Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

kare.) C. thorace capite pedibusque ferrugi-
neis, elytris viridi nigricantibus
.

Schwedische Abhandl. 1750. tab. 7. fig. 2.

Ein kleines Käferchen. Wird besonders von der
vorigen Gattung verfolgt, und ist dabey durch die
von Dr. Rolander beschriebne ganz eigene Art be-
kannt geworden, womit es sich gegen den C. inqui-
sitor
u. a. seiner Feinde zu vertheidigen sucht; da
es ihnen mit einem merklich starken Laut einen
blaulichen Dunst entgegen schießt etc.

5. +. Spinipes. der Saatfresser. (C. gibbus
F.) C. piceus, thorace linea excauata longi-
tudinali, manibus spinosis
.

Olivier T. III. tab. 12. fig. 142.

Die unterirdische Larve verursacht in manchen
Jahren wie z. B. 1776 in der Lombardey und 1812
im Hallischen Saalkreise furchtbaren Mißwachs der
jungen Getraidesaat. Der Käfer hält sich des Nachts
in Menge auf den Aehren auf.

26. Tenebrio. Antennae moniliformes
articulo vltimo subrotundo. Thorax plano-
conuexus, marginatus. Caput exsertum.
Elytra rigidiuscula
.

1. +. Molitor. T. alatus niger totus, femoribus
anticis crassioribus
.

Frisch P. III. tab. 1.

Die Larven halten sich im Mehl auf, finden sich
daher häufig in Mühlen und Beckerhäusern, heißen
Mehlwürmer, und geben das bekannte Nach-
tigallenfutter ab.

2. +. Mortisagus. (Blaps mortisaga. F.) der Tod-
tenkäfer
. T. apterus thorace aequali, co-
leoptris laeuibus mucronatis
.

Frisch P. XIII. tab. 25.

kare.) C. thorace capite pedibusque ferrugi-
neis, elytris viridi nigricantibus
.

Schwedische Abhandl. 1750. tab. 7. fig. 2.

Ein kleines Käferchen. Wird besonders von der
vorigen Gattung verfolgt, und ist dabey durch die
von Dr. Rolander beschriebne ganz eigene Art be-
kannt geworden, womit es sich gegen den C. inqui-
sitor
u. a. seiner Feinde zu vertheidigen sucht; da
es ihnen mit einem merklich starken Laut einen
blaulichen Dunst entgegen schießt ꝛc.

5. †. Spinipes. der Saatfresser. (C. gibbus
F.) C. piceus, thorace linea excauata longi-
tudinali, manibus spinosis
.

Olivier T. III. tab. 12. fig. 142.

Die unterirdische Larve verursacht in manchen
Jahren wie z. B. 1776 in der Lombardey und 1812
im Hallischen Saalkreise furchtbaren Mißwachs der
jungen Getraidesaat. Der Käfer hält sich des Nachts
in Menge auf den Aehren auf.

26. Tenebrio. Antennae moniliformes
articulo vltimo subrotundo. Thorax plano-
conuexus, marginatus. Caput exsertum.
Elytra rigidiuscula
.

1. †. Molitor. T. alatus niger totus, femoribus
anticis crassioribus
.

Frisch P. III. tab. 1.

Die Larven halten sich im Mehl auf, finden sich
daher häufig in Mühlen und Beckerhäusern, heißen
Mehlwürmer, und geben das bekannte Nach-
tigallenfutter ab.

2. †. Mortisagus. (Blaps mortisaga. F.) der Tod-
tenkäfer
. T. apterus thorace aequali, co-
leoptris laeuibus mucronatis
.

Frisch P. XIII. tab. 25.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p rendition="#et2"><pb facs="#f0332" xml:id="pb328_0001" n="328"/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">kare</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. thorace capite pedibusque ferrugi-<lb/>
neis, elytris viridi nigricantibus</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Schwedische Abhandl</hi>. 1750. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 7. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
          <p>Ein kleines Käferchen. Wird besonders von der<lb/>
vorigen Gattung verfolgt, und ist dabey durch die<lb/>
von <hi rendition="#aq">Dr</hi>. Rolander beschriebne ganz eigene Art be-<lb/>
kannt geworden, womit es sich gegen den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C. inqui-<lb/>
sitor</hi></hi> u. a. seiner Feinde zu vertheidigen sucht; da<lb/>
es ihnen mit einem merklich starken Laut einen<lb/>
blaulichen Dunst entgegen schießt &#xA75B;c.</p>
          <p rendition="#et2">5. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Spinipes</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Saatfresser</hi>. (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C. gibbus</hi><lb/></hi><hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">C. piceus, thorace linea excauata longi-<lb/>
tudinali, manibus spinosis</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Olivier</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">T</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 12. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 142.</p>
          <p>Die unterirdische Larve verursacht in manchen<lb/>
Jahren wie z. B. 1776 in der Lombardey und 1812<lb/>
im Hallischen Saalkreise furchtbaren Mißwachs der<lb/>
jungen Getraidesaat. Der Käfer hält sich des Nachts<lb/>
in Menge auf den Aehren auf.</p>
          <p rendition="#et">26. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Tenebrio</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Antennae moniliformes<lb/>
articulo vltimo subrotundo. Thorax plano-<lb/>
conuexus, marginatus. Caput exsertum.<lb/>
Elytra rigidiuscula</hi>.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Molitor</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. alatus niger totus, femoribus<lb/>
anticis crassioribus</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p>
          <p>Die Larven halten sich im Mehl auf, finden sich<lb/>
daher häufig in Mühlen und Beckerhäusern, heißen<lb/><hi rendition="#g">Mehlwürmer</hi>, und geben das bekannte Nach-<lb/>
tigallenfutter ab.</p>
          <p rendition="#et2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mortisagus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Blaps</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mortisaga</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#g">der Tod-<lb/>
tenkäfer</hi>. <hi rendition="#aq">T. apterus thorace aequali, co-<lb/>
leoptris laeuibus mucronatis</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. XIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 25.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0332] kare.) C. thorace capite pedibusque ferrugi- neis, elytris viridi nigricantibus. Schwedische Abhandl. 1750. tab. 7. fig. 2. Ein kleines Käferchen. Wird besonders von der vorigen Gattung verfolgt, und ist dabey durch die von Dr. Rolander beschriebne ganz eigene Art be- kannt geworden, womit es sich gegen den C. inqui- sitor u. a. seiner Feinde zu vertheidigen sucht; da es ihnen mit einem merklich starken Laut einen blaulichen Dunst entgegen schießt ꝛc. 5. †. Spinipes. der Saatfresser. (C. gibbus F.) C. piceus, thorace linea excauata longi- tudinali, manibus spinosis. Olivier T. III. tab. 12. fig. 142. Die unterirdische Larve verursacht in manchen Jahren wie z. B. 1776 in der Lombardey und 1812 im Hallischen Saalkreise furchtbaren Mißwachs der jungen Getraidesaat. Der Käfer hält sich des Nachts in Menge auf den Aehren auf. 26. Tenebrio. Antennae moniliformes articulo vltimo subrotundo. Thorax plano- conuexus, marginatus. Caput exsertum. Elytra rigidiuscula. 1. †. Molitor. T. alatus niger totus, femoribus anticis crassioribus. Frisch P. III. tab. 1. Die Larven halten sich im Mehl auf, finden sich daher häufig in Mühlen und Beckerhäusern, heißen Mehlwürmer, und geben das bekannte Nach- tigallenfutter ab. 2. †. Mortisagus. (Blaps mortisaga. F.) der Tod- tenkäfer. T. apterus thorace aequali, co- leoptris laeuibus mucronatis. Frisch P. XIII. tab. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/332
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/332>, abgerufen am 25.11.2024.