Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

sich das Wetter ändern will, einen bekannten zir-
penden Laut von sich, den sie theils mit den Spring-
füßen, am meisten aber mit den Flügeln hervor-
bringen.

1. +. Gryllotalpa. (Acheta G. F.) die Werre,
Maulwurfsgrille, der Riehwurm,
Reitwurm, Schrotwurm, Ackerwer-
bel, Erdkrebs
. (Fr. la courtiliere. Engl.
the molecrick.) G. thorace rotundato, alis cau-
datis elytro longioribus, pedibus anticis pal-
matis tomentosis
.

Rösel vol. II. Heuschr. tab. 14. 15.

In Europa und Nordamerica: an theils Orten,
wie im Thüringischen etc. ausnehmend häufig. Lebt
meist unter der Erde, und thut zumahl den Kü-
chengewächsen und der Gerstensaat großen Schaden.

2. +. Domesticus. (Acheta D. F.) die Grille,
Zirse, das Heimchen. (Fr. le grillon. Engl.
the cricket.) G. thorace rotundato, alis cau-
datis elytro longioribus, pedibus simplici-
bus, corpore glauco
.

Rösel vol. II. Heuschr. tab. 12.

3. +. Campestris. (Acheta C. F.) die Feldgril-
le
. G. thorace rotundato, cauda biseta sty-
lo lineari, alis elytro breuioribus, corpore
nigro
.

Frisch P. I. tab. 1.

4. +. Viridissimus. (Locusta viridissima. F.) der
Baumhüpfer
. G. thorace rotundato, alis
viridibus immaculatis, antennis setaceis lon-
gissimis
.

Rösel vol. II. Heuschr. tab. 10. 11.

Von schöner grüner Farbe. Lebt meist auf Ge-
büschen, springt vorzüglich weit.

5. +. Verruciuorus. (Locusta verruciuora. F.) das
Heupferd
. G. thorace subquadrato laeui,

sich das Wetter ändern will, einen bekannten zir-
penden Laut von sich, den sie theils mit den Spring-
füßen, am meisten aber mit den Flügeln hervor-
bringen.

1. †. Gryllotalpa. (Acheta G. F.) die Werre,
Maulwurfsgrille, der Riehwurm,
Reitwurm, Schrotwurm, Ackerwer-
bel, Erdkrebs
. (Fr. la courtilière. Engl.
the molecrick.) G. thorace rotundato, alis cau-
datis elytro longioribus, pedibus anticis pal-
matis tomentosis
.

Rösel vol. II. Heuschr. tab. 14. 15.

In Europa und Nordamerica: an theils Orten,
wie im Thüringischen ꝛc. ausnehmend häufig. Lebt
meist unter der Erde, und thut zumahl den Kü-
chengewächsen und der Gerstensaat großen Schaden.

2. †. Domesticus. (Acheta D. F.) die Grille,
Zirse, das Heimchen. (Fr. le grillon. Engl.
the cricket.) G. thorace rotundato, alis cau-
datis elytro longioribus, pedibus simplici-
bus, corpore glauco
.

Rösel vol. II. Heuschr. tab. 12.

3. †. Campestris. (Acheta C. F.) die Feldgril-
le
. G. thorace rotundato, cauda biseta sty-
lo lineari, alis elytro breuioribus, corpore
nigro
.

Frisch P. I. tab. 1.

4. †. Viridissimus. (Locusta viridissima. F.) der
Baumhüpfer
. G. thorace rotundato, alis
viridibus immaculatis, antennis setaceis lon-
gissimis
.

Rösel vol. II. Heuschr. tab. 10. 11.

Von schöner grüner Farbe. Lebt meist auf Ge-
büschen, springt vorzüglich weit.

5. †. Verruciuorus. (Locusta verruciuora. F.) das
Heupferd
. G. thorace subquadrato laeui,

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" xml:id="pb334_0001" n="334"/>
sich das Wetter ändern will, einen bekannten zir-<lb/>
penden Laut von sich, den sie theils mit den Spring-<lb/>
füßen, am meisten aber mit den Flügeln hervor-<lb/>
bringen.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gryllotalpa</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Acheta</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">G</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#g">die Werre</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Maulwurfsgrille, der Riehwurm</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Reitwurm, Schrotwurm, Ackerwer-<lb/>
bel, Erdkrebs</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la courtilière</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the molecrick</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">G. thorace rotundato, alis cau-<lb/>
datis elytro longioribus, pedibus anticis pal-<lb/>
matis tomentosis</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Heuschr. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 14. 15.</p>
          <p>In Europa und Nordamerica: an theils Orten,<lb/>
wie im Thüringischen &#xA75B;c. ausnehmend häufig. Lebt<lb/>
meist unter der Erde, und thut zumahl den Kü-<lb/>
chengewächsen und der Gerstensaat großen Schaden.</p>
          <p rendition="#et2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Domesticus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Acheta</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">D</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#g">die Grille</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Zirse, das Heimchen</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le grillon</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the cricket</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">G. thorace rotundato, alis cau-<lb/>
datis elytro longioribus, pedibus simplici-<lb/>
bus, corpore glauco</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Heuschr. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 12.</p>
          <p rendition="#et2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Campestris</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Acheta</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#g">die Feldgril-<lb/>
le</hi>. <hi rendition="#aq">G. thorace rotundato, cauda biseta sty-<lb/>
lo lineari, alis elytro breuioribus, corpore<lb/>
nigro</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p>
          <p rendition="#et2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Viridissimus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Locusta</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">viridissima</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#g">der<lb/>
Baumhüpfer</hi>. <hi rendition="#aq">G. thorace rotundato, alis<lb/>
viridibus immaculatis, antennis setaceis lon-<lb/>
gissimis</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Heuschr. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 10. 11.</p>
          <p>Von schöner grüner Farbe. Lebt meist auf Ge-<lb/>
büschen, springt vorzüglich weit.</p>
          <p rendition="#et2">5. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Verruciuorus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Locusta</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">verruciuora</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#g">das<lb/>
Heupferd</hi>. <hi rendition="#aq">G. thorace subquadrato laeui</hi>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0338] sich das Wetter ändern will, einen bekannten zir- penden Laut von sich, den sie theils mit den Spring- füßen, am meisten aber mit den Flügeln hervor- bringen. 1. †. Gryllotalpa. (Acheta G. F.) die Werre, Maulwurfsgrille, der Riehwurm, Reitwurm, Schrotwurm, Ackerwer- bel, Erdkrebs. (Fr. la courtilière. Engl. the molecrick.) G. thorace rotundato, alis cau- datis elytro longioribus, pedibus anticis pal- matis tomentosis. Rösel vol. II. Heuschr. tab. 14. 15. In Europa und Nordamerica: an theils Orten, wie im Thüringischen ꝛc. ausnehmend häufig. Lebt meist unter der Erde, und thut zumahl den Kü- chengewächsen und der Gerstensaat großen Schaden. 2. †. Domesticus. (Acheta D. F.) die Grille, Zirse, das Heimchen. (Fr. le grillon. Engl. the cricket.) G. thorace rotundato, alis cau- datis elytro longioribus, pedibus simplici- bus, corpore glauco. Rösel vol. II. Heuschr. tab. 12. 3. †. Campestris. (Acheta C. F.) die Feldgril- le. G. thorace rotundato, cauda biseta sty- lo lineari, alis elytro breuioribus, corpore nigro. Frisch P. I. tab. 1. 4. †. Viridissimus. (Locusta viridissima. F.) der Baumhüpfer. G. thorace rotundato, alis viridibus immaculatis, antennis setaceis lon- gissimis. Rösel vol. II. Heuschr. tab. 10. 11. Von schöner grüner Farbe. Lebt meist auf Ge- büschen, springt vorzüglich weit. 5. †. Verruciuorus. (Locusta verruciuora. F.) das Heupferd. G. thorace subquadrato laeui,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/338
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/338>, abgerufen am 30.06.2024.