Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

7. Bernhardus. (Pagurus B. F.) der Einsied-
ler
. C. macrourus parasiticus, chelis corda-
tis muricatis: dextra maiore
.

Sulzers Gesch. tab. 31. fig. 5.

Bewohnt leere Schneckenhäuser: und zwar, wie
es scheint ohne Auswahl besonderer Geschlechter
oder Gattungen. Oft sind solche ausgestorbene Schne-
ckenhäuser inwendig von einem Einsiedlerkrebs be-
zogen, und von außen zugleich mit Alcyoinen u. a.
dergl. Corallen besetzt.

C) Macrouri. Eigentlich so ge-
nannte Krebse
.

8. Cammarus. (Astacus marinus. F.) der Hum-
mer
. (Fr. l'homard. Engl. the lobster.) C. ma-
crourus thorace laeui, rostro lateribus den-
tato: basi supra dente duplici
.

In den Meeren der nördlichen Erde: wo er, wie
manche Fische, zu gewissen Jahrszeiten hin und
her zieht.

9. +. Astacus. (Astacus fluviatilis F.) der Fluß-
krebs, Edelkrebs
. (Fr. l'ecrevisse. Engl.
the craw-fish.) C. macrourus thorace laeui,
rostro lateribus dentato: basi vtrinque den-
te vnico
.

Rösel vol. III. tab. 54-61.

Dieses Thier (wovon es auch von Natur rothe,
und andere selbst beym Sieden schwarzbleibende
Spielarten gibt), erreicht ein zwanzigjähriges Alter,
und wirft bekanntlich seine ganze Schale alljährlich
ab, wobey zugleich seine drey Zähne und selbst sein
Magen erneuert werden. Die zwey kalkigen Steine
die sich im Sommer zu beyden Seiten seines Ma-
gens finden (die irrig so genannten Krebsausgen),
sind doch wohl der vorzüglichste Stoff, woraus die
neue verjüngte Schale verhärtet. Auch der zufällige
Verlust von Füßen, Scheren etc. dieser u. a. Gat-
tungen von Krebsen, wird durch ihre starke Repro-

7. Bernhardus. (Pagurus B. F.) der Einsied-
ler
. C. macrourus parasiticus, chelis corda-
tis muricatis: dextra maiore
.

Sulzers Gesch. tab. 31. fig. 5.

Bewohnt leere Schneckenhäuser: und zwar, wie
es scheint ohne Auswahl besonderer Geschlechter
oder Gattungen. Oft sind solche ausgestorbene Schne-
ckenhäuser inwendig von einem Einsiedlerkrebs be-
zogen, und von außen zugleich mit Alcyoinen u. a.
dergl. Corallen besetzt.

C) Macrouri. Eigentlich so ge-
nannte Krebse
.

8. Cammarus. (Astacus marinus. F.) der Hum-
mer
. (Fr. l’homard. Engl. the lobster.) C. ma-
crourus thorace laeui, rostro lateribus den-
tato: basi supra dente duplici
.

In den Meeren der nördlichen Erde: wo er, wie
manche Fische, zu gewissen Jahrszeiten hin und
her zieht.

9. †. Astacus. (Astacus fluviatilis F.) der Fluß-
krebs, Edelkrebs
. (Fr. l’ecrevisse. Engl.
the craw-fish.) C. macrourus thorace laeui,
rostro lateribus dentato: basi vtrinque den-
te vnico
.

Rösel vol. III. tab. 54–61.

Dieses Thier (wovon es auch von Natur rothe,
und andere selbst beym Sieden schwarzbleibende
Spielarten gibt), erreicht ein zwanzigjähriges Alter,
und wirft bekanntlich seine ganze Schale alljährlich
ab, wobey zugleich seine drey Zähne und selbst sein
Magen erneuert werden. Die zwey kalkigen Steine
die sich im Sommer zu beyden Seiten seines Ma-
gens finden (die irrig so genannten Krebsausgen),
sind doch wohl der vorzüglichste Stoff, woraus die
neue verjüngte Schale verhärtet. Auch der zufällige
Verlust von Füßen, Scheren ꝛc. dieser u. a. Gat-
tungen von Krebsen, wird durch ihre starke Repro-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0397" xml:id="pb393_0001" n="393"/>
          <p rendition="#et2">7. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bernhardus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Pagurus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#g">der Einsied-<lb/>
ler</hi>. <hi rendition="#aq">C. macrourus parasiticus, chelis corda-<lb/>
tis muricatis: dextra maiore</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Sulzers</hi> Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 31. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5.</p>
          <p>Bewohnt leere Schneckenhäuser: und zwar, wie<lb/>
es scheint ohne Auswahl besonderer Geschlechter<lb/>
oder Gattungen. Oft sind solche ausgestorbene Schne-<lb/>
ckenhäuser inwendig von einem Einsiedlerkrebs be-<lb/>
zogen, und von außen zugleich mit Alcyoinen u. a.<lb/>
dergl. Corallen besetzt.</p>
          <p><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Macrouri</hi>. Eigentlich so ge-<lb/>
nannte Krebse</hi>.</p>
          <p rendition="#et2">8. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cammarus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Astacus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">marinus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#g">der Hum-<lb/>
mer</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">l&#x2019;homard</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the lobster</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. ma-<lb/>
crourus thorace laeui, rostro lateribus den-<lb/>
tato: basi supra dente duplici</hi>.</p>
          <p>In den Meeren der nördlichen Erde: wo er, wie<lb/>
manche Fische, zu gewissen Jahrszeiten hin und<lb/>
her zieht.</p>
          <p rendition="#et2">9. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Astacus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Astacus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fluviatilis</hi></hi> <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#g">der Fluß-<lb/>
krebs, Edelkrebs</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">l&#x2019;ecrevisse</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the craw-fish</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. macrourus thorace laeui,<lb/>
rostro lateribus dentato: basi vtrinque den-<lb/>
te vnico</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 54&#x2013;61.</p>
          <p>Dieses Thier (wovon es auch von Natur rothe,<lb/>
und andere selbst beym Sieden schwarzbleibende<lb/>
Spielarten gibt), erreicht ein zwanzigjähriges Alter,<lb/>
und wirft bekanntlich seine ganze Schale alljährlich<lb/>
ab, wobey zugleich seine drey Zähne und selbst sein<lb/>
Magen erneuert werden. Die zwey kalkigen Steine<lb/>
die sich im Sommer zu beyden Seiten seines Ma-<lb/>
gens finden (die irrig so genannten Krebsausgen),<lb/>
sind doch wohl der vorzüglichste Stoff, woraus die<lb/>
neue verjüngte Schale verhärtet. Auch der zufällige<lb/>
Verlust von Füßen, Scheren &#xA75B;c. dieser u. a. Gat-<lb/>
tungen von Krebsen, wird durch ihre starke Repro-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0397] 7. Bernhardus. (Pagurus B. F.) der Einsied- ler. C. macrourus parasiticus, chelis corda- tis muricatis: dextra maiore. Sulzers Gesch. tab. 31. fig. 5. Bewohnt leere Schneckenhäuser: und zwar, wie es scheint ohne Auswahl besonderer Geschlechter oder Gattungen. Oft sind solche ausgestorbene Schne- ckenhäuser inwendig von einem Einsiedlerkrebs be- zogen, und von außen zugleich mit Alcyoinen u. a. dergl. Corallen besetzt. C) Macrouri. Eigentlich so ge- nannte Krebse. 8. Cammarus. (Astacus marinus. F.) der Hum- mer. (Fr. l’homard. Engl. the lobster.) C. ma- crourus thorace laeui, rostro lateribus den- tato: basi supra dente duplici. In den Meeren der nördlichen Erde: wo er, wie manche Fische, zu gewissen Jahrszeiten hin und her zieht. 9. †. Astacus. (Astacus fluviatilis F.) der Fluß- krebs, Edelkrebs. (Fr. l’ecrevisse. Engl. the craw-fish.) C. macrourus thorace laeui, rostro lateribus dentato: basi vtrinque den- te vnico. Rösel vol. III. tab. 54–61. Dieses Thier (wovon es auch von Natur rothe, und andere selbst beym Sieden schwarzbleibende Spielarten gibt), erreicht ein zwanzigjähriges Alter, und wirft bekanntlich seine ganze Schale alljährlich ab, wobey zugleich seine drey Zähne und selbst sein Magen erneuert werden. Die zwey kalkigen Steine die sich im Sommer zu beyden Seiten seines Ma- gens finden (die irrig so genannten Krebsausgen), sind doch wohl der vorzüglichste Stoff, woraus die neue verjüngte Schale verhärtet. Auch der zufällige Verlust von Füßen, Scheren ꝛc. dieser u. a. Gat- tungen von Krebsen, wird durch ihre starke Repro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/397
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/397>, abgerufen am 26.06.2024.