Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Fossilien im Ganzen von einander zu unter-
scheiden sind; so begreift sich doch aus dem, was
über ihre Entstehung gesagt worden, von selbst,
daß sie an den Gränzen, wo die einen an die
andern stoßen, zuweilen durch unmerkliche Ue-
bergänge gleichsam zusammen fließen müssen*).

§. 234.

Ueberhaupt aber ergibt sich aus dem gene-
tischen Character von der Entstehungsweise der
unorganischen Körper oder Fossilien, im Ge-
gensatz der durch Zeugung fortgepflanzten organi-
sirten, von selbst, daß, wenn man etwa die ein-

*) Von den mancherley Gebirgsarten und ihrer Classi-
fication s. mit mehreren
J. C. W. Voigts Briefe über die Gebirgs-
lehre. Zweyte Ausgabe. Weimar 1768. 8.C. Haidinger's Entwurf einer systematischen
Eintheilung der Gebirgsarten 1785. 4.A. G. Werner's kurze Classification und Be-
schreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden
1787. 8.C. A. S. Hoffmann's kurzer Entwurf einer
Gebirgslehre in A. W. Köhler's bergmännischem
Kalender für das Jahr 1790. S. 163 u. f.;
und besonders den orologischen Theil der syste-
matisch-tabellarischen Uebersicht der Mineralkörper
von Leonhard, Merz und Kopp. Fr. 1806. Fol.Vergl. auch G. S. O. Lasius's Beobachtun-
gen über die Harzgebirge. Hannover 1789. 8. nebst
der dazu gehörigen petrographischen Char-
te des Harzgebirgs
, und dem Cabinet der
harzischen Gebirgsarten
.Aehnliche Sammlungen von deutschen Gebirgs-
arten sind z. B. die Voigtischen, die Char-
pentierische
, und die des Hrn. Past. Heim
zu Gumpelstadt im Meiningischen.

Fossilien im Ganzen von einander zu unter-
scheiden sind; so begreift sich doch aus dem, was
über ihre Entstehung gesagt worden, von selbst,
daß sie an den Gränzen, wo die einen an die
andern stoßen, zuweilen durch unmerkliche Ue-
bergänge gleichsam zusammen fließen müssen*).

§. 234.

Ueberhaupt aber ergibt sich aus dem gene-
tischen Character von der Entstehungsweise der
unorganischen Körper oder Fossilien, im Ge-
gensatz der durch Zeugung fortgepflanzten organi-
sirten, von selbst, daß, wenn man etwa die ein-

*) Von den mancherley Gebirgsarten und ihrer Classi-
fication s. mit mehreren
J. C. W. Voigts Briefe über die Gebirgs-
lehre. Zweyte Ausgabe. Weimar 1768. 8.C. Haidinger’s Entwurf einer systematischen
Eintheilung der Gebirgsarten 1785. 4.A. G. Werner’s kurze Classification und Be-
schreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden
1787. 8.C. A. S. Hoffmann’s kurzer Entwurf einer
Gebirgslehre in A. W. Köhler’s bergmännischem
Kalender für das Jahr 1790. S. 163 u. f.;
und besonders den orologischen Theil der syste-
matisch-tabellarischen Uebersicht der Mineralkörper
von Leonhard, Merz und Kopp. Fr. 1806. Fol.Vergl. auch G. S. O. Lasius’s Beobachtun-
gen über die Harzgebirge. Hannover 1789. 8. nebst
der dazu gehörigen petrographischen Char-
te des Harzgebirgs
, und dem Cabinet der
harzischen Gebirgsarten
.Aehnliche Sammlungen von deutschen Gebirgs-
arten sind z. B. die Voigtischen, die Char-
pentierische
, und die des Hrn. Past. Heim
zu Gumpelstadt im Meiningischen.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0523" xml:id="pb519_0001" n="519"/>
Fossilien im <hi rendition="#g">Ganzen</hi> von einander zu unter-<lb/>
scheiden sind; so begreift sich doch aus dem, was<lb/>
über ihre Entstehung gesagt worden, von selbst,<lb/>
daß sie an den Gränzen, wo die einen an die<lb/>
andern stoßen, zuweilen durch unmerkliche Ue-<lb/>
bergänge gleichsam zusammen fließen müssen<note place="foot" n="*)"><p>Von den mancherley Gebirgsarten und ihrer Classi-<lb/>
fication s. mit mehreren<lb/>
J. C. W. <hi rendition="#g">Voigts</hi> Briefe über die Gebirgs-<lb/>
lehre. Zweyte Ausgabe. Weimar 1768. 8.</p><p>C. <hi rendition="#g">Haidinger&#x2019;s</hi> Entwurf einer systematischen<lb/>
Eintheilung der Gebirgsarten 1785. 4.</p><p>A. G. <hi rendition="#g">Werner&#x2019;s</hi> kurze Classification und Be-<lb/>
schreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden<lb/>
1787. 8.</p><p><hi rendition="#g">C. A. S. Hoffmann&#x2019;s</hi> kurzer Entwurf einer<lb/>
Gebirgslehre in <hi rendition="#g">A. W. Köhler&#x2019;s</hi> bergmännischem<lb/>
Kalender für das Jahr 1790. S. 163 u. f.;<lb/>
und besonders den orologischen Theil der syste-<lb/>
matisch-tabellarischen Uebersicht der Mineralkörper<lb/>
von <hi rendition="#g">Leonhard, Merz</hi> und <hi rendition="#g">Kopp</hi>. Fr. 1806. Fol.</p><p>Vergl. auch G. S. O. <hi rendition="#g">Lasius&#x2019;s</hi> Beobachtun-<lb/>
gen über die Harzgebirge. Hannover 1789. 8. nebst<lb/>
der dazu gehörigen <hi rendition="#g">petrographischen Char-<lb/>
te des Harzgebirgs</hi>, und dem <hi rendition="#g">Cabinet der<lb/>
harzischen Gebirgsarten</hi>.</p><p>Aehnliche Sammlungen von deutschen Gebirgs-<lb/>
arten sind z. B. die <hi rendition="#g">Voigtischen</hi>, die <hi rendition="#g">Char-<lb/>
pentierische</hi>, und die des Hrn. Past. <hi rendition="#g">Heim</hi><lb/>
zu Gumpelstadt im Meiningischen.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 234.</head><lb/>
            <p>Ueberhaupt aber ergibt sich aus dem gene-<lb/>
tischen Character von der Entstehungsweise der<lb/>
unorganischen Körper oder Fossilien, im Ge-<lb/>
gensatz der durch Zeugung fortgepflanzten organi-<lb/>
sirten, von selbst, daß, wenn man etwa die ein-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[519/0523] Fossilien im Ganzen von einander zu unter- scheiden sind; so begreift sich doch aus dem, was über ihre Entstehung gesagt worden, von selbst, daß sie an den Gränzen, wo die einen an die andern stoßen, zuweilen durch unmerkliche Ue- bergänge gleichsam zusammen fließen müssen *). §. 234. Ueberhaupt aber ergibt sich aus dem gene- tischen Character von der Entstehungsweise der unorganischen Körper oder Fossilien, im Ge- gensatz der durch Zeugung fortgepflanzten organi- sirten, von selbst, daß, wenn man etwa die ein- *) Von den mancherley Gebirgsarten und ihrer Classi- fication s. mit mehreren J. C. W. Voigts Briefe über die Gebirgs- lehre. Zweyte Ausgabe. Weimar 1768. 8. C. Haidinger’s Entwurf einer systematischen Eintheilung der Gebirgsarten 1785. 4. A. G. Werner’s kurze Classification und Be- schreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden 1787. 8. C. A. S. Hoffmann’s kurzer Entwurf einer Gebirgslehre in A. W. Köhler’s bergmännischem Kalender für das Jahr 1790. S. 163 u. f.; und besonders den orologischen Theil der syste- matisch-tabellarischen Uebersicht der Mineralkörper von Leonhard, Merz und Kopp. Fr. 1806. Fol. Vergl. auch G. S. O. Lasius’s Beobachtun- gen über die Harzgebirge. Hannover 1789. 8. nebst der dazu gehörigen petrographischen Char- te des Harzgebirgs, und dem Cabinet der harzischen Gebirgsarten. Aehnliche Sammlungen von deutschen Gebirgs- arten sind z. B. die Voigtischen, die Char- pentierische, und die des Hrn. Past. Heim zu Gumpelstadt im Meiningischen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/523
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/523>, abgerufen am 21.06.2024.