Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

43. Papilio. Tagvogel. (Engl. butter-
fly
.) Antennae apicem versus crassiores,
saepius clauato-capitatae. Alae erectae sur-
sumque conniuentes
.

Die Raupe ist mehrentheils wie mit Dornen be-
setzt, und häutet sich gewöhnlich viel Mahl. Sie
verpuppt sich ohne ein äußeres Gespinnste: die Pup-
pe ist zackig, theils schön goldfarbig (chrysalis,
aurelia
), und hängt sich mit dem hintern Ende auf.
Der Schmetterling fliegt nur am Tage umher, und
hält im Sitzen seine vier breiten ausgespannten Flü-
gel in die Höhe, mit der Oberseite (die bey vielen
an Farbe und Zeichnung gar sehr von der Unter-
seite verschieden ist) gegen einander gekehrt. Linne'
hat das ganze Geschlecht, leichter Faßlichkeit we-
gen, wieder in fünf Familien (phalanges) abge-
theilt.

a. Eqvites. Alis primoribus ab angulo postice
ad apicem longioribus, quam ad basin: his
saepe antennae filiformes
.

Troes, ad pectus maculis sanguineis. (sae-
pius nigri
.)

Achiui, pectore incruento, ocello ad angu-
lum ani.

b. Heligonii. Alis angustis integerrimis, saepe
denudatis: primoribus oblongis; posticis
breuissimis
.

c. Danai. Alis integerrimis.

Candidi, alis albidis.

Festiui, alis variegatis.

d. Nymphales. Alis denticulatis.

Gemmati, alis ocellatis.

Phalerati, alis caecis absque ocellis.

c. Plebeii. Parui. Larua saepius contracta.

43. Papilio. Tagvogel. (Engl. butter-
fly
.) Antennae apicem versus crassiores,
saepius clauato-capitatae. Alae erectae sur-
sumque conniuentes
.

Die Raupe ist mehrentheils wie mit Dornen be-
setzt, und häutet sich gewöhnlich viel Mahl. Sie
verpuppt sich ohne ein äußeres Gespinnste: die Pup-
pe ist zackig, theils schön goldfarbig (chrysalis,
aurelia
), und hängt sich mit dem hintern Ende auf.
Der Schmetterling fliegt nur am Tage umher, und
hält im Sitzen seine vier breiten ausgespannten Flü-
gel in die Höhe, mit der Oberseite (die bey vielen
an Farbe und Zeichnung gar sehr von der Unter-
seite verschieden ist) gegen einander gekehrt. Linne’
hat das ganze Geschlecht, leichter Faßlichkeit we-
gen, wieder in fünf Familien (phalanges) abge-
theilt.

a. Eqvites. Alis primoribus ab angulo postice
ad apicem longioribus, quam ad basin: his
saepe antennae filiformes
.

Troës, ad pectus maculis sanguineis. (sae-
pius nigri
.)

Achiui, pectore incruento, ocello ad angu-
lum ani.

b. Heligonii. Alis angustis integerrimis, saepe
denudatis: primoribus oblongis; posticis
breuissimis
.

c. Danai. Alis integerrimis.

Candidi, alis albidis.

Festiui, alis variegatis.

d. Nymphales. Alis denticulatis.

Gemmati, alis ocellatis.

Phalerati, alis caecis absque ocellis.

c. Plebeii. Parui. Larua saepius contracta.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0350" xml:id="pb346_0001" n="346"/>
          <p rendition="#et">43. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Papilio</hi></hi>. Tagvogel</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">butter-<lb/>
fly</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Antennae apicem versus crassiores,<lb/>
saepius clauato-capitatae. Alae erectae sur-<lb/>
sumque conniuentes</hi>.</p>
          <p>Die Raupe ist mehrentheils wie mit Dornen be-<lb/>
setzt, und häutet sich gewöhnlich viel Mahl. Sie<lb/>
verpuppt sich ohne ein äußeres Gespinnste: die Pup-<lb/>
pe ist zackig, theils schön goldfarbig (<hi rendition="#aq">chrysalis,<lb/>
aurelia</hi>), und hängt sich mit dem hintern Ende auf.<lb/>
Der Schmetterling fliegt nur am Tage umher, und<lb/>
hält im Sitzen seine vier breiten ausgespannten Flü-<lb/>
gel in die Höhe, mit der Oberseite (die bey vielen<lb/>
an Farbe und Zeichnung gar sehr von der Unter-<lb/>
seite verschieden ist) gegen einander gekehrt. Linne&#x2019;<lb/>
hat das ganze Geschlecht, leichter Faßlichkeit we-<lb/>
gen, wieder in fünf Familien (<hi rendition="#aq">phalanges</hi>) abge-<lb/>
theilt.</p>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Eqvites</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Alis primoribus ab angulo postice<lb/>
ad apicem longioribus, quam ad basin: his<lb/>
saepe antennae filiformes</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#aq">Troës, ad pectus maculis sanguineis. (sae-<lb/>
pius nigri</hi>.)</p>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Achiui</hi></hi>, <hi rendition="#aq">pectore incruento, ocello ad angu-<lb/>
lum ani.</hi></p>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Heligonii</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Alis angustis integerrimis, saepe<lb/>
denudatis: primoribus oblongis; posticis<lb/>
breuissimis</hi>.</p>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Danai</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Alis integerrimis</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Candidi</hi></hi>, <hi rendition="#aq">alis albidis</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Festiui</hi></hi>, <hi rendition="#aq">alis variegatis</hi>.</p>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">d.</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Nymphales</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Alis denticulatis</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gemmati</hi></hi>, <hi rendition="#aq">alis ocellatis</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Phalerati</hi></hi>, <hi rendition="#aq">alis caecis absque ocellis</hi>.</p>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Plebeii</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Parui. Larua saepius contracta</hi>.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0350] 43. Papilio. Tagvogel. (Engl. butter- fly.) Antennae apicem versus crassiores, saepius clauato-capitatae. Alae erectae sur- sumque conniuentes. Die Raupe ist mehrentheils wie mit Dornen be- setzt, und häutet sich gewöhnlich viel Mahl. Sie verpuppt sich ohne ein äußeres Gespinnste: die Pup- pe ist zackig, theils schön goldfarbig (chrysalis, aurelia), und hängt sich mit dem hintern Ende auf. Der Schmetterling fliegt nur am Tage umher, und hält im Sitzen seine vier breiten ausgespannten Flü- gel in die Höhe, mit der Oberseite (die bey vielen an Farbe und Zeichnung gar sehr von der Unter- seite verschieden ist) gegen einander gekehrt. Linne’ hat das ganze Geschlecht, leichter Faßlichkeit we- gen, wieder in fünf Familien (phalanges) abge- theilt. a. Eqvites. Alis primoribus ab angulo postice ad apicem longioribus, quam ad basin: his saepe antennae filiformes. Troës, ad pectus maculis sanguineis. (sae- pius nigri.) Achiui, pectore incruento, ocello ad angu- lum ani. b. Heligonii. Alis angustis integerrimis, saepe denudatis: primoribus oblongis; posticis breuissimis. c. Danai. Alis integerrimis. Candidi, alis albidis. Festiui, alis variegatis. d. Nymphales. Alis denticulatis. Gemmati, alis ocellatis. Phalerati, alis caecis absque ocellis. c. Plebeii. Parui. Larua saepius contracta.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/350
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/350>, abgerufen am 15.06.2024.