts Magazin IX. Band, 1. St. S. 74. u. f. und Klaproth im I. B. seiner Beyträge S. 89. §. 241. Ueberhaupt aber lassen sich alle Mineralien nach der alten (– meines Wissens zuerst von Avicenna beobachteten –) Eintheilung unter folgende vier Classen bringen; deren Unterschiede und Eigenschaften zu Anfange der folgenden vier Abschnitte näher bestimmt werden. I. Steine und erdige Fossilien. II. Salze. III. Eigentlich so genannte brennli- che Mineralien. IV. Metalle. Einige Hauptquellen und andere Hülfsmittel zur Mineralogie. G. Agricola de re metallica L. XII. – it. de nature Fossilium L. X. ꝛc. Basil. 1546. Fol.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/529
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/529>, abgerufen am 21.06.2024.