Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite


I. COLEOPTERA. s. Vaginipennia. (Eleu-
therata
Fabr.)

Die Thiere dieser Ordnung*) werden über-
haupt Käfer genannt, ob man gleich diesen
Nahmen auch dem ersten. Geschlechte ins beson-
dere beylegt. Die Larve hat Freßzangen, und
bey den mehresten Geschlechtern sechs Füße, die
an der Brust sitzen: bey einigen, wie unter den
Holzböcken ist sie ohne Füße (eine Made). Sie
verpuppt sich mehrentheils unter der Erde in
einer ausgehöhlten Erd-Scholle: oder aber, wie
bey den genannten Holzböcken, im Holze. Das
vollkommene Insect kriecht zwar weich aus
der Puppe; seine Haut verhärtet aber in kurzer
Zeit an der Luft; es hat so wie die Larve Kinn-
laden am Kopfe, und ist mit harten hornartigen
Flügeldecken (elytra) versehen.

1. Scarabaevs. Käfer. (Fr. hanneton.
Engl. beetle.) Antennae clauatae capitulo
fissili. Tibiae anticae saepius dentatae
.

*) Jo. Eus. Voet catalogue systematique des coleopte-
res
. a la Haye 1766 u. f. 4.Gu. Ant. Olivier entomologia. Par. seit 1789. 4.Deutsch mit Zusätzen und Anmerkungen von
K. Illiger. Braunschw. seit 1800. 4.J. Ch. Fabricii systema Eleutkeratorum. Kil.
1801. II. vol. 8.


I. COLEOPTERA. s. Vaginipennia. (Eleu-
therata
Fabr.)

Die Thiere dieser Ordnung*) werden über-
haupt Käfer genannt, ob man gleich diesen
Nahmen auch dem ersten. Geschlechte ins beson-
dere beylegt. Die Larve hat Freßzangen, und
bey den mehresten Geschlechtern sechs Füße, die
an der Brust sitzen: bey einigen, wie unter den
Holzböcken ist sie ohne Füße (eine Made). Sie
verpuppt sich mehrentheils unter der Erde in
einer ausgehöhlten Erd-Scholle: oder aber, wie
bey den genannten Holzböcken, im Holze. Das
vollkommene Insect kriecht zwar weich aus
der Puppe; seine Haut verhärtet aber in kurzer
Zeit an der Luft; es hat so wie die Larve Kinn-
laden am Kopfe, und ist mit harten hornartigen
Flügeldecken (elytra) versehen.

1. Scarabaevs. Käfer. (Fr. hanneton.
Engl. beetle.) Antennae clauatae capitulo
fissili. Tibiae anticae saepius dentatae
.

*) Jo. Eus. Voet catalogue systematique des coleopte-
res
. à la Haye 1766 u. f. 4.Gu. Ant. Olivier entomologia. Par. seit 1789. 4.Deutsch mit Zusätzen und Anmerkungen von
K. Illiger. Braunschw. seit 1800. 4.J. Ch. Fabricii systema Eleutkeratorum. Kil.
1801. II. vol. 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0315" xml:id="pb311_0001" n="311"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <head rendition="#c">I. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COLEOPTERA</hi>. s. Vaginipennia</hi>. (<hi rendition="#aq">Eleu-<lb/>
therata</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fabr</hi></hi></hi>.)</head><lb/>
          <p>Die Thiere dieser Ordnung<note place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Jo. Eus. Voet</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">catalogue systematique des coleopte-<lb/>
res</hi></hi>. <hi rendition="#aq">à la Haye</hi> 1766 u. f. 4.</p><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Gu. Ant. Olivier</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">entomologia</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Par</hi>. seit 1789. 4.</p><p><hi rendition="#g">Deutsch</hi> mit Zusätzen und Anmerkungen von<lb/>
K. <hi rendition="#g">Illiger</hi>. Braunschw. seit 1800. 4.</p><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">J. Ch. Fabricii</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">systema Eleutkeratorum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Kil</hi>.<lb/>
1801. II. <hi rendition="#aq">vol</hi>. 8.</p></note> werden über-<lb/>
haupt <hi rendition="#g">Käfer</hi> genannt, ob man gleich diesen<lb/>
Nahmen auch dem ersten. Geschlechte ins beson-<lb/>
dere beylegt. Die <hi rendition="#g">Larve</hi> hat Freßzangen, und<lb/>
bey den mehresten Geschlechtern sechs Füße, die<lb/>
an der Brust sitzen: bey einigen, wie unter den<lb/>
Holzböcken ist sie ohne Füße (eine Made). Sie<lb/><hi rendition="#g">verpuppt</hi> sich mehrentheils unter der Erde in<lb/>
einer ausgehöhlten Erd-Scholle: oder aber, wie<lb/>
bey den genannten Holzböcken, im Holze. Das<lb/><hi rendition="#g">vollkommene Insect</hi> kriecht zwar weich aus<lb/>
der Puppe; seine Haut verhärtet aber in kurzer<lb/>
Zeit an der Luft; es hat so wie die Larve Kinn-<lb/>
laden am Kopfe, und ist mit harten hornartigen<lb/>
Flügeldecken (<hi rendition="#aq">elytra</hi>) versehen.</p>
          <p rendition="#et">1. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Scarabaevs</hi></hi>. Käfer</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">hanneton</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">beetle</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Antennae clauatae capitulo<lb/>
fissili. Tibiae anticae saepius dentatae</hi>.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0315] I. COLEOPTERA. s. Vaginipennia. (Eleu- therata Fabr.) Die Thiere dieser Ordnung *) werden über- haupt Käfer genannt, ob man gleich diesen Nahmen auch dem ersten. Geschlechte ins beson- dere beylegt. Die Larve hat Freßzangen, und bey den mehresten Geschlechtern sechs Füße, die an der Brust sitzen: bey einigen, wie unter den Holzböcken ist sie ohne Füße (eine Made). Sie verpuppt sich mehrentheils unter der Erde in einer ausgehöhlten Erd-Scholle: oder aber, wie bey den genannten Holzböcken, im Holze. Das vollkommene Insect kriecht zwar weich aus der Puppe; seine Haut verhärtet aber in kurzer Zeit an der Luft; es hat so wie die Larve Kinn- laden am Kopfe, und ist mit harten hornartigen Flügeldecken (elytra) versehen. 1. Scarabaevs. Käfer. (Fr. hanneton. Engl. beetle.) Antennae clauatae capitulo fissili. Tibiae anticae saepius dentatae. *) Jo. Eus. Voet catalogue systematique des coleopte- res. à la Haye 1766 u. f. 4. Gu. Ant. Olivier entomologia. Par. seit 1789. 4. Deutsch mit Zusätzen und Anmerkungen von K. Illiger. Braunschw. seit 1800. 4. J. Ch. Fabricii systema Eleutkeratorum. Kil. 1801. II. vol. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/315
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/315>, abgerufen am 15.06.2024.