Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

und durch gewaltsame plötzliche Revolutionen aufs
Trockene versetzt worden.

Die gedachter Maßen in diesen Gebirgen
mannigfaltig abwechselnden Lagen, werden von
den deutschen Bergleuten Flöze genannt, und
daher hat diese Classe von Gebirgen selbst ihren
Nahmen erhalten.

§. 231.

Von diesen drey Hauptclassen von eigentli-
chen Gebirgen, die sämmtlich, - aber in sehr
verschiedenen Zeiträumen, - durch Niederschlag
aus dem Wasser gebildet worden, und zusammen
die feste Rinde unseres Planeten ausmachen, un-
terscheidet man nun viertens auch die so ge-
nannten aufgeschwemmten Erdlager (Fr.
montagnes et terreins de transport, couches
meubles
), die sich hin und wieder, zumahl im
niedern Lande, aber theils in mächtigen Schich-
ten und weit verbreiteten Strecken finden. Es ge-
hören dahin z. B. die so genannten Seiffenbänke
und Schuttgebirge, die Lager von Sand, Rasen-
eisentein, Lehm, Mergeltuff etc., welche letztere
gar häufig auch calcinirte, und doch theils zum
Bewundern gut erhaltene Reste von Seeconchy-
lien, und zwar an manchen Orten in unüber-
sehlicher Menge*) enthalten.

*) So z. B. in der Falüniere in Touraine; einem La-
gec solcher calcinirten Seeconchylien, das nach
Reaumür's Berechnung auf 130 Millionen Cu-
bic-Klaftern halten soll.

und durch gewaltsame plötzliche Revolutionen aufs
Trockene versetzt worden.

Die gedachter Maßen in diesen Gebirgen
mannigfaltig abwechselnden Lagen, werden von
den deutschen Bergleuten Flöze genannt, und
daher hat diese Classe von Gebirgen selbst ihren
Nahmen erhalten.

§. 231.

Von diesen drey Hauptclassen von eigentli-
chen Gebirgen, die sämmtlich, – aber in sehr
verschiedenen Zeiträumen, – durch Niederschlag
aus dem Wasser gebildet worden, und zusammen
die feste Rinde unseres Planeten ausmachen, un-
terscheidet man nun viertens auch die so ge-
nannten aufgeschwemmten Erdlager (Fr.
montagnes et terreins de transport, couches
meubles
), die sich hin und wieder, zumahl im
niedern Lande, aber theils in mächtigen Schich-
ten und weit verbreiteten Strecken finden. Es ge-
hören dahin z. B. die so genannten Seiffenbänke
und Schuttgebirge, die Lager von Sand, Rasen-
eisentein, Lehm, Mergeltuff ꝛc., welche letztere
gar häufig auch calcinirte, und doch theils zum
Bewundern gut erhaltene Reste von Seeconchy-
lien, und zwar an manchen Orten in unüber-
sehlicher Menge*) enthalten.

*) So z. B. in der Falüniere in Touraine; einem La-
gec solcher calcinirten Seeconchylien, das nach
Reaumür’s Berechnung auf 130 Millionen Cu-
bic-Klaftern halten soll.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0521" xml:id="pb517_0001" n="517"/>
und durch gewaltsame plötzliche Revolutionen aufs<lb/>
Trockene versetzt worden.</p>
            <p>Die gedachter Maßen in diesen Gebirgen<lb/>
mannigfaltig abwechselnden Lagen, werden von<lb/>
den deutschen Bergleuten <hi rendition="#g">Flöze</hi> genannt, und<lb/>
daher hat diese Classe von Gebirgen selbst ihren<lb/>
Nahmen erhalten.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 231.</head><lb/>
            <p>Von diesen drey Hauptclassen von eigentli-<lb/>
chen Gebirgen, die sämmtlich, &#x2013; aber in sehr<lb/>
verschiedenen Zeiträumen, &#x2013; durch Niederschlag<lb/>
aus dem Wasser gebildet worden, und zusammen<lb/>
die feste Rinde unseres Planeten ausmachen, un-<lb/>
terscheidet man nun <hi rendition="#g">viertens</hi> auch die so ge-<lb/>
nannten <hi rendition="#g">aufgeschwemmten Erdlager</hi> (Fr.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">montagnes et terreins de transport, couches<lb/>
meubles</hi></hi>), die sich hin und wieder, zumahl im<lb/>
niedern Lande, aber theils in mächtigen Schich-<lb/>
ten und weit verbreiteten Strecken finden. Es ge-<lb/>
hören dahin z. B. die so genannten Seiffenbänke<lb/>
und Schuttgebirge, die Lager von Sand, Rasen-<lb/>
eisentein, Lehm, Mergeltuff &#xA75B;c., welche letztere<lb/>
gar häufig auch calcinirte, und doch theils zum<lb/>
Bewundern gut erhaltene Reste von Seeconchy-<lb/>
lien, und zwar an manchen Orten in unüber-<lb/>
sehlicher Menge<note place="foot" n="*)"><p>So z. B. in der Falüniere in Touraine; einem La-<lb/>
gec solcher calcinirten Seeconchylien, das nach<lb/><hi rendition="#g">Reaumür&#x2019;s</hi> Berechnung auf 130 Millionen Cu-<lb/>
bic-Klaftern halten soll.</p></note> enthalten.</p>
          </div>
          <div n="2">
</div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[517/0521] und durch gewaltsame plötzliche Revolutionen aufs Trockene versetzt worden. Die gedachter Maßen in diesen Gebirgen mannigfaltig abwechselnden Lagen, werden von den deutschen Bergleuten Flöze genannt, und daher hat diese Classe von Gebirgen selbst ihren Nahmen erhalten. §. 231. Von diesen drey Hauptclassen von eigentli- chen Gebirgen, die sämmtlich, – aber in sehr verschiedenen Zeiträumen, – durch Niederschlag aus dem Wasser gebildet worden, und zusammen die feste Rinde unseres Planeten ausmachen, un- terscheidet man nun viertens auch die so ge- nannten aufgeschwemmten Erdlager (Fr. montagnes et terreins de transport, couches meubles), die sich hin und wieder, zumahl im niedern Lande, aber theils in mächtigen Schich- ten und weit verbreiteten Strecken finden. Es ge- hören dahin z. B. die so genannten Seiffenbänke und Schuttgebirge, die Lager von Sand, Rasen- eisentein, Lehm, Mergeltuff ꝛc., welche letztere gar häufig auch calcinirte, und doch theils zum Bewundern gut erhaltene Reste von Seeconchy- lien, und zwar an manchen Orten in unüber- sehlicher Menge *) enthalten. *) So z. B. in der Falüniere in Touraine; einem La- gec solcher calcinirten Seeconchylien, das nach Reaumür’s Berechnung auf 130 Millionen Cu- bic-Klaftern halten soll.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/521
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/521>, abgerufen am 21.06.2024.