Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

sam schmelzenden langen Flocken am Hinter-
leibe*).

36. Notonecta. Wasserwanze. Ro-
strum inflexum. Antennae thorace brevio-
res. Alae
4 cruciato-complicatae, antice
coriaceae. Pedes posteriores pilosi natatorii
.

1. +. Glauca. N. grisea elytris griseis margine
fusco punctatis apice bifidis.

Frisch P. VI. tab. 13.

Schwimmt die mehrste Zeit auf dem Rücken:
weiß auch in dieser Lage kleine Mücken etc., von
denen sie sich nährt, mit vieler Geschwindigkeit zu
haschen.

37. Nepa. Wasserscorpion. Rostrum in-
flexum. Alae
4 cruciato-complicatae anti-
cae coriaceae. Pedes anteriores chelifor-
mes; reliqui
4 ambulatorii.

1. +. Cinerea. N. cinerea, thorace inaequali,
corpore oblongo-ouato
.

Frisch P. VII. tab. 15.

Die Eyer dieses Thieres haben eine überaus son-
derbare Gestalt, an einem Ende mit Häkchen, fast
wie Samen von Kornblumen etc.

2. +. Cimicoides. (Naucoris C. F.) N. abdominis
margine serrato
.

Frisch P. VI. tab. 14.

3. Plana. (Nepa rustica. F.) N. subfusca: oculis
nigris, alis albidis, dorso plano
.

Eine gewisse Art Wassermilben legt diesem Thier,
das auf Tranquebar zu Hause ist, ihre Eyer auf
den Rücken**)

*) Könnten das vielleicht Ueberreste solcher obgedachten
Keulenschwämme seyn, die vorher auf der Larve
oder Puppe des Thiers gewachsen sind?
**) Stoll Wanzen II. D. tab. VII. fig. 6. A.

sam schmelzenden langen Flocken am Hinter-
leibe*).

36. Notonecta. Wasserwanze. Ro-
strum inflexum. Antennae thorace brevio-
res. Alae
4 cruciato-complicatae, antice
coriaceae. Pedes posteriores pilosi natatorii
.

1. †. Glauca. N. grisea elytris griseis margine
fusco punctatis apice bifidis.

Frisch P. VI. tab. 13.

Schwimmt die mehrste Zeit auf dem Rücken:
weiß auch in dieser Lage kleine Mücken ꝛc., von
denen sie sich nährt, mit vieler Geschwindigkeit zu
haschen.

37. Nepa. Wasserscorpion. Rostrum in-
flexum. Alae
4 cruciato-complicatae anti-
cae coriaceae. Pedes anteriores chelifor-
mes; reliqui
4 ambulatorii.

1. †. Cinerea. N. cinerea, thorace inaequali,
corpore oblongo-ouato
.

Frisch P. VII. tab. 15.

Die Eyer dieses Thieres haben eine überaus son-
derbare Gestalt, an einem Ende mit Häkchen, fast
wie Samen von Kornblumen ꝛc.

2. †. Cimicoides. (Naucoris C. F.) N. abdominis
margine serrato
.

Frisch P. VI. tab. 14.

3. Plana. (Nepa rustica. F.) N. subfusca: oculis
nigris, alis albidis, dorso plano
.

Eine gewisse Art Wassermilben legt diesem Thier,
das auf Tranquebar zu Hause ist, ihre Eyer auf
den Rücken**)

*) Könnten das vielleicht Ueberreste solcher obgedachten
Keulenschwämme seyn, die vorher auf der Larve
oder Puppe des Thiers gewachsen sind?
**) Stoll Wanzen II. D. tab. VII. fig. 6. A.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0342" xml:id="pb338_0001" n="338"/>
sam schmelzenden langen Flocken am Hinter-<lb/>
leibe<note place="foot" n="*)"><p>Könnten das vielleicht Ueberreste solcher obgedachten<lb/>
Keulenschwämme seyn, die vorher auf der Larve<lb/>
oder Puppe des Thiers gewachsen sind?</p></note>.</p>
          <p rendition="#et">36. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Notonecta</hi></hi>. Wasserwanze</hi>. <hi rendition="#aq">Ro-<lb/>
strum inflexum. Antennae thorace brevio-<lb/>
res. Alae</hi> 4 <hi rendition="#aq">cruciato-complicatae, antice<lb/>
coriaceae. Pedes posteriores pilosi natatorii</hi>.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Glauca</hi></hi>. <hi rendition="#aq">N. grisea elytris griseis margine<lb/>
fusco punctatis apice bifidis.</hi></p>
          <p><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. VI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 13.</p>
          <p>Schwimmt die mehrste Zeit auf dem Rücken:<lb/>
weiß auch in dieser Lage kleine Mücken &#xA75B;c., von<lb/>
denen sie sich nährt, mit vieler Geschwindigkeit zu<lb/>
haschen.</p>
          <p rendition="#et">37. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Nepa</hi></hi>. Wasserscorpion</hi>. <hi rendition="#aq">Rostrum in-<lb/>
flexum. Alae</hi> 4 <hi rendition="#aq">cruciato-complicatae anti-<lb/>
cae coriaceae. Pedes anteriores chelifor-<lb/>
mes; reliqui</hi> 4 <hi rendition="#aq">ambulatorii</hi>.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cinerea</hi></hi>. <hi rendition="#aq">N. cinerea, thorace inaequali,<lb/>
corpore oblongo-ouato</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. VII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 15.</p>
          <p>Die Eyer dieses Thieres haben eine überaus son-<lb/>
derbare Gestalt, an einem Ende mit Häkchen, fast<lb/>
wie Samen von Kornblumen &#xA75B;c.</p>
          <p rendition="#et2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cimicoides</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Naucoris</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C.</hi></hi> <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">N. abdominis<lb/>
margine serrato</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. VI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 14.</p>
          <p rendition="#et2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Plana</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Nepa</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">rustica</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">N. subfusca: oculis<lb/>
nigris, alis albidis, dorso plano</hi>.</p>
          <p>Eine gewisse Art Wassermilben legt diesem Thier,<lb/>
das auf Tranquebar zu Hause ist, ihre Eyer auf<lb/>
den Rücken<note place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Stoll</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Wanzen</hi></hi> II. <hi rendition="#aq">D. tab</hi>. VII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6. <hi rendition="#aq">A</hi>.</p><p>
</p></note></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0342] sam schmelzenden langen Flocken am Hinter- leibe *). 36. Notonecta. Wasserwanze. Ro- strum inflexum. Antennae thorace brevio- res. Alae 4 cruciato-complicatae, antice coriaceae. Pedes posteriores pilosi natatorii. 1. †. Glauca. N. grisea elytris griseis margine fusco punctatis apice bifidis. Frisch P. VI. tab. 13. Schwimmt die mehrste Zeit auf dem Rücken: weiß auch in dieser Lage kleine Mücken ꝛc., von denen sie sich nährt, mit vieler Geschwindigkeit zu haschen. 37. Nepa. Wasserscorpion. Rostrum in- flexum. Alae 4 cruciato-complicatae anti- cae coriaceae. Pedes anteriores chelifor- mes; reliqui 4 ambulatorii. 1. †. Cinerea. N. cinerea, thorace inaequali, corpore oblongo-ouato. Frisch P. VII. tab. 15. Die Eyer dieses Thieres haben eine überaus son- derbare Gestalt, an einem Ende mit Häkchen, fast wie Samen von Kornblumen ꝛc. 2. †. Cimicoides. (Naucoris C. F.) N. abdominis margine serrato. Frisch P. VI. tab. 14. 3. Plana. (Nepa rustica. F.) N. subfusca: oculis nigris, alis albidis, dorso plano. Eine gewisse Art Wassermilben legt diesem Thier, das auf Tranquebar zu Hause ist, ihre Eyer auf den Rücken **) *) Könnten das vielleicht Ueberreste solcher obgedachten Keulenschwämme seyn, die vorher auf der Larve oder Puppe des Thiers gewachsen sind? **) Stoll Wanzen II. D. tab. VII. fig. 6. A.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/342
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/342>, abgerufen am 16.06.2024.