Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

ihrer mehrere wie Zwiege eines Stammes an einem
gemeinschaftlichen solchen Darme, der gewöhnlich
an faulen Weiden, altem Schiffwrack etc. fest sitzt.

31. Pholas. Bohrmuschel. (Fr. dail.
Engl. pierce-stone.) Testa biualuis, diua-
ricata, cum minoribus accessoriis difformi-
bus ad cardinem. Cardo recuruatus, con-
nexus cartilagine.

Sie bohren sich Gänge in die Uferfelsen, selbst
in den härtesten Marmor, auch in starke Corallen-
stämme, Austerschalen, Schiffskiele etc. und höhlen
sich am Ende des Ganges ihre Wohnung aus.

1. Dactylus. die Dattelmuschel. Ph. testa ob-
longa hinc reticulato-striata.

Chemnitz vol. VIII. tab. 101. fig. 859.

Das Thier selbst leuchtet im Dunkeln mit hellem
Scheine.

2. Pusilla. die Bohr-Pholade. Ph. testa
oblonga rotundata arcuato-striata.

Spengler in den Schriften der Berl. Na-
turf. Gesellsch. IV. B. tab. 5. fig. 1-5.

In vielen Gegenden der Weltmeere.

B) Zweyschalige Conchylien. Muscheln.
CONCHAE.

Leben sämmtlich im Wasser.

Die Hauptverschiedenheit der Geschlechter beruht
auf der Gleichheit oder Ungleichheit der beyden Scha-
len und ihrer Ränder, und der Beschaffenheit des
Schlosses (cardo.)

32. Mya. Klaffmuschel. (Fr. moule. Engl.
muscle, gaper.) Testa biualuis, hians alte-
ra extremitate. Cardo dente (plerisque)

ihrer mehrere wie Zwiege eines Stammes an einem
gemeinschaftlichen solchen Darme, der gewöhnlich
an faulen Weiden, altem Schiffwrack ꝛc. fest sitzt.

31. Pholas. Bohrmuschel. (Fr. dail.
Engl. pierce-stone.) Testa biualuis, diua-
ricata, cum minoribus accessoriis difformi-
bus ad cardinem. Cardo recuruatus, con-
nexus cartilagine.

Sie bohren sich Gänge in die Uferfelsen, selbst
in den härtesten Marmor, auch in starke Corallen-
stämme, Austerschalen, Schiffskiele ꝛc. und höhlen
sich am Ende des Ganges ihre Wohnung aus.

1. Dactylus. die Dattelmuschel. Ph. testa ob-
longa hinc reticulato-striata.

Chemnitz vol. VIII. tab. 101. fig. 859.

Das Thier selbst leuchtet im Dunkeln mit hellem
Scheine.

2. Pusilla. die Bohr-Pholade. Ph. testa
oblonga rotundata arcuato-striata.

Spengler in den Schriften der Berl. Na-
turf. Gesellsch. IV. B. tab. 5. fig. 1–5.

In vielen Gegenden der Weltmeere.

B) Zweyschalige Conchylien. Muscheln.
CONCHAE.

Leben sämmtlich im Wasser.

Die Hauptverschiedenheit der Geschlechter beruht
auf der Gleichheit oder Ungleichheit der beyden Scha-
len und ihrer Ränder, und der Beschaffenheit des
Schlosses (cardo.)

32. Mya. Klaffmuschel. (Fr. moule. Engl.
muscle, gaper.) Testa biualuis, hians alte-
ra extremitate. Cardo dente (plerisque)

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0430" xml:id="pb426_0001" n="426"/>
ihrer mehrere wie Zwiege eines Stammes an einem<lb/>
gemeinschaftlichen solchen Darme, der gewöhnlich<lb/>
an faulen Weiden, altem Schiffwrack &#xA75B;c. fest sitzt.</p>
              <p rendition="#et">31. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Pholas</hi></hi></hi>. <hi rendition="#g">Bohrmuschel</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">dail</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pierce-stone</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Testa biualuis, diua-<lb/>
ricata, cum minoribus accessoriis difformi-<lb/>
bus ad cardinem. Cardo recuruatus, con-<lb/>
nexus cartilagine.</hi></p>
              <p>Sie bohren sich Gänge in die Uferfelsen, selbst<lb/>
in den härtesten Marmor, auch in starke Corallen-<lb/>
stämme, Austerschalen, Schiffskiele &#xA75B;c. und höhlen<lb/>
sich am Ende des Ganges ihre Wohnung aus.</p>
              <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Dactylus.</hi></hi> <hi rendition="#g">die Dattelmuschel</hi>. <hi rendition="#aq">Ph. testa ob-<lb/>
longa hinc reticulato-striata.</hi></p>
              <p><hi rendition="#g">Chemnitz</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 101. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 859.</p>
              <p>Das Thier selbst leuchtet im Dunkeln mit hellem<lb/>
Scheine.</p>
              <p rendition="#et2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pusilla.</hi></hi> <hi rendition="#g">die Bohr-Pholade</hi>. <hi rendition="#aq">Ph. testa<lb/>
oblonga rotundata arcuato-striata.</hi></p>
              <p><hi rendition="#g">Spengler</hi> in den Schriften der Berl. Na-<lb/>
turf. Gesellsch. IV. B. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 5. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1&#x2013;5.</p>
              <p>In vielen Gegenden der Weltmeere.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#g">Zweyschalige Conchylien. Muscheln</hi>.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">CONCHAE</hi></hi>.</head><lb/>
              <p>Leben sämmtlich im Wasser.</p>
              <p>Die Hauptverschiedenheit der Geschlechter beruht<lb/>
auf der Gleichheit oder Ungleichheit der beyden Scha-<lb/>
len und ihrer Ränder, und der Beschaffenheit des<lb/>
Schlosses (<hi rendition="#aq">cardo</hi>.)</p>
              <p rendition="#et">32. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Mya</hi></hi>. Klaffmuschel</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">moule</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">muscle, gaper.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Testa biualuis, hians alte-<lb/>
ra extremitate. Cardo dente (plerisque)<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0430] ihrer mehrere wie Zwiege eines Stammes an einem gemeinschaftlichen solchen Darme, der gewöhnlich an faulen Weiden, altem Schiffwrack ꝛc. fest sitzt. 31. Pholas. Bohrmuschel. (Fr. dail. Engl. pierce-stone.) Testa biualuis, diua- ricata, cum minoribus accessoriis difformi- bus ad cardinem. Cardo recuruatus, con- nexus cartilagine. Sie bohren sich Gänge in die Uferfelsen, selbst in den härtesten Marmor, auch in starke Corallen- stämme, Austerschalen, Schiffskiele ꝛc. und höhlen sich am Ende des Ganges ihre Wohnung aus. 1. Dactylus. die Dattelmuschel. Ph. testa ob- longa hinc reticulato-striata. Chemnitz vol. VIII. tab. 101. fig. 859. Das Thier selbst leuchtet im Dunkeln mit hellem Scheine. 2. Pusilla. die Bohr-Pholade. Ph. testa oblonga rotundata arcuato-striata. Spengler in den Schriften der Berl. Na- turf. Gesellsch. IV. B. tab. 5. fig. 1–5. In vielen Gegenden der Weltmeere. B) Zweyschalige Conchylien. Muscheln. CONCHAE. Leben sämmtlich im Wasser. Die Hauptverschiedenheit der Geschlechter beruht auf der Gleichheit oder Ungleichheit der beyden Scha- len und ihrer Ränder, und der Beschaffenheit des Schlosses (cardo.) 32. Mya. Klaffmuschel. (Fr. moule. Engl. muscle, gaper.) Testa biualuis, hians alte- ra extremitate. Cardo dente (plerisque)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/430
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/430>, abgerufen am 01.06.2024.