Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

vor 200 Jahren bloß die gelbe Stammart in Europa
bekannt war. - So ist der Stängel (§. 168.)
bey manchen Pflanzen bloß Folge der Degenera-
tion, den sie erst im cultivirten Zustande treiben,
da sie hingegen im wilden Naturzustande acaules
sind (z. B. carlina acaulis u. a.m.). Ander-
seits verlieren manche Gewächse durch die Cultur
gewisse Theile, die sie im Naturzustande hatten.
So wird z. B. die indische wilde Lawsonia spi-
nosa
in Syrien durch die Cultur inermis. -
Ueberhaupt sind auch die Gewächse manchen Ar-
ten von Degeneration ausgesetzt, die bey den
Thieren gar nicht Statt haben können, wie z. B.
die Ausartung der männlichen Befruchtungstheile
in den gefüllten Blumen u. dergl. m.

§. 203.

Vorzüglich merkwürdig ist die Abartung der
Gewächse durch Bastardzeugung (§. 14.),
worüber bekanntlich Herr Kölreuter die scharfsin-
nigsten Versuche angestellt, und sogar durch wie-
derhohlte Erzeugung fruchtbarer Bastardpflanzen,
die Eine Gattung von Toback (nicotiana rustica)
endlich vollkommen in eine andere (nicotiana
paniculata) verwandelt und umgeschaffen hat*):
welches sich freylich mit der Lehre von vermein-
ten präformirten Keimen schlechterdings nicht, aber
wo ich nicht irre, ganz wohl mit der vom Bil-
dungstriebe (§. 9) reimen läßt.

*) Dritte Fortsetzung der vorläufigen Nachricht S. 51
u. f.

vor 200 Jahren bloß die gelbe Stammart in Europa
bekannt war. – So ist der Stängel (§. 168.)
bey manchen Pflanzen bloß Folge der Degenera-
tion, den sie erst im cultivirten Zustande treiben,
da sie hingegen im wilden Naturzustande acaules
sind (z. B. carlina acaulis u. a.m.). Ander-
seits verlieren manche Gewächse durch die Cultur
gewisse Theile, die sie im Naturzustande hatten.
So wird z. B. die indische wilde Lawsonia spi-
nosa
in Syrien durch die Cultur inermis. –
Ueberhaupt sind auch die Gewächse manchen Ar-
ten von Degeneration ausgesetzt, die bey den
Thieren gar nicht Statt haben können, wie z. B.
die Ausartung der männlichen Befruchtungstheile
in den gefüllten Blumen u. dergl. m.

§. 203.

Vorzüglich merkwürdig ist die Abartung der
Gewächse durch Bastardzeugung (§. 14.),
worüber bekanntlich Herr Kölreuter die scharfsin-
nigsten Versuche angestellt, und sogar durch wie-
derhohlte Erzeugung fruchtbarer Bastardpflanzen,
die Eine Gattung von Toback (nicotiana rustica)
endlich vollkommen in eine andere (nicotiana
paniculata) verwandelt und umgeschaffen hat*):
welches sich freylich mit der Lehre von vermein-
ten präformirten Keimen schlechterdings nicht, aber
wo ich nicht irre, ganz wohl mit der vom Bil-
dungstriebe (§. 9) reimen läßt.

*) Dritte Fortsetzung der vorläufigen Nachricht S. 51
u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0503" xml:id="pb499_0001" n="499"/>
vor 200 Jahren bloß die gelbe Stammart in Europa<lb/>
bekannt war. &#x2013; So ist der Stängel (§. 168.)<lb/>
bey manchen Pflanzen bloß Folge der Degenera-<lb/>
tion, den sie erst im cultivirten Zustande treiben,<lb/>
da sie hingegen im wilden Naturzustande <hi rendition="#aq">acaules</hi><lb/>
sind (z. B. <hi rendition="#aq">carlina</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">acaulis</hi></hi> u. a.m.). Ander-<lb/>
seits verlieren manche Gewächse durch die Cultur<lb/>
gewisse Theile, die sie im Naturzustande hatten.<lb/>
So wird z. B. die indische wilde <hi rendition="#aq">Lawsonia</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">spi-<lb/>
nosa</hi></hi> in Syrien durch die Cultur <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">inermis</hi></hi>. &#x2013;<lb/>
Ueberhaupt sind auch die Gewächse manchen Ar-<lb/>
ten von Degeneration ausgesetzt, die bey den<lb/>
Thieren gar nicht Statt haben können, wie z. B.<lb/>
die Ausartung der männlichen Befruchtungstheile<lb/>
in den <hi rendition="#g">gefüllten</hi> Blumen u. dergl. m.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 203.</head><lb/>
            <p>Vorzüglich merkwürdig ist die Abartung der<lb/>
Gewächse durch <hi rendition="#g">Bastardzeugung</hi> (§. 14.),<lb/>
worüber bekanntlich Herr Kölreuter die scharfsin-<lb/>
nigsten Versuche angestellt, und sogar durch wie-<lb/>
derhohlte Erzeugung fruchtbarer Bastardpflanzen,<lb/>
die Eine Gattung von Toback (<hi rendition="#aq">nicotiana</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">rustica</hi></hi>)<lb/>
endlich vollkommen in eine andere (<hi rendition="#aq">nicotiana</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">paniculata</hi></hi>) verwandelt und umgeschaffen hat<note place="foot" n="*)"><p>Dritte Fortsetzung der vorläufigen Nachricht S. 51<lb/>
u. f.</p></note>:<lb/>
welches sich freylich mit der Lehre von vermein-<lb/>
ten präformirten Keimen schlechterdings nicht, aber<lb/>
wo ich nicht irre, ganz wohl mit der vom Bil-<lb/>
dungstriebe (§. 9) reimen läßt.</p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[499/0503] vor 200 Jahren bloß die gelbe Stammart in Europa bekannt war. – So ist der Stängel (§. 168.) bey manchen Pflanzen bloß Folge der Degenera- tion, den sie erst im cultivirten Zustande treiben, da sie hingegen im wilden Naturzustande acaules sind (z. B. carlina acaulis u. a.m.). Ander- seits verlieren manche Gewächse durch die Cultur gewisse Theile, die sie im Naturzustande hatten. So wird z. B. die indische wilde Lawsonia spi- nosa in Syrien durch die Cultur inermis. – Ueberhaupt sind auch die Gewächse manchen Ar- ten von Degeneration ausgesetzt, die bey den Thieren gar nicht Statt haben können, wie z. B. die Ausartung der männlichen Befruchtungstheile in den gefüllten Blumen u. dergl. m. §. 203. Vorzüglich merkwürdig ist die Abartung der Gewächse durch Bastardzeugung (§. 14.), worüber bekanntlich Herr Kölreuter die scharfsin- nigsten Versuche angestellt, und sogar durch wie- derhohlte Erzeugung fruchtbarer Bastardpflanzen, die Eine Gattung von Toback (nicotiana rustica) endlich vollkommen in eine andere (nicotiana paniculata) verwandelt und umgeschaffen hat *): welches sich freylich mit der Lehre von vermein- ten präformirten Keimen schlechterdings nicht, aber wo ich nicht irre, ganz wohl mit der vom Bil- dungstriebe (§. 9) reimen läßt. *) Dritte Fortsetzung der vorläufigen Nachricht S. 51 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/503
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/503>, abgerufen am 21.06.2024.