Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

det sich nur bey wenigen Thieren; beym Re-
genwurm, bey manchen Land-Schnecken*) etc.

4) Die beyden Geschlechter in separaten In-
dividuis, von denen das eine die weiblichen
Theile oder Eyer, das andere den männlichen
befruchtenden Saft enthält. So alle rothblü-
tige, und viele andere Thiere, und so auch
manche Pflanzen, wie die Palmen, der Ho-
pfen, die mehresten Moose etc.

Einige Thiere dieser Classe geben die Eyer
selbst von sich, in welchen sich erst nachher das
Junge vollends ausbildet. Dieß sind die eyerle-
genden Thiere (ouipara). Bey andern aber wird
dieß Ey so lang in der Bärmutter zurück behal-
ten, bis das Junge vollkommen ausgebildet wor-
den, und nun von seinen Hüllen befreyt zur
Welt kommen kann; lebendig gebärende Thiere
(viuipara).

Anm. Quae actu animal pariunt, viuipara dicuntur;
quae potentia, ouipara. Harvey.

Wie unwesentlich aber der Unterschied zwischen
Eyer legen und lebendig gebären sey, erweisen die
Beyspiele der Blattläuse und Federbusch-Polypen,
die sich nach den verschiedenen Jahrszeiten bald auf
die eine, bald auf die andere Weise fortpflanzen; und
mancher Schlangen, die zwar Eyer legen, in wel-
chen aber schon das ganz ausgebildete Thier enthal-
ten ist. Gewissermaßen könnte man mit diesem letz-
tern Falle diejenigen Pflanzen vergleichen, in deren
reifen Samenkörnern ein grüner Pflanzenkeim ein-
geschlossen liegt, wie z. B. bey den so genannten
ägyptischen Bohnen von der Nymphaea nelumbo.

*) Swammerdam biblia naturae. p. 157. tab. 8. fig. 6.

det sich nur bey wenigen Thieren; beym Re-
genwurm, bey manchen Land-Schnecken*) ꝛc.

4) Die beyden Geschlechter in separaten In-
dividuis, von denen das eine die weiblichen
Theile oder Eyer, das andere den männlichen
befruchtenden Saft enthält. So alle rothblü-
tige, und viele andere Thiere, und so auch
manche Pflanzen, wie die Palmen, der Ho-
pfen, die mehresten Moose ꝛc.

Einige Thiere dieser Classe geben die Eyer
selbst von sich, in welchen sich erst nachher das
Junge vollends ausbildet. Dieß sind die eyerle-
genden Thiere (ouipara). Bey andern aber wird
dieß Ey so lang in der Bärmutter zurück behal-
ten, bis das Junge vollkommen ausgebildet wor-
den, und nun von seinen Hüllen befreyt zur
Welt kommen kann; lebendig gebärende Thiere
(viuipara).

Anm. Quae actu animal pariunt, viuipara dicuntur;
quae potentia, ouipara. Harvey.

Wie unwesentlich aber der Unterschied zwischen
Eyer legen und lebendig gebären sey, erweisen die
Beyspiele der Blattläuse und Federbusch-Polypen,
die sich nach den verschiedenen Jahrszeiten bald auf
die eine, bald auf die andere Weise fortpflanzen; und
mancher Schlangen, die zwar Eyer legen, in wel-
chen aber schon das ganz ausgebildete Thier enthal-
ten ist. Gewissermaßen könnte man mit diesem letz-
tern Falle diejenigen Pflanzen vergleichen, in deren
reifen Samenkörnern ein grüner Pflanzenkeim ein-
geschlossen liegt, wie z. B. bey den so genannten
ägyptischen Bohnen von der Nymphaea nelumbo.

*) Swammerdam biblia naturae. p. 157. tab. 8. fig. 6.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0047" xml:id="pb043_0001" n="43"/>
det sich nur bey wenigen Thieren; beym Re-<lb/>
genwurm, bey manchen Land-Schnecken<note place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Swammerdam</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">biblia naturae</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p.</hi> 157. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 8. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6.</p></note> &#xA75B;c.</p>
          <p rendition="#et">4) Die beyden Geschlechter in <hi rendition="#g">separaten</hi> In-<lb/>
dividuis, von denen das eine die weiblichen<lb/>
Theile oder Eyer, das andere den männlichen<lb/>
befruchtenden Saft enthält. So alle rothblü-<lb/>
tige, und viele andere Thiere, und so auch<lb/>
manche Pflanzen, wie die Palmen, der Ho-<lb/>
pfen, die mehresten Moose &#xA75B;c.</p>
          <p>Einige Thiere dieser Classe geben die Eyer<lb/>
selbst von sich, in welchen sich erst nachher das<lb/>
Junge vollends ausbildet. Dieß sind die eyerle-<lb/>
genden Thiere (<hi rendition="#aq">ouipara</hi>). Bey andern aber wird<lb/>
dieß Ey so lang in der Bärmutter zurück behal-<lb/>
ten, bis das Junge vollkommen ausgebildet wor-<lb/>
den, und nun von seinen Hüllen befreyt zur<lb/>
Welt kommen kann; lebendig gebärende Thiere<lb/>
(<hi rendition="#aq">viuipara</hi>).</p>
          <p rendition="#et">Anm. <hi rendition="#aq">Quae</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">actu</hi></hi> <hi rendition="#aq">animal pariunt, viuipara dicuntur</hi>;<lb/><hi rendition="#aq">quae</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">potentia</hi></hi>, <hi rendition="#aq">ouipara</hi>. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Harvey</hi>.</hi></p>
          <p rendition="#smaller">Wie unwesentlich aber der Unterschied zwischen<lb/>
Eyer legen und lebendig gebären sey, erweisen die<lb/>
Beyspiele der Blattläuse und Federbusch-Polypen,<lb/>
die sich nach den verschiedenen Jahrszeiten bald auf<lb/>
die eine, bald auf die andere Weise fortpflanzen; und<lb/>
mancher Schlangen, die zwar Eyer legen, in wel-<lb/>
chen aber schon das ganz ausgebildete Thier enthal-<lb/>
ten ist. Gewissermaßen könnte man mit diesem letz-<lb/>
tern Falle diejenigen Pflanzen vergleichen, in deren<lb/>
reifen Samenkörnern ein grüner Pflanzenkeim ein-<lb/>
geschlossen liegt, wie z. B. bey den so genannten<lb/>
ägyptischen Bohnen von der <hi rendition="#aq">Nymphaea</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nelumbo</hi></hi>.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0047] det sich nur bey wenigen Thieren; beym Re- genwurm, bey manchen Land-Schnecken *) ꝛc. 4) Die beyden Geschlechter in separaten In- dividuis, von denen das eine die weiblichen Theile oder Eyer, das andere den männlichen befruchtenden Saft enthält. So alle rothblü- tige, und viele andere Thiere, und so auch manche Pflanzen, wie die Palmen, der Ho- pfen, die mehresten Moose ꝛc. Einige Thiere dieser Classe geben die Eyer selbst von sich, in welchen sich erst nachher das Junge vollends ausbildet. Dieß sind die eyerle- genden Thiere (ouipara). Bey andern aber wird dieß Ey so lang in der Bärmutter zurück behal- ten, bis das Junge vollkommen ausgebildet wor- den, und nun von seinen Hüllen befreyt zur Welt kommen kann; lebendig gebärende Thiere (viuipara). Anm. Quae actu animal pariunt, viuipara dicuntur; quae potentia, ouipara. Harvey. Wie unwesentlich aber der Unterschied zwischen Eyer legen und lebendig gebären sey, erweisen die Beyspiele der Blattläuse und Federbusch-Polypen, die sich nach den verschiedenen Jahrszeiten bald auf die eine, bald auf die andere Weise fortpflanzen; und mancher Schlangen, die zwar Eyer legen, in wel- chen aber schon das ganz ausgebildete Thier enthal- ten ist. Gewissermaßen könnte man mit diesem letz- tern Falle diejenigen Pflanzen vergleichen, in deren reifen Samenkörnern ein grüner Pflanzenkeim ein- geschlossen liegt, wie z. B. bey den so genannten ägyptischen Bohnen von der Nymphaea nelumbo. *) Swammerdam biblia naturae. p. 157. tab. 8. fig. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/47
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/47>, abgerufen am 03.05.2024.