Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Sind besonders wegen der kleinen Blasen merk-
würdig, die sie, sobald sie Gefahr merken, aus
dem Hinterleibe treiben; deren Nutzen aber noch
unbestimmt ist.

1. +. Maxillosus. S. pubescens niger, fasciis ci-
nereis, maxillis longitudine capitis
.

30. Forficvla. Antennae setaceae. Ely-
tra dimidiata. Alae tectae. Cauda forcipata
.

1. +. Auricularia. der Ohrwurm, Oehrling,
Ohrhöhler. (Fr. le perce-oreille. Engl. the
ear-wig
.) F. elytris apice albis.

Frisch P. VIII. tab. 15. fig. 1. 2.

An der ungegründeten Sage, daß dieß Thier
gern den Menschen in die Ohren kröche, ist nur so
viel, daß sich irgend etwa ein Mahl eins dahin so
gut wie jedes andere Insect, verirren kann. Aber
dem jungen Gemüse, den Nelkenknospen etc. sind sie
nachtheilig, so wie da, wo sie sich in Menge ver-
mehren, dem Grundholz der Gebäude, und den
Fensterfutterungen.



II. HEMIPTERA. (Ulonata und Rhyn-
gota
Fabr.)

Bey den meisten Insecten dieser Ordnung
ist der Kopf nach der Brust niedergedrückt, bey
einigen mit Kinnladen, bey den mehresten aber
mit einem nach dem Unterleibe gebogenen Sau-
gerüssel versehen, weßhalb diese auch von eini-
gen Naturforschern Proboscidea genannt werden.
Meistens haben sie vier Flügel, von welchen zu-
mahl die obern an der Wurzel fester und horn-
artiger, am äußern Ende aber dünner und wei-

Sind besonders wegen der kleinen Blasen merk-
würdig, die sie, sobald sie Gefahr merken, aus
dem Hinterleibe treiben; deren Nutzen aber noch
unbestimmt ist.

1. †. Maxillosus. S. pubescens niger, fasciis ci-
nereis, maxillis longitudine capitis
.

30. Forficvla. Antennae setaceae. Ely-
tra dimidiata. Alae tectae. Cauda forcipata
.

1. †. Auricularia. der Ohrwurm, Oehrling,
Ohrhöhler. (Fr. le perce-oreille. Engl. the
ear-wig
.) F. elytris apice albis.

Frisch P. VIII. tab. 15. fig. 1. 2.

An der ungegründeten Sage, daß dieß Thier
gern den Menschen in die Ohren kröche, ist nur so
viel, daß sich irgend etwa ein Mahl eins dahin so
gut wie jedes andere Insect, verirren kann. Aber
dem jungen Gemüse, den Nelkenknospen ꝛc. sind sie
nachtheilig, so wie da, wo sie sich in Menge ver-
mehren, dem Grundholz der Gebäude, und den
Fensterfutterungen.



II. HEMIPTERA. (Ulonata und Rhyn-
gota
Fabr.)

Bey den meisten Insecten dieser Ordnung
ist der Kopf nach der Brust niedergedrückt, bey
einigen mit Kinnladen, bey den mehresten aber
mit einem nach dem Unterleibe gebogenen Sau-
gerüssel versehen, weßhalb diese auch von eini-
gen Naturforschern Proboscidea genannt werden.
Meistens haben sie vier Flügel, von welchen zu-
mahl die obern an der Wurzel fester und horn-
artiger, am äußern Ende aber dünner und wei-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0334" xml:id="pb330_0001" n="330"/>
          <p>Sind besonders wegen der kleinen Blasen merk-<lb/>
würdig, die sie, sobald sie Gefahr merken, aus<lb/>
dem Hinterleibe treiben; deren Nutzen aber noch<lb/>
unbestimmt ist.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Maxillosus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">S. pubescens niger, fasciis ci-<lb/>
nereis, maxillis longitudine capitis</hi>.</p>
          <p rendition="#et">30. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Forficvla</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Antennae setaceae. Ely-<lb/>
tra dimidiata. Alae tectae. Cauda forcipata</hi>.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Auricularia</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Ohrwurm, Oehrling</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Ohrhöhler</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le perce-oreille</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
ear-wig</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">F. elytris apice albis</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 15. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p>
          <p>An der ungegründeten Sage, daß dieß Thier<lb/>
gern den Menschen in die Ohren kröche, ist nur so<lb/>
viel, daß sich irgend etwa ein Mahl eins dahin so<lb/>
gut wie jedes andere Insect, verirren kann. Aber<lb/>
dem jungen Gemüse, den Nelkenknospen &#xA75B;c. sind sie<lb/>
nachtheilig, so wie da, wo sie sich in Menge ver-<lb/>
mehren, dem Grundholz der Gebäude, und den<lb/>
Fensterfutterungen.</p>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">II. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">HEMIPTERA</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Ulonata</hi> und <hi rendition="#aq">Rhyn-<lb/>
gota</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fabr</hi></hi></hi>.)</head><lb/>
          <p>Bey den meisten Insecten dieser Ordnung<lb/>
ist der Kopf nach der Brust niedergedrückt, bey<lb/>
einigen mit Kinnladen, bey den mehresten aber<lb/>
mit einem nach dem Unterleibe gebogenen Sau-<lb/>
gerüssel versehen, weßhalb diese auch von eini-<lb/>
gen Naturforschern <hi rendition="#aq">Proboscidea</hi> genannt werden.<lb/>
Meistens haben sie vier Flügel, von welchen zu-<lb/>
mahl die obern an der Wurzel fester und horn-<lb/>
artiger, am äußern Ende aber dünner und wei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0334] Sind besonders wegen der kleinen Blasen merk- würdig, die sie, sobald sie Gefahr merken, aus dem Hinterleibe treiben; deren Nutzen aber noch unbestimmt ist. 1. †. Maxillosus. S. pubescens niger, fasciis ci- nereis, maxillis longitudine capitis. 30. Forficvla. Antennae setaceae. Ely- tra dimidiata. Alae tectae. Cauda forcipata. 1. †. Auricularia. der Ohrwurm, Oehrling, Ohrhöhler. (Fr. le perce-oreille. Engl. the ear-wig.) F. elytris apice albis. Frisch P. VIII. tab. 15. fig. 1. 2. An der ungegründeten Sage, daß dieß Thier gern den Menschen in die Ohren kröche, ist nur so viel, daß sich irgend etwa ein Mahl eins dahin so gut wie jedes andere Insect, verirren kann. Aber dem jungen Gemüse, den Nelkenknospen ꝛc. sind sie nachtheilig, so wie da, wo sie sich in Menge ver- mehren, dem Grundholz der Gebäude, und den Fensterfutterungen. II. HEMIPTERA. (Ulonata und Rhyn- gota Fabr.) Bey den meisten Insecten dieser Ordnung ist der Kopf nach der Brust niedergedrückt, bey einigen mit Kinnladen, bey den mehresten aber mit einem nach dem Unterleibe gebogenen Sau- gerüssel versehen, weßhalb diese auch von eini- gen Naturforschern Proboscidea genannt werden. Meistens haben sie vier Flügel, von welchen zu- mahl die obern an der Wurzel fester und horn- artiger, am äußern Ende aber dünner und wei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/334
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/334>, abgerufen am 16.06.2024.