Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

den, finden sich unter den Gewächsen ähnliche Bey-
spiele: besonders an der deßhalb längst berufenen
Himmelsblume oder Sternschnuppe (tremella nostoc.)
Ich habe von dieser merkwürdigen Erscheinung in
der Abhandl. de vi vitali sanguini deneganda etc.
Gotting
. 1795. 4. pag. 8. gehandelt.

§. 206.

Vom Nutzen des Gewächsreichs gestattet
der Raum hier nur etwas Weniges kurz zu er-
wähnen.



Der unermeßlich große Einfluß ist schon oben
(§. 172. u. f.) berührt, den die Pflanzen durch
ihren phlogistischen Prozeß auf die atmosphärische
Luft äußern, indem sie derselben einerseits das
aus dem Thierreich unablässig zufließende irrespi-
rable kohlengesäuerte Gas eben so unaufhörlich
wieder entziehen und zu ihrer Selbsterhaltung
verwenden; und anderseits derselben durch ihre
Blätter in der Hellung Sauerstoffgas liefern.

§. 207.

Für gewisse Weltgegenden, besonders für
niedere Inseln der heißen Zonen, wird die Ve-
getation, zumahl der Waldungen, dadurch von
wohlthätigster Wichtigkeit, daß durch dieselben die
Regenwolken angezogen, und der Boden gewässert
wird*).

*) S. J. R. Forsters Stoff zur künftigen Entwer-
fung einer Theorie der Erde S. 14. - vergl. mit
dem voyage de La Pe'rouse autour du monde. vol.
II. p. 81.

den, finden sich unter den Gewächsen ähnliche Bey-
spiele: besonders an der deßhalb längst berufenen
Himmelsblume oder Sternschnuppe (tremella nostoc.)
Ich habe von dieser merkwürdigen Erscheinung in
der Abhandl. de vi vitali sanguini deneganda ꝛc.
Gotting
. 1795. 4. pag. 8. gehandelt.

§. 206.

Vom Nutzen des Gewächsreichs gestattet
der Raum hier nur etwas Weniges kurz zu er-
wähnen.



Der unermeßlich große Einfluß ist schon oben
(§. 172. u. f.) berührt, den die Pflanzen durch
ihren phlogistischen Prozeß auf die atmosphärische
Luft äußern, indem sie derselben einerseits das
aus dem Thierreich unablässig zufließende irrespi-
rable kohlengesäuerte Gas eben so unaufhörlich
wieder entziehen und zu ihrer Selbsterhaltung
verwenden; und anderseits derselben durch ihre
Blätter in der Hellung Sauerstoffgas liefern.

§. 207.

Für gewisse Weltgegenden, besonders für
niedere Inseln der heißen Zonen, wird die Ve-
getation, zumahl der Waldungen, dadurch von
wohlthätigster Wichtigkeit, daß durch dieselben die
Regenwolken angezogen, und der Boden gewässert
wird*).

*) S. J. R. Forsters Stoff zur künftigen Entwer-
fung einer Theorie der Erde S. 14. – vergl. mit
dem voyage de La Pe’rouse autour du monde. vol.
II. p. 81.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p rendition="#et #smaller"><pb facs="#f0505" xml:id="pb501_0001" n="501"/>
den, finden sich unter den Gewächsen ähnliche Bey-<lb/>
spiele: besonders an der deßhalb längst berufenen<lb/>
Himmelsblume oder Sternschnuppe (<hi rendition="#aq">tremella</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nostoc</hi></hi>.)<lb/>
Ich habe von dieser merkwürdigen Erscheinung in<lb/>
der Abhandl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de vi vitali sanguini deneganda</hi></hi> <hi rendition="#aq">&#xA75B;c.<lb/>
Gotting</hi>. 1795. 4. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 8. gehandelt.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 206.</head><lb/>
            <p>Vom <hi rendition="#g">Nutzen</hi> des Gewächsreichs gestattet<lb/>
der Raum hier nur etwas Weniges kurz zu er-<lb/>
wähnen.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Der unermeßlich große Einfluß ist schon oben<lb/>
(§. 172. u. f.) berührt, den die Pflanzen durch<lb/>
ihren phlogistischen Prozeß auf die atmosphärische<lb/>
Luft äußern, indem sie derselben einerseits das<lb/>
aus dem Thierreich unablässig zufließende irrespi-<lb/>
rable kohlengesäuerte Gas eben so unaufhörlich<lb/>
wieder entziehen und zu ihrer Selbsterhaltung<lb/>
verwenden; und anderseits derselben durch ihre<lb/>
Blätter in der Hellung Sauerstoffgas liefern.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 207.</head><lb/>
            <p>Für gewisse Weltgegenden, besonders für<lb/>
niedere Inseln der heißen Zonen, wird die Ve-<lb/>
getation, zumahl der Waldungen, dadurch von<lb/>
wohlthätigster Wichtigkeit, daß durch dieselben die<lb/>
Regenwolken angezogen, und der Boden gewässert<lb/>
wird<note place="foot" n="*)"><p>S. J. R. <hi rendition="#g">Forsters</hi> Stoff zur künftigen Entwer-<lb/>
fung einer Theorie der Erde S. 14. &#x2013; vergl. mit<lb/>
dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">voyage de</hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">La Pe&#x2019;rouse</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">autour du monde</hi></hi>. <hi rendition="#aq">vol.</hi><lb/>
II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 81.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="2">
</div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[501/0505] den, finden sich unter den Gewächsen ähnliche Bey- spiele: besonders an der deßhalb längst berufenen Himmelsblume oder Sternschnuppe (tremella nostoc.) Ich habe von dieser merkwürdigen Erscheinung in der Abhandl. de vi vitali sanguini deneganda ꝛc. Gotting. 1795. 4. pag. 8. gehandelt. §. 206. Vom Nutzen des Gewächsreichs gestattet der Raum hier nur etwas Weniges kurz zu er- wähnen. Der unermeßlich große Einfluß ist schon oben (§. 172. u. f.) berührt, den die Pflanzen durch ihren phlogistischen Prozeß auf die atmosphärische Luft äußern, indem sie derselben einerseits das aus dem Thierreich unablässig zufließende irrespi- rable kohlengesäuerte Gas eben so unaufhörlich wieder entziehen und zu ihrer Selbsterhaltung verwenden; und anderseits derselben durch ihre Blätter in der Hellung Sauerstoffgas liefern. §. 207. Für gewisse Weltgegenden, besonders für niedere Inseln der heißen Zonen, wird die Ve- getation, zumahl der Waldungen, dadurch von wohlthätigster Wichtigkeit, daß durch dieselben die Regenwolken angezogen, und der Boden gewässert wird *). *) S. J. R. Forsters Stoff zur künftigen Entwer- fung einer Theorie der Erde S. 14. – vergl. mit dem voyage de La Pe’rouse autour du monde. vol. II. p. 81.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/505
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/505>, abgerufen am 21.06.2024.