Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

14. Glavcvs. Corpus oblongum, per-
tusum foraminulis lateralibus duobus. Ten-
tacula 4. Brachia 8 palmata.

1. Atlanticus. Glavcvs.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 48.

Im atlantischen und indischen Ocean.

15. Aphrodita. Seeraupe. Corpus
repens, oblongum subdepressum, articula-
tum: articuli utrinque fasciculati, setiferi,
pilosi. Os retractile. Tentacula (siphun-
culi) 2 annulata.

1. Aculeata. der Goldwurm. (Fr. la taupe de
mer, la grosse scolopendre de mer.
) A. oualis
hirsuta aculeata, pedibus vtrinque
32.

Swammerdam bibl. nat. tab. 10. fig. 8.

Unter andern in der Nordsee. - Die Stacheln
und Haare, womit er an beyden Seiten besetzt ist,
schillern, zumahl im Sonnenschein, mit feurigen
Farben: theils wie blaue Schwefelflammen u. s. w.

16. Amphitrite. Corpus protensum in
tubulo, annulatum. Pedunculi verrucosi,
Tentacula acuminata approximata; plu-
mosa.

1. Auricoma. der Sandköcher. A. cirris binis
vtrinqe, anterius tentaculis pectiniformibus
auratis rigidis.

Pallas miscell. zoolog. tab. 9. fig. 3.

In der Nordsee etc. Diese und verschiedene ande-
re Gattungen dieses Geschlechts bewohnen überaus
zarte, etwas conische Gehäuse, die meist aus einer
einzigen Schicht unzähliger dicht aneinander liegen-
der kleiner Körnchen auf eine bewundernswürdige
Weise zusammengesetzt sind.

14. Glavcvs. Corpus oblongum, per-
tusum foraminulis lateralibus duobus. Ten-
tacula 4. Brachia 8 palmata.

1. Atlanticus. Glavcvs.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 48.

Im atlantischen und indischen Ocean.

15. Aphrodita. Seeraupe. Corpus
repens, oblongum subdepressum, articula-
tum: articuli utrinque fasciculati, setiferi,
pilosi. Os retractile. Tentacula (siphun-
culi) 2 annulata.

1. Aculeata. der Goldwurm. (Fr. la taupe de
mer, la grosse scolopendre de mer.
) A. oualis
hirsuta aculeata, pedibus vtrinque
32.

Swammerdam bibl. nat. tab. 10. fig. 8.

Unter andern in der Nordsee. – Die Stacheln
und Haare, womit er an beyden Seiten besetzt ist,
schillern, zumahl im Sonnenschein, mit feurigen
Farben: theils wie blaue Schwefelflammen u. s. w.

16. Amphitrite. Corpus protensum in
tubulo, annulatum. Pedunculi verrucosi,
Tentacula acuminata approximata; plu-
mosa.

1. Auricoma. der Sandköcher. A. cirris binis
vtrinqe, anterius tentaculis pectiniformibus
auratis rigidis.

Pallas miscell. zoolog. tab. 9. fig. 3.

In der Nordsee ꝛc. Diese und verschiedene ande-
re Gattungen dieses Geschlechts bewohnen überaus
zarte, etwas conische Gehäuse, die meist aus einer
einzigen Schicht unzähliger dicht aneinander liegen-
der kleiner Körnchen auf eine bewundernswürdige
Weise zusammengesetzt sind.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0419" xml:id="pb415_0001" n="415"/>
            <p rendition="#et">14. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Glavcvs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Corpus oblongum, per-<lb/>
tusum foraminulis lateralibus duobus. Ten-<lb/>
tacula 4. Brachia 8 palmata.</hi></p>
            <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Atlanticus</hi></hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Glavcvs</hi></hi>.</p>
            <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 48.</p>
            <p>Im atlantischen und indischen Ocean.</p>
            <p rendition="#et">15. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Aphrodita</hi></hi>. Seeraupe</hi>. <hi rendition="#aq">Corpus<lb/>
repens, oblongum subdepressum, articula-<lb/>
tum: articuli utrinque fasciculati, setiferi,<lb/>
pilosi. Os retractile. Tentacula (siphun-<lb/>
culi) 2 annulata.</hi></p>
            <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Aculeata</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Goldwurm</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la taupe de<lb/>
mer, la grosse scolopendre de mer.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">A. oualis<lb/>
hirsuta aculeata, pedibus vtrinque</hi> 32.</p>
            <p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Swammerdam</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">bibl. nat.</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 10. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 8.</p>
            <p>Unter andern in der Nordsee. &#x2013; Die Stacheln<lb/>
und Haare, womit er an beyden Seiten besetzt ist,<lb/>
schillern, zumahl im Sonnenschein, mit feurigen<lb/>
Farben: theils wie blaue Schwefelflammen u. s. w.</p>
            <p rendition="#et">16. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Amphitrite</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Corpus protensum in<lb/>
tubulo, annulatum. Pedunculi verrucosi,<lb/>
Tentacula acuminata approximata; plu-<lb/>
mosa.</hi></p>
            <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Auricoma</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Sandköcher</hi>. <hi rendition="#aq">A. cirris binis<lb/>
vtrinqe, anterius tentaculis pectiniformibus<lb/>
auratis rigidis.</hi></p>
            <p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Pallas</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">miscell. zoolog.</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 9. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
            <p>In der Nordsee &#xA75B;c. Diese und verschiedene ande-<lb/>
re Gattungen dieses Geschlechts bewohnen überaus<lb/>
zarte, etwas conische Gehäuse, die meist aus einer<lb/>
einzigen Schicht unzähliger dicht aneinander liegen-<lb/>
der kleiner Körnchen auf eine bewundernswürdige<lb/>
Weise zusammengesetzt sind.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0419] 14. Glavcvs. Corpus oblongum, per- tusum foraminulis lateralibus duobus. Ten- tacula 4. Brachia 8 palmata. 1. Atlanticus. Glavcvs. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 48. Im atlantischen und indischen Ocean. 15. Aphrodita. Seeraupe. Corpus repens, oblongum subdepressum, articula- tum: articuli utrinque fasciculati, setiferi, pilosi. Os retractile. Tentacula (siphun- culi) 2 annulata. 1. Aculeata. der Goldwurm. (Fr. la taupe de mer, la grosse scolopendre de mer.) A. oualis hirsuta aculeata, pedibus vtrinque 32. Swammerdam bibl. nat. tab. 10. fig. 8. Unter andern in der Nordsee. – Die Stacheln und Haare, womit er an beyden Seiten besetzt ist, schillern, zumahl im Sonnenschein, mit feurigen Farben: theils wie blaue Schwefelflammen u. s. w. 16. Amphitrite. Corpus protensum in tubulo, annulatum. Pedunculi verrucosi, Tentacula acuminata approximata; plu- mosa. 1. Auricoma. der Sandköcher. A. cirris binis vtrinqe, anterius tentaculis pectiniformibus auratis rigidis. Pallas miscell. zoolog. tab. 9. fig. 3. In der Nordsee ꝛc. Diese und verschiedene ande- re Gattungen dieses Geschlechts bewohnen überaus zarte, etwas conische Gehäuse, die meist aus einer einzigen Schicht unzähliger dicht aneinander liegen- der kleiner Körnchen auf eine bewundernswürdige Weise zusammengesetzt sind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/419
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/419>, abgerufen am 16.06.2024.