Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Farben*), regelmäßigen, saubern Zeichnung u.
a. dergl. Schönheiten, merkwürdig**)

*) Viele zeigen auch, wenn sie angeschliffen werden,
eine ganz andere Farbe, als die von ihrer sonstigen
natürlichen Oberfläche.
**) Zu den vorzüglichen Werken über diesen (- nach
der gemeinen sonstigen Behandlungsweise freylich
nicht eben allerfruchtbarsten -) Theil der N. G.
gehören unter andern:Mart. Lister synopsis methodica conchyliorum.
Lond. 1685. sq. Fol.Ed. 2. (recensuit et indicibus auxit Gu.
Huddesford
.) Oxon. 1770. Fol.Index testarum conchyliorum, quae adservantur
in museo
Nic. Gualtieri. Florent. 1742. Fol.Desall. D'argenville conchyliologie. Paris.
1757. 4.Ed. 3. par de Favanne De Montcervelle.
ib
. 1780. 4.F. Mich. Regenfuß Sammlung von Mu-
scheln, Schnecken etc. Kopenhagen 1758. gr. Fol.Fr. H. W. Martini systematisches Conchy-
liencabinet (fortgesetzt durch J. H. Chemnitz).
Nürnb. 1768. sq. XI. B. 4.Ion. A. Born testacea musei Caesarei Vindobo-
nensis. Vindob.
1780. fol.L. A. G. Bosc histoire naturelle des Coquilles.
Par. 1802. V. vol. 8.

Farben*), regelmäßigen, saubern Zeichnung u.
a. dergl. Schönheiten, merkwürdig**)

*) Viele zeigen auch, wenn sie angeschliffen werden,
eine ganz andere Farbe, als die von ihrer sonstigen
natürlichen Oberfläche.
**) Zu den vorzüglichen Werken über diesen (– nach
der gemeinen sonstigen Behandlungsweise freylich
nicht eben allerfruchtbarsten –) Theil der N. G.
gehören unter andern:Mart. Lister synopsis methodica conchyliorum.
Lond. 1685. sq. Fol.Ed. 2. (recensuit et indicibus auxit Gu.
Huddesford
.) Oxon. 1770. Fol.Index testarum conchyliorum, quae adservantur
in museo
Nic. Gualtieri. Florent. 1742. Fol.Desall. D’argenville conchyliologie. Paris.
1757. 4.Ed. 3. par de Favanne De Montcervelle.
ib
. 1780. 4.F. Mich. Regenfuß Sammlung von Mu-
scheln, Schnecken ꝛc. Kopenhagen 1758. gr. Fol.Fr. H. W. Martini systematisches Conchy-
liencabinet (fortgesetzt durch J. H. Chemnitz).
Nürnb. 1768. sq. XI. B. 4.Ion. A. Born testacea musei Caesarei Vindobo-
nensis. Vindob.
1780. fol.L. A. G. Bosc histoire naturelle des Coquilles.
Par. 1802. V. vol. 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0427" xml:id="pb423_0001" n="423"/>
Farben<note place="foot" n="*)"><p>Viele zeigen auch, wenn sie angeschliffen werden,<lb/>
eine ganz andere Farbe, als die von ihrer sonstigen<lb/>
natürlichen Oberfläche.</p></note>, regelmäßigen, saubern Zeichnung u.<lb/>
a. dergl. Schönheiten, merkwürdig<note place="foot" n="**)"><p>Zu den vorzüglichen Werken über diesen (&#x2013; nach<lb/>
der gemeinen sonstigen Behandlungsweise freylich<lb/>
nicht eben allerfruchtbarsten &#x2013;) Theil der N. G.<lb/>
gehören unter andern:</p><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Mart. Lister</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">synopsis methodica conchyliorum.</hi><lb/></hi><hi rendition="#aq">Lond</hi>. 1685. <hi rendition="#aq">sq. Fol.</hi></p><p><hi rendition="#aq">Ed</hi>. 2. (<hi rendition="#aq">recensuit et indicibus auxit <hi rendition="#k">Gu.<lb/>
Huddesford</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Oxon</hi>. 1770. <hi rendition="#aq">Fol</hi>.</p><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Index testarum conchyliorum, quae adservantur<lb/>
in museo</hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Nic. Gualtieri.</hi> Florent.</hi> 1742. <hi rendition="#aq">Fol</hi>.</p><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Desall. D&#x2019;argenville</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">conchyliologie.</hi></hi><hi rendition="#aq">Paris</hi>.<lb/>
1757. 4.</p><p><hi rendition="#aq">Ed</hi>. 3. <hi rendition="#aq">par <hi rendition="#k">de Favanne De Montcervelle</hi>.<lb/>
ib</hi>. 1780. 4.</p><p>F. <hi rendition="#g">Mich. Regenfuß</hi> Sammlung von Mu-<lb/>
scheln, Schnecken &#xA75B;c. Kopenhagen 1758. gr. Fol.</p><p><hi rendition="#g">Fr</hi>. H. W. <hi rendition="#g">Martini</hi> systematisches Conchy-<lb/>
liencabinet (fortgesetzt durch J. H. <hi rendition="#g">Chemnitz</hi>).<lb/>
Nürnb. 1768. <hi rendition="#aq">sq</hi>. XI. B. 4.</p><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ion. A. Born</hi> testacea musei Caesarei Vindobo-<lb/>
nensis. Vindob.</hi> 1780. <hi rendition="#aq">fol</hi>.</p><p><hi rendition="#aq">L. A. G. Bosc</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">histoire naturelle des Coquilles.</hi><lb/></hi><hi rendition="#aq">Par</hi>. 1802. V. <hi rendition="#aq">vol</hi>. 8.</p><p>
</p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0427] Farben *), regelmäßigen, saubern Zeichnung u. a. dergl. Schönheiten, merkwürdig **) *) Viele zeigen auch, wenn sie angeschliffen werden, eine ganz andere Farbe, als die von ihrer sonstigen natürlichen Oberfläche. **) Zu den vorzüglichen Werken über diesen (– nach der gemeinen sonstigen Behandlungsweise freylich nicht eben allerfruchtbarsten –) Theil der N. G. gehören unter andern: Mart. Lister synopsis methodica conchyliorum. Lond. 1685. sq. Fol. Ed. 2. (recensuit et indicibus auxit Gu. Huddesford.) Oxon. 1770. Fol. Index testarum conchyliorum, quae adservantur in museo Nic. Gualtieri. Florent. 1742. Fol. Desall. D’argenville conchyliologie. Paris. 1757. 4. Ed. 3. par de Favanne De Montcervelle. ib. 1780. 4. F. Mich. Regenfuß Sammlung von Mu- scheln, Schnecken ꝛc. Kopenhagen 1758. gr. Fol. Fr. H. W. Martini systematisches Conchy- liencabinet (fortgesetzt durch J. H. Chemnitz). Nürnb. 1768. sq. XI. B. 4. Ion. A. Born testacea musei Caesarei Vindobo- nensis. Vindob. 1780. fol. L. A. G. Bosc histoire naturelle des Coquilles. Par. 1802. V. vol. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/427
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/427>, abgerufen am 15.06.2024.