Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

genannte Pfauenstein (gemma penna pauonis s. hel-
mintholithus
androdamas Linn.) geschnitten wird.

2. Lithophagus. der Steinbohrer, Stein-
dattel
. (Fr. la moule pholade, la date.) M.
testa cylindrica vtrinque extremitatibus ro-
tundatis.

Chemnitz vol. VIII. tab. 82. fig. 729 sq.

Bohren sich in Uferklippen, Corallenstämme
u. s. w.*).

3. Edulis. der Blaubart. M. testa laeuiuscu-
la violacea, valuulis antice subcarinatis, po-
stice retusis.

Chemnitz vol. VIII. tab. 84. fig. 750 sq.

Eine zweydeutige Speise, deren Genuß zuweilen
tödtlich gewesen ist.

4. Bidens. die gestreifte magellanische
Miesmuschel
. M. testa striata subcuruata,
margine posteriore inflexo, cardine terminali
bidentato.

Chemnitz vol. VIII. tab. 83. fig. 742 sq.

5. Modiolus. die Papusmuschel. M. testa
laeui margine anteriore carinato, natibus
gibbis cardine sublaterali.

Chemnitz vol. VIII. tab. 85. fig. 757.

Vorzüglich schön bey Neuguinea. Sonst aber auch
an den nordischen europäischen Küsten.

45. Pinna. Steckmuschel, Schinke, Sei-
denmuschel
. (Fr. jambon, coquille porte-

*) Selbst in den härtesten Marmor, wie z. B. das be-
rühmte, immer noch räthselhafte und schwer zu be-
greifende Phänomen an den drey großen Säulen
von Cipollino antico im Serapis Tempel zu Poz-
zuolo zeigt, die in einer Höhe von 27 Fuß über
dem Spiegel des benachbarten miltländischen Mee-
res ringsherum von diesen Steindatteln ausge-
gebohrt sind. s. P. Ant Paoli Antichita di Pozzu-
oli
tab. 15.

genannte Pfauenstein (gemma penna pauonis s. hel-
mintholithus
androdamas Linn.) geschnitten wird.

2. Lithophagus. der Steinbohrer, Stein-
dattel
. (Fr. la moule pholade, la date.) M.
testa cylindrica vtrinque extremitatibus ro-
tundatis.

Chemnitz vol. VIII. tab. 82. fig. 729 sq.

Bohren sich in Uferklippen, Corallenstämme
u. s. w.*).

3. Edulis. der Blaubart. M. testa laeuiuscu-
la violacea, valuulis antice subcarinatis, po-
stice retusis.

Chemnitz vol. VIII. tab. 84. fig. 750 sq.

Eine zweydeutige Speise, deren Genuß zuweilen
tödtlich gewesen ist.

4. Bidens. die gestreifte magellanische
Miesmuschel
. M. testa striata subcuruata,
margine posteriore inflexo, cardine terminali
bidentato.

Chemnitz vol. VIII. tab. 83. fig. 742 sq.

5. Modiolus. die Papusmuschel. M. testa
laeui margine anteriore carinato, natibus
gibbis cardine sublaterali.

Chemnitz vol. VIII. tab. 85. fig. 757.

Vorzüglich schön bey Neuguinea. Sonst aber auch
an den nordischen europäischen Küsten.

45. Pinna. Steckmuschel, Schinke, Sei-
denmuschel
. (Fr. jambon, coquille porte-

*) Selbst in den härtesten Marmor, wie z. B. das be-
rühmte, immer noch räthselhafte und schwer zu be-
greifende Phänomen an den drey großen Säulen
von Cipollino antico im Serapis Tempel zu Poz-
zuolo zeigt, die in einer Höhe von 27 Fuß über
dem Spiegel des benachbarten miltländischen Mee-
res ringsherum von diesen Steindatteln ausge-
gebohrt sind. s. P. Ant Paoli Antichità di Pozzu-
oli
tab. 15.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0438" xml:id="pb434_0001" n="434"/>
genannte Pfauenstein (<hi rendition="#aq">gemma</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">penna pauonis</hi></hi> <hi rendition="#aq">s. hel-<lb/>
mintholithus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">androdamas</hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Linn</hi>.</hi>) geschnitten wird.</p>
              <p rendition="#et2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lithophagus</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Steinbohrer, Stein-<lb/>
dattel</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la moule pholade, la date</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">M.<lb/>
testa cylindrica vtrinque extremitatibus ro-<lb/>
tundatis.</hi></p>
              <p><hi rendition="#g">Chemnitz</hi><hi rendition="#aq">vol.</hi> VIII. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 82. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 729 <hi rendition="#aq">sq.</hi></p>
              <p>Bohren sich in Uferklippen, Corallenstämme<lb/>
u. s. w.<note place="foot" n="*)"><p>Selbst in den härtesten Marmor, wie z. B. das be-<lb/>
rühmte, immer noch räthselhafte und schwer zu be-<lb/>
greifende Phänomen an den drey großen Säulen<lb/>
von <hi rendition="#aq">Cipollino antico</hi> im Serapis Tempel zu Poz-<lb/>
zuolo zeigt, die in einer Höhe von 27 Fuß über<lb/>
dem Spiegel des benachbarten miltländischen Mee-<lb/>
res ringsherum von diesen Steindatteln ausge-<lb/>
gebohrt sind. s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">P. Ant Paoli</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Antichità di Pozzu-<lb/>
oli</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab.</hi> 15.</p></note>.</p>
              <p rendition="#et2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Edulis</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Blaubart</hi>. <hi rendition="#aq">M. testa laeuiuscu-<lb/>
la violacea, valuulis antice subcarinatis, po-<lb/>
stice retusis.</hi></p>
              <p><hi rendition="#g">Chemnitz</hi><hi rendition="#aq">vol.</hi> VIII. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 84. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 750 <hi rendition="#aq">sq.</hi></p>
              <p>Eine zweydeutige Speise, deren Genuß zuweilen<lb/>
tödtlich gewesen ist.</p>
              <p rendition="#et2">4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bidens</hi></hi>. <hi rendition="#g">die gestreifte magellanische<lb/>
Miesmuschel</hi>. <hi rendition="#aq">M. testa striata subcuruata,<lb/>
margine posteriore inflexo, cardine terminali<lb/>
bidentato.</hi></p>
              <p><hi rendition="#g">Chemnitz</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 83. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 742 <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p>
              <p rendition="#et2">5. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Modiolus</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Papusmuschel</hi>. <hi rendition="#aq">M. testa<lb/>
laeui margine anteriore carinato, natibus<lb/>
gibbis cardine sublaterali.</hi></p>
              <p><hi rendition="#g">Chemnitz</hi><hi rendition="#aq">vol.</hi> VIII. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 85. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 757.</p>
              <p>Vorzüglich schön bey Neuguinea. Sonst aber auch<lb/>
an den nordischen europäischen Küsten.</p>
              <p rendition="#et">45. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Pinna</hi></hi>. Steckmuschel, Schinke, Sei-<lb/>
denmuschel</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">jambon, coquille porte-<lb/></hi></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0438] genannte Pfauenstein (gemma penna pauonis s. hel- mintholithus androdamas Linn.) geschnitten wird. 2. Lithophagus. der Steinbohrer, Stein- dattel. (Fr. la moule pholade, la date.) M. testa cylindrica vtrinque extremitatibus ro- tundatis. Chemnitz vol. VIII. tab. 82. fig. 729 sq. Bohren sich in Uferklippen, Corallenstämme u. s. w. *). 3. Edulis. der Blaubart. M. testa laeuiuscu- la violacea, valuulis antice subcarinatis, po- stice retusis. Chemnitz vol. VIII. tab. 84. fig. 750 sq. Eine zweydeutige Speise, deren Genuß zuweilen tödtlich gewesen ist. 4. Bidens. die gestreifte magellanische Miesmuschel. M. testa striata subcuruata, margine posteriore inflexo, cardine terminali bidentato. Chemnitz vol. VIII. tab. 83. fig. 742 sq. 5. Modiolus. die Papusmuschel. M. testa laeui margine anteriore carinato, natibus gibbis cardine sublaterali. Chemnitz vol. VIII. tab. 85. fig. 757. Vorzüglich schön bey Neuguinea. Sonst aber auch an den nordischen europäischen Küsten. 45. Pinna. Steckmuschel, Schinke, Sei- denmuschel. (Fr. jambon, coquille porte- *) Selbst in den härtesten Marmor, wie z. B. das be- rühmte, immer noch räthselhafte und schwer zu be- greifende Phänomen an den drey großen Säulen von Cipollino antico im Serapis Tempel zu Poz- zuolo zeigt, die in einer Höhe von 27 Fuß über dem Spiegel des benachbarten miltländischen Mee- res ringsherum von diesen Steindatteln ausge- gebohrt sind. s. P. Ant Paoli Antichità di Pozzu- oli tab. 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/438
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/438>, abgerufen am 16.06.2024.